Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Firosnv Photography/Unsplash

Essay

Die letzte Ruhe

Hendrik Buchholz veröffentlicht am 22 Juni 2023 6 min

Immer mehr Menschen entschließen sich, ihre sterblichen Überreste am Wurzelwerk eines Baumes zu begraben. Woher kommt die Beliebtheit dieser Form der Bestattung? Auf den Spuren unserer Vorstellungen von Vergänglichkeit.

 

Ein gutes Dutzend Menschen kommt an einem Aprilsamstag in einem Wald nahe dem westfälischen Städtchen Warendorf zusammen. Sie alle sind heute mit dem gleichen Ziel angereist: Sie wollen „vorsorgen“. In dem Waldstück, das vor ihnen liegt, hoffen einige heute einen Baum zu finden, der ihre letzte Ruhestätte sein könnte. Der Frühling zeigt sich an diesem Tag von seiner schönsten Seite. Vögel zwitschern, die Bäume kleiden sich langsam in ein grünes Blattwerk. Auf dem für den Bestattungswald eigens angelegten Parkplatz wartet eine Friedwaldförsterin darauf, die Gruppe, in der ich mit 25 Jahren mit Abstand der Jüngste bin, durch den Wald zu führen und mit dem Konzept des Ortes vertraut zu machen. Zunächst denkt man bei einem Bestattungswald an ein naturbelassenes Waldstück; dahinter steckt jedoch fast immer ein Unternehmen, in diesem Fall mit dem Namen FriedWald.

Eine Bestattung hier kann unterschiedlich ausfallen, erklärt die Friedwaldförsterin, die keine echte, ausgebildete Försterin ist, und erläutert die vielen Möglichkeiten, die ihr Unternehmen den Anwesenden, möglicherweise zukünftigen Kunden, bietet. So variieren die Preise für eine letzte Ruhestätte je nach Schönheit, Größe und Alter des Baumes. Die teuerste Bestattung kann unter einem besonders hübschen „Prachtbaum“ vorgenommen werden. Zudem kann sich der Kunde frei entscheiden, ob er einen ganzen Baum für sich und Angehörige mietet oder aber an einem Gemeinschaftsbaum mit Fremden bestattet werden will. Fest steht, dass die Asche des Verstorbenen in einer ökologisch abbaubaren Urne an einem genau bestimmbaren Ort begraben wird.

 

Der Wald als Kreislauf des Lebens

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
11 min

Philosophie des Baumes

Lea Wintterlin 08 Juli 2021

Bäume sind unsere Lebensgrundlage. Aber warum erregt ein sterbender Baum Mitleid? Weshalb ritzen Paare ihre Initialen in seinen Stamm? Wieso entzünden sich an ihm Revolutionen? Weil der Baum weit mehr ist als nur ein Spender von Sauerstoff. Der Baum: Das sind wir. Eine Reise zu den Wurzeln unserer Kultur.

Philosophie des Baumes

Essay
17 min

Trigger Transgender

Fee Griebenow 10 Mai 2024

Weniges reizt die Gemüter so sehr wie das Thema Trans. Oft schlagen die Aggressionen in handfeste Gewalt um. Sie richtet sich gegen Menschen, die sich nicht mit jenem Geschlecht identifizieren, das in ihrer Geburtsurkunde steht. Aber woher rührt die Ablehnung, woher kommt der Hass? Welche Rolle spielen dabei unsere Vorstellungen von Normalität? Eine Spurensuche in Schottland.

Trigger Transgender

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Woher kommt der Lebensschwung?

Philomag Redaktion 06 Juli 2023

Oft fühlt sich das Leben schwer, starr oder flach an. Woher kommt der Schwung, der solche Zustände durchbricht? Brauchen wir einen Anstoß von außen oder Zugang zu verschütteten Energien? Was macht uns lebendig, lässt uns Ja sagen zur Existenz?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Woher kommt der Lebensschwung?

Artikel
7 min

Woher kommt das Neue?

Nils Markwardt 01 Februar 2018

Es gibt diesen Punkt, an dem das Alte nicht mehr passt. Mit einem Mal werden Gewohnheiten schal, Gewissheiten brüchig, Routinen und Rituale zu eng. Aber was tun, wenn die Sehnsucht nach dem Neuen erwacht, während unklar ist, wo es zu suchen wäre? Wie soll es sich einstellen, das Neue? Woher kann es kommen? Aus uns selbst oder aus dem Nichts? Ist das Neue überhaupt eine Befreiung – oder ein gesellschaftlicher Imperativ im Zeichen des technischen Fortschritts? Bleib up to date! Erfinde dich neu! Sei kreativ! Das sind die Losungen unserer Zeit, deren permanenter Wandel uns zur Anpassung zwingt. Wagen wir also den Sprung ins Ungewisse, um zu finden, was noch nicht da ist.

 


Impulse
3 min

Kompost statt Grabstätte

Octave Larmagnac-Matheron 19 Januar 2023

Sterbliche Überreste, die zu Erde werden und im Blumentopf landen? Was ungewöhnlich klingt, ist nun auch im Bundesstaat New York legalisiert worden: „Human Composting“. Warum wir lernen müssen, den Menschen als Humus zu begreifen, weiß die Philosophin Donna Haraway.

Kompost statt Grabstätte

Gespräch
12 min

Der Protest und das gute Leben

Svenja Flaßpöhler 11 Mai 2023

Die Klimaprotestbewegung „Letzte Generation“ ist umstritten. Was für ein Nein zeigt sich in der Form ihres Widerstands? Wie sähe eine zukünftige Lebensform aus, die bejahenswert wäre? In welchem Verhältnis steht die klimabewegte Jugend zum Glück, zu Vorstellungen eines gelingenden Lebens? Und wie verändert sich das Nein im Alter? Ein Gespräch zwischen der Aktivistin Aimée van Baalen und dem Philosophen Dieter Thomä.

Der Protest und das gute Leben

Artikel
3 min

Für Aale und keinen

Florian Werner 05 Juli 2024

Das neue Album von Eels thematisiert Vergänglichkeit, ewige Wiederkehr und Hoffnung auf ein Nachleben.

Für Aale und keinen

Artikel
2 min

Bilder des Wandels

Friedrich Weißbach 13 November 2023

In der Ausstellung Metamorphosen spürt die gefeierte Porträtfotografin Herlinde Koelbl der Vergänglichkeit des Lebens nach und macht Transformationsprozesse sichtbar.

Bilder des Wandels

Artikel aus Sonderausgabe 25 Sommer 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die letzte Ruhe
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!