Die Sache mit dem Grillen
Erst wenn die Holzkohle glüht und Wurst für Wurst auf den Teller wandert, kommt der Mensch wirklich zu sich. Daraus leiten sich brenzlige Fragen ab, erläutert Wolfram Eilenberger in seiner Kolumne.
Angenommen, eine außerirdische Lebensform besuchte uns Erdlinge, um uns für ein paar laue Hitzewochen genauer unter die Lupe zu nehmen: Welche Tätigkeit stellte sich diesen Fremdlingen bald als spezifisch menschliche dar? Keine ganz leichte Frage. Und dennoch eine, wie mir unterwegs zum dritten Teller unlängst aufging, auf die es in Wahrheit nur eine einzige überzeugende Antwort geben kann: Es ist das Grillen im kleinen Kreise wohlvertrauter Mitesser!
Im inszenierten Überfluss des festiven Gartengrillens kommt das notorische Mängelwesen Mensch erst eigentlich zu sich. Ja, hätte man die moderne soziale Praxis des Grillens erst einmal ausreichend differenziert durchdrungen, gäbe es nur noch sehr wenig, was über den zeitgenössischen Homo sapiens sapiens zu verstehen bliebe. Schließlich verdichten sich im Grillen gleich drei entscheidende Ursprungsmomente unserer Lebensform: Erstens die Bändigung des Feuers als prometheischer Urszene aller Kultur. Zweitens die perfektionierungsoffene Essensermächtigung über proteinreiche Artgenossen als Wiege aller Technik. Sowie drittens die Geburt der Sprache aus dem protopolitischen Bedürfnis nach möglichst konfliktfreier Fressverteilung.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Die Wurst als Weltformel
Nachdem VW jüngst eine Kantine auf vegetarische Gerichte umstellte, schaltete sich selbst Ex-Kanzler Schröder mit einem Plädoyer für die Currywurst ein. Der Philosoph Harald Lemke erklärt, warum sich an der Wurst so oft moralische Fragen entzünden und weshalb wir einen gastroethischen Hedonismus brauchen.

Wolfram Eilenberger: „Die Super League wäre die schlechteste aller möglichen Sportwelten“
Zwölf Top-Clubs schlossen sich jüngst zu einer exklusiven Super League zusammen und lösten ein Erdbeben im europäischen Fußball aus. Wolfram Eilenberger erläutert, warum die kapitalistische Logik keinen Wettbewerb schätzt und die Vereine zunehmend ortlos werden.

Wolfram Eilenberger: „Philosophie kann direkt in die Existenz eingreifen“
Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ayn Rand und Simone Weil: Das sind die Protagonstinnen in Wolfram Eilenbergers neuem Buch Feuer der Freiheit. Schon in Die Zeit der Zauberer, dem zum Weltbestseller avancierten Vorgänger, hatte Eilenberger Leben und Denken von vier Geistesgrößen zusammengeführt. Damals waren es Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger. Nun also vier Frauen, die ihr Denken in den finsteren 1930er und 40er Jahren entwickeln. Ein Gespräch mit dem Autor über ein Jahrzehnt, in dem die Welt in Scherben lag - und vier Philosophinnen, die die Freiheit verteidigten.

Die Sache mit den Spaghetti
Heute, am 25.10., ist Weltnudeltag. Zu diesem Anlass tischen wir Ihnen Wolfram Eilenbergers Kolumne zur wahrscheinlich beliebtesten Pasta auf: Spaghetti. Was diese philosophisch interessant macht? In ihr spiegelt sich nicht nur die menschliche Existenz – sie steht überdies für den einzig wahren Humanismus.

Die Sache mit dem Keller
Ein Abstieg ins heimische Untergeschoss provoziert stets den abgründigsten aller Imperative: Erkenne dich selbst! Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Unter uns: Die Sache mit dem Multi-Anti-Tasking
Unser Kolumnist Wolfram Eilenberger widmet sich dem Phänomen des „Alles und nichts“-Tuns und befindet auch aus eigener Erfahrung: Wo der Mensch sich zerstreut, kommt er wirklich zu sich selbst.

Die Sache mit dem Mineralwasser
Stilles statt sprudelndes Wasser zu bestellen, verweist auf einen Zeitgeist, der die Lust des intensiven Lebens mit den Herausforderungen der Gegenwart nicht mehr zu verbinden weiß. Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Wecker
Der morgendliche Weckruf ist mehr als eine Zumutung. Der mit ihm verbundene Willenskampf führt uns geradewegs hinein in die mystischen Dimensionen des Daseins. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.
