Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: © Joni Majer

Kolumne von Wolfram Eilenberger

Die Sache mit dem Schnürsenkel

Wolfram Eilenberger veröffentlicht am 08 September 2022 3 min

Der Schnürsenkel soll Halt geben, aber leicht wieder zu lösen sein: Die Schlaufe findet ihre Bestimmung in vorläufiger Permanenz und schult schon kleine Menschen im Autonomiegewinn.

 

Erst einmal in die Lage gebracht, sich eigenständig die Schuhe zu binden, weiß man ein Erdenkind auf gutem Wege. Wie seltsam da, dass die Philosophie – mutmaßlich ja nichts anderes als die Kunst, ein selbstbestimmtes Leben zu führen – diesem Phänomen in den 2500 Jahren ihres Voranschreitens keinen einzigen Gedanken, ja nicht einmal eine präzise Beschreibung gewidmet hat. Und dies umso mehr, als Menschen ihrem Schuhwerk und also Auftreten seit mindestens 5000 Jahren per intrikater Schlaufensetzung die richtige Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität zu verleihen suchen.

Halten wir zunächst fest: Wie alles, das wahrhaft zählt, verlangt auch das Schnürsenkelbinden viel eher nach konkreter Übung als abstrakter Durchdringung. Mit rein theoretischen Mitteln kommt hier niemand ans erwünschte Ziel. Im Gegenteil. Mühsam den aufrechten Gang erlernt, gilt es im Sinne der Autonomiegewinnung, sich wieder und wieder krumm zu machen, um mit dem Haupt gen Boden eines der wesentlichen Wunder im weiten Reich der Auge-Hand-Koordination zu meistern. Denn nur wer sich mündig selbst zu binden weiß, ist wirklich reif für den entscheidenden Empathieschritt unserer Art, der da heißt: sich vorzustellen, wie es wohl wäre, „in den Schuhen eines oder einer anderen zu laufen“.

 

Zwischen Knoten, Halt und Fallstrick

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Tom | Donnerstag, 22. September 2022 - 10:42

Köstlich! Eilenbergers kurze aber kunstvoll verdichtete Aufsätze sind immer wieder ein Hochgenuss!

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 66 Oktober/November 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Sache mit dem Schnürsenkel
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!