Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: Joni Majer

Kolumne

Die Sache mit dem Wecker

Wolfram Eilenberger veröffentlicht am 17 März 2022 3 min

Der morgendliche Weckruf ist mehr als eine Zumutung. Der mit ihm verbundene Willenskampf führt uns geradewegs hinein in die mystischen Dimensionen des Daseins. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

 

Allzu leicht wird im morgendlichen Tran der durch und durch paradoxe Charakter eben jenes technischen Hilfsmittels übersehen, ohne dessen Existenz unser modernes Leben undenkbar wäre. Schließlich handelt es sich bei Weckern um Geräte für Wesen, die zu einem Zeitpunkt aufstehen wollen, an dem sie nicht aufstehen wollen. Und zwar, nachdem sie sich zu einer Stunde haben wecken lassen, zu der sie aus eigenen Stücken nicht und niemals aufgewacht wären. Wecker klingeln also genau dann pünktlich, wenn sie aus Sicht des ihnen dienenden Individuums zu früh klingeln. Oder anders gefasst: Ein Wecker, der uns nicht gehörig auf selbigen geht, ist keiner.

Immer größere existenzielle Bedeutung nimmt in diesem Erweckungszusammenhang, sehen wir es richtig, die Phase zwischen dem ersten fremdbestimmten Aufwachen und dem Akt des selbstbestimmten Aufstehens an. Beim in der heutigen Welt zumeist digitalen Wecker wird sie durch die Snooze-Funktion auf dem Smartphone bestimmt und begrenzt (gleichsam als ein sich wiederholendes Wecken nach dem Wecken). Das englische Verb „snooze“ lässt sich im Deutschen als „dösen“ übersetzen. Es benennt damit einen Bewusstseinszustand zwischen Schlafen und Wachen, den Mystiker aller Kontinente und Epochen als jenen höchster geistiger Klarheit auszeichneten und deshalb einer zeitentlasteten Kultivierung empfahlen.

 

Snoozend zur Selbsterkenntnis

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Tom | Donnerstag, 7. April 2022 - 14:26

Noch nie hat mich ein Artikel so überzeugend zur Willenlosigkeit angestiftet!

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 63 April/Mai 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Die Sache mit dem Wecker
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!