Die Sache mit dem Wecker
Der morgendliche Weckruf ist mehr als eine Zumutung. Der mit ihm verbundene Willenskampf führt uns geradewegs hinein in die mystischen Dimensionen des Daseins. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.
Allzu leicht wird im morgendlichen Tran der durch und durch paradoxe Charakter eben jenes technischen Hilfsmittels übersehen, ohne dessen Existenz unser modernes Leben undenkbar wäre. Schließlich handelt es sich bei Weckern um Geräte für Wesen, die zu einem Zeitpunkt aufstehen wollen, an dem sie nicht aufstehen wollen. Und zwar, nachdem sie sich zu einer Stunde haben wecken lassen, zu der sie aus eigenen Stücken nicht und niemals aufgewacht wären. Wecker klingeln also genau dann pünktlich, wenn sie aus Sicht des ihnen dienenden Individuums zu früh klingeln. Oder anders gefasst: Ein Wecker, der uns nicht gehörig auf selbigen geht, ist keiner.
Immer größere existenzielle Bedeutung nimmt in diesem Erweckungszusammenhang, sehen wir es richtig, die Phase zwischen dem ersten fremdbestimmten Aufwachen und dem Akt des selbstbestimmten Aufstehens an. Beim in der heutigen Welt zumeist digitalen Wecker wird sie durch die Snooze-Funktion auf dem Smartphone bestimmt und begrenzt (gleichsam als ein sich wiederholendes Wecken nach dem Wecken). Das englische Verb „snooze“ lässt sich im Deutschen als „dösen“ übersetzen. Es benennt damit einen Bewusstseinszustand zwischen Schlafen und Wachen, den Mystiker aller Kontinente und Epochen als jenen höchster geistiger Klarheit auszeichneten und deshalb einer zeitentlasteten Kultivierung empfahlen.
Snoozend zur Selbsterkenntnis
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Roger Berkowitz: „Um Trump zu entzaubern, sollte man sich an Nietzsche halten”
Trotz mehrerer Gerichtsverfahren steuert Donald Trump geradewegs auf eine zweite Präsidentschaft zu. Der Philosoph Roger Berkowitz argumentiert, dass gerade das Denken Nietzsches Amerika wieder groß machen könnte.

Donald Trump als philosophisches Problem
Trumps verdrehtes Verständnis von Wahrheit ist wohlbekannt. Mit Hannah Arendt lässt sich zeigen, dass sein Leugnen jeglicher Faktizität ein Machtinstrument innerhalb der Demokratie darstellt – das geradewegs in den Autoritarismus zu führen droht.

Die Sache mit dem Mineralwasser
Stilles statt sprudelndes Wasser zu bestellen, verweist auf einen Zeitgeist, der die Lust des intensiven Lebens mit den Herausforderungen der Gegenwart nicht mehr zu verbinden weiß. Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Strohhalm
Das kleine Saugröhrchen gilt als infantil und ökologisch unverantwortlich. Doch ohne seinen Zauber können wir nicht leben. Es hält die Erinnerung an vergangene, unbeschwerte Tage wach. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Eintopf
In der kalten Jahreszeit werden die Gedanken trüber und die Willenskraft lässt nach. Doch ein Gericht vermag es, uns aus der winterlichen Unmündigkeit zu befreien. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Akku
Der Mensch und sein Smartphone, eine innige Beziehung, insbesondere energetisch gesehen. Aus ihr lässt sich fürs Leben lernen – gerade bei abnehmender Batterie. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Taxi
Philosophen und Taxifahrer sind Meister in der Kunst des Sich-nicht-Auskennens. Doch GPS und Uberisierung drohen diese Verwandtschaft zu zerstören. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Die Sache mit dem Keller
Ein Abstieg ins heimische Untergeschoss provoziert stets den abgründigsten aller Imperative: Erkenne dich selbst! Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Kommentare
Noch nie hat mich ein Artikel so überzeugend zur Willenlosigkeit angestiftet!