Die Träume der Philosophen
Wer philosophiert, muss bei wachem Verstand sein. Doch es gibt Träume, die das Leben der Denker beeinflussen, gar Philosophiegeschichte schreiben. Ein Blick hinter den nächtlichen Schleier.
Sokrates
(4. Jh. v. Chr.)
Während Sokrates auf seine Hinrichtung wartet, hat er einen eigenartigen Traum. Er erzählt seinem Freund Kriton davon, als dieser ihn im Gefängnis besucht, um den philosophischen Großmeister zur Flucht zu überreden. „Es kam mir vor“, so Sokrates im Verlauf ihres von Platon überlieferten Gesprächs, „als ob eine schöne, wohlgestaltete Frau mit weißen Kleidern angetan auf mich zukam.“ Drei Tage vor Vollstreckung des Urteils kündigt sie ihm eine nahende Reise an: „O Sokrates, möchtest du am dritten Tag in die schollige Phthia gelangen.“ Die Figur der weiß gekleideten Frau mit ihren prophetischen Worten lädt zu allerlei Spekulationen ein. Die vorhergesagte Reise nach Phthia – eine mythologische Landschaft – mag als Symbol der drohenden Todesfahrt dienen. Ob sich hinter dem Todesengel aber die innere Akzeptanz des Urteilsspruchs, eine mystische Ahnung oder der opake Fluchtwunsch in ein heiles Reich verbirgt, bleibt dahingestellt. Sokrates schweigt darüber und schlägt das Angebot zur Flucht aus. Womöglich hat er die Traumgestalt im Sinn, als er sich drei Tage später den tödlichen Schierlingsbecher überreichen lässt.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Benedict Wells: „Das Warum ist beim Schreiben immer wichtiger als das Was“
In seinem neuen Buch Die Geschichten in uns, das jüngst bei Diogenes erschienen ist, erzählt Benedict Wells, wie das Schreiben ihm nach einer schwierigen Kindheit eine Stimme gab. Im Interview spricht er über seine Bücher als Übersetzungsarbeit, die Schwerelosigkeit vor dem Schreiben und die Suche nach dem passenden Soundtrack.

Christoph Türcke : „Denken war ursprünglich Halluzination“
Für Christoph Türcke ist der Traum nicht nur das Tor zum Unbewussten: Die nächtlichen Fantasien erlauben auch Rückschlüsse auf die menschliche Frühzeit, in der das Bewusstsein entstand. Heute droht durch die visuellen Medien ein Rückfall in diese Vergangenheit.

Der Buddha sitzt links
Wozu, wenn nicht zur Lösung aller Weltprobleme, taugt eigentlich der Kommunismus? Slavoj Žižek philosophiert über den Wert der richtigen Fragen und die Tapferkeit, der Katastrophe illusionslos ins Auge sehen zu können.

Schleierhafte Gerechtigkeit
Noch die abstrakteste philosophische Idee wird durch ein Beispiel anschaulich. Für den amerikanischen Philosophen John Rawls zeigt erst eine verschleierte Welt ihr wahres Gesicht – und weist den Weg in eine gerechtere Gesellschaft.

Was ist fair?
John Rawls hat die wirkmächtigste Theorie der Gerechtigkeit des 20. Jahrhunderts entworfen. Der „Schleier des Nichtwissens“ bildete für ihn den Kern einer gerechten Gesellschaft. Mit seinem „Differenzprinzip“ legitimierte der Philosoph soziale Ungleichheiten unter bestimmten Bedingungen. Was können wir heute von Rawls lernen? Und was waren die Argumente seiner Kritiker? Ein Überblick mit Tiefenschärfe
Warum schreiben wir Tagebuch?
Viele Menschen vertrauen ihre Geheimnisse einem Tagebuch an. Anlässlich des heutigen Tag des Tagebuchs erklären wir anhand vier großer Denker, weshalb sich das intime Schreiben nach wie vor so großer Beliebtheit erfreut.

Canetti und die Macht
Wenn wir heute über Macht reden, geht es oft darum, wie uns Sprache, Normen und Strukturen beeinflussen. Elias Canetti vertrat hingegen ein sehr viel körperlicheres Verständnis: Bei der Machtausübung geht es nicht um Diskurse, sondern ums Belauern, Ergreifen, Festhalten und Verschlingen. Dem gewaltsamen Zugriff entkommt nur, wer sich raffinierter Verwandlungskünste bedient.

Was ist Brazilian Theory?
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. So beeinflussen beispielsweise Theorien aus Brasilien unseren Blick auf Mensch und Natur immer fundamentaler.
