Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: © Emmanuel Polanco, Bildvorlage: FineArtImages/Leemage

Essay

Dostojewski und die Schuld

Michel Eltchaninoff veröffentlicht am 11 November 2015 8 min

Wer seine metaphysischen Krimis liest, blickt direkt in den Abgrund menschlichen Daseins. Für Dostojewski, der gestern vor 142 Jahren gestorben ist, war das Gefühl der Schuld nie etwas Zufälliges, sondern die Grundlage aller Existenz selbst.

 

Albert Camus war ein großer Dostojewski-Leser: In seinem Buch Der Fall erwähnt er eine mittelalterliche Folterzelle, die er „Un-Gemach“ (malconfort) nennt. Diese ist so eng, dass der darin lebenslänglich Gefangene weder aufrecht stehen noch liegen kann. Mit diesem Bild führt uns Camus das erdrückende Leid der Schuld vor Augen: Es ist schwierig, mit dem Gefühl fertig zu werden, nicht richtig geliebt, schlecht gehandelt, etwas schlecht gemacht zu haben. Wir glauben, uns als moderne Menschen von alten Autoritäten – Göttern, Vätern, Traditionen – befreit zu haben, indem wir sie infrage stellten, leugneten, ja „umbrachten“. Doch die Schuld, die wir damit zur Tür hinausbefördert zu haben meinten, ist zum Fenster wieder hereingekommen. Denn der Versuch, die großen Anderen hinauszuwerfen, war vergeblich. Umso mehr schämen wir uns vor den „kleinen Anderen“ und uns selbst. Sind wir der Größe unseres Begehrens gewachsen? Sind wir des Vertrauens unserer Nächsten, unserer Kollegen, der Gesellschaft würdig? Warum war man heute Morgen so gestresst und hat sich den Tag dadurch verdorben, dass man immer wieder daran gedacht hat? Es ist eine Eigenheit der Schuld, dass sie sich selbst nährt.

 

Echte und imaginäre Verbrechen

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Doriano.P | Sonntag, 28. November 2021 - 13:49

Herr Eltchaninoff,
Ihrer Essay ist nicht nur grandios und raffiniert geschrieben,.....er ist einfach brillant. Die Art und die Eleganz womit Sie den Schriftsteller und Freud zusammenbringen finde ich einfach genial.
Ich habe jede Zeile aufmerksam gelesen und den Aufbau des Diskurses sehr genossen.
Vielen Dank

A. Schmidt | Donnerstag, 16. Februar 2023 - 23:23

Danke für den Beitrag und die Möglichkeit zu kommentieren.
Vielleicht kann man so an Schuld herangehen, dass man oft wahrscheinlich Gutes versucht, und damit vielleicht oft genug (oftmals statistisch erwartbare) Schuld begleichen kann, klein und groß, schnell und langsam.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 22 Jun./Jul. 2015 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Dostojewski und die Schuld
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!