Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Marion Berrin

Interview

Emanuele Coccia: „Pflanzen führen ein Leben an der Grenze“

Emanuele Coccia, im Interview mit Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 22 Juni 2023 7 min

Ohne sie gäbe es keine Aufnahme von Sonnenenergie, keine Freisetzung von Sauerstoff, keine mineralische Vielfalt, kein Tierleben. Pflanzen, so erklärt der italienische Philosoph Emanuele Coccia, führen ein grenzüberschreitendes Dasein zwischen dem Organischen und dem Anorganischen, zwischen Sonne und Erde, zwischen Boden und Luft.

 

Pflanzen werden oft als bloße Dekoration gesehen. Für Sie hingegen, Herr Coccia, sind sie die eigentliche Grundlage der Welt. Warum

Wir sind es gewohnt, Pflanzen auf eine bloße ornamentale Präsenz zu reduzieren. Sie sind ein Fleck im Blickfeld, sie bilden eine Theaterbühne für eine Handlung, die sich nur zwischen Tieren, die mit einem Gehirn und einem Nervensystem ausgestattet sind, abspielt. Damit hindern wir uns selbst daran, die wahre Realität des Weltgeschehens zu verstehen und zu sehen, auf welche Art und Weise es aufgebaut ist. Die erste Tatsache ist, dass das Entstehen der Tierwelt möglich ist, indem dieser Planet täglich durch Pflanzen verwandelt wird. Ihre Existenz ist ipso facto kosmogonisch: Pflanzen schaffen Welt und bewohnen sie nicht nur.

Inwiefern?

Mindestens in zweifacher Hinsicht: Erstens fangen sie die Sonnenenergie ein, die wichtigste auf diesem Planeten verfügbare Energiequelle, und stellen sie allen Tieren zur Verfügung. Sie tun dies, indem sie die Sonnenenergie in den mineralischen Körper des Planeten einhauchen und als chemische Verbindungen in komplexen organischen Molekülen speichern, die dann von Tieren verzehrt werden. Die Ernährung ist also eine Art geheimer Handel mit dem Sonnenlicht, das darüber von einem Körper zum anderen und von einer Art zur anderen gelangt. Die Lebewesen sind buchstäblich ein Teil des Mineralkörpers der Erde, der von einer „außerirdischen“ Substanz belebt und durchströmt wird. Das Sonnenlicht ist „außerirdische“ Energie und das pflanzliche und das tierische Leben sind zum Teil „außerirdisch“.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
3 min

Der wundersame Wechselbalg

Jörg Magenau 25 März 2021

Das Leben besteht aus „Metamorphosen“ eines einzigen großen Organismus, erklärt der Philosoph Emanuele Coccia – und definiert damit die Ökologie neu.

Der wundersame Wechselbalg

Bücher
3 min

Weltumspannend wohnen

Thorsten Jantschek 08 September 2022

Emanuele Coccia erkundet das Zuhause und lässt dabei Materie und Leben, Subjekte und Objekte ineinanderfließen. Seine Korrektur am anthropozentrischen Weltbild stimmt skeptisch.

Weltumspannend wohnen

Artikel
1 min

Die neue Sonderausgabe: Pflanzen

Philomag Redaktion 22 Juni 2023

Pflanzen sind essenziell für unser Überleben und Wohlbefinden. Dennoch behandelt der Mensch die Flora oft respektlos, rodet Wälder und modifiziert Arten. Und auch die Philosophie hat Pflanzen oft herabgewürdigt. Dabei wäre es wichtig, sich der Pflanzenwelt in ihrer Eigenlogik zu nähern. Nur so wird es möglich sie zu verstehen, zu schützen und eine achtsamere Beziehung zur Natur zu finden.

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Sonderausgabe: Pflanzen

Gespräch
7 min

Florence Burgat: „Die Zeit der Pflanzen hat weder Anfang noch Ende“

Octave Larmagnac-Matheron 22 Juni 2023

Kann man wirklich von Pflanzen als intelligenten Wesen, gar von Subjekten sprechen? Die Philosophin Florence Burgat warnt vor der Tendenz, die Grenze zwischen Pflanzen- und Tierreich um jeden Preis aufzulösen. Im Interview zeigt sie, wie deren Lebensformen sich fundamental unterscheiden.

Florence Burgat: „Die Zeit der Pflanzen hat weder Anfang noch Ende“

Artikel
8 min

Pflanzen-Orte

Lea Wintterlin 22 Juni 2023

Wälder und Wiesen sind nicht die einzigen Orte, an denen wir auf Pflanzen treffen. Menschen haben stets neue Stätten ersonnen, um Pflanzen zu hegen, zu pflegen und zu nutzen. Ein philosophischer Streifzug durch die modernen Begegnungsorte von Mensch und Natur.

Pflanzen-Orte

Essay
11 min

Philosophie des Baumes

Lea Wintterlin 08 Juli 2021

Bäume sind unsere Lebensgrundlage. Aber warum erregt ein sterbender Baum Mitleid? Weshalb ritzen Paare ihre Initialen in seinen Stamm? Wieso entzünden sich an ihm Revolutionen? Weil der Baum weit mehr ist als nur ein Spender von Sauerstoff. Der Baum: Das sind wir. Eine Reise zu den Wurzeln unserer Kultur.

Philosophie des Baumes

Artikel
2 min

Hohe Luft wird Philosophie Magazin

Philomag Redaktion 05 Januar 2023

Liebe Leserinnen und Leser der Hohen Luft, 

Hohe Luft wird Philosophie Magazin

Bücher
3 min

Die perfekte Sommerlektüre: Ute Cohen über die Kunst des Glamourösen

Dominik Pietzcker 08 Juli 2025

Wer diesen Sommer in den Genuss einer sonnenbeschienenen Terrasse kommt, ein italienisches Kaltgetränk zur Hand, sollte Glamour von Ute Cohen hinzunehmen. Ein Buch, das Tiefsinn findet an der schillernden Oberfläche und die Ästhetik im Alltag zelebriert.

Die perfekte Sommerlektüre: Ute Cohen über die Kunst des Glamourösen

Artikel aus Sonderausgabe 25 Sommer 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Emanuele Coccia: „Pflanzen führen ein Leben an der Grenze“
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!