Tag - Body
Dossier

Erkenne deine Liebe - fünf persönliche Beispiele

Nils Markwardt veröffentlicht am 10 min

Wo die Liebe hinfällt, wandelt sie Existenzen. Sie spendet Kraft, erschließt neue Erkenntnisse und Lebensmodelle. Nicht immer muss das Ereignis klassisch romantischen Idealen entsprechen. Fünf persönliche Beispiele, kommentiert von Wilhelm Schmid.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
6 min

Die „Letzte Generation“ zwischen Ereignis und Inszenierung

Nico Graack

Die „Letzte Generation“ ist ein Paradebeispiel für eine Gemeinschaft, die sich durch „Treue zu einem Ereignis“ formiert, wie es Alain Badiou sagen würde. Aber sie drohen, diese Treue durch eine bloße Inszenierung zu verraten.

Die „Letzte Generation“ zwischen Ereignis und Inszenierung


Gespräch
10 min

Wilhelm Heitmeyer: „Krisen und Kontrollverluste sind die wirkungsvollsten Treiber“

Christoph David Piorkowski

Werden Rechtspopulisten bald zu deutschen Ministern? Wilhelm Heitmeyer forscht seit 40 Jahren zur politischen Rechten. Der Höhenflug der AfD kommt für ihn nicht überraschend. Die Gründe, sagt er, liegen viel tiefer als in einer schlechten Regierungsperformance. Die Zivilgesellschaft müsse konfliktfähiger werden.

Wilhelm Heitmeyer: „Krisen und Kontrollverluste sind die wirkungsvollsten Treiber“

Impulse
12 min

Mein Ausweg

Robert Pfaller

Wenn etwas Schlimmes geschieht, ist nichts mehr, wie es war.

Aber haben diese Ereignisse damit auch die Macht, das Leben unwiderruflich zu zerstören? Fünf Menschen erzählen, wie sie schwerste Krisen überwanden


Gespräch
9 min

Alain Badiou: „Ein Ereignis, das uns einen ersten Sinn schenkt"

Anne-Sophie Moreau

Wir reden meist ganz selbstverständlich von ihr. Doch was macht die Liebe eigentlich so kostbar? Für den Philosophen Alain Badiou bildet sie etwas Heroisches, das Konventionen sprengt, Identitäten überschreitet und sich jeder Konsumlogik entzieht.


Gespräch
3 min

"Liebe Eliza, was lief bei deiner Tochter Tay falsch?"

Alexandre Lacroix

Nur wenige Stunden nach Markteinführung musste Tay, der neueste Gesprächscomputer von Mircrosoft, wieder vom Netz genommen werden. Er hatte sich zu einem sexistischen Rassisten entwickelt. Wie konnte es dazu kommen? Ein Interview der anderen Art.


Artikel
1 min

Hegel – Stationen eines Lebens

Hendrik Buchholz

Ebenso wie heutige Universitätsgelehrte musste schon Hegel seinen Lebensmittelpunkt häufig aus beruflichen Gründen verschieben. Welche Orte, historischen Ereignisse und biografischen Erfahrungen ihn prägten, zeigt unsere Karte.

Hegel – Stationen eines Lebens

Gespräch
11 min

Josef Früchtl: „Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“

Svenja Flasspoehler

Josef Früchtl gehört zur dritten Generation der Kritischen Theorie. Was für Adorno Kulturindustrie war, ist für ihn ein Ereignis. Am Sonntag wurde Josef Früchtl 70 Jahre alt. Ein Gespräch über stoische Väter, seinen Lehrer Jürgen Habermas und die affektive Kraft des Pop.

Josef Früchtl: „Die Populärmusik lässt dem Leib sein Recht“