Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Yavor Punchev (Unsplash)

Lexikon

Grünes Wissen

Sven Ortoli und Octave Larmagnac-Matheron veröffentlicht am 22 Juni 2023 5 min

Wahrnehmen, erinnern, lernen, antizipieren, wählen, vielleicht sogar leiden … Während Pflanzen lange Zeit als niedere, stumpfe Lebewesen eingestuft wurden, zeigen immer mehr Studien ihre erstaunlichen Fähigkeiten.

 

Intelligenz

Wenn wir Intelligenz als „Fähigkeit zur Problemlösung“ definieren, erweisen sich Pflanzen als sehr intelligent, stellt der italienische Botaniker Stefano Mancuso fest, der sich auf die Neurobiologie von Pflanzen spezialisiert hat. Pflanzen, egal welcher Art, empfangen und speichern Signale aus ihrer Umgebung – darunter Licht, Feuchtigkeit oder Schwerkraft. Je nach Art des Signals treffen sie lebenswichtige Entscheidungen über ihre Ernährung und zur Abwehr möglicher Rivalen oder Räuber. Sie „kalkulieren“, so Mancuso, „welche Lösung ihr Überleben am besten sichert“. Das bedeutet nicht, dass wir bei Pflanzen nach Analogien zu Menschen und Tieren mit einem Gehirn suchen sollen. Die Äquivalenz, die wir zwischen Wesen mit einem zentralen Nervensystem und intelligentem Leben an sich herstellen, ist falsch, unterstreicht er. Pflanzen kommen sehr gut ohne Gehirn aus! Aber ihre „Schwarmintelligenz“ verwirrt uns. Anders als bei Menschen oder Tieren konzentriert sich die Intelligenz nicht in einem einzelnen Organ, sondern ist über den Körper verteilt. Es gibt keine zentrale Schaltstelle und empfangene Informationen müssen keine langen Wege zurücklegen, um zur richtigen Zeit an den richtigen Ort zu gelangen. „Bei Pflanzen sind die Gehirnfunktionen nicht von anderen Körperfunktionen getrennt.“ Sie koexistieren in jeder Zelle.

Zum Weiterlesen: Stefano Mancuso und Alessandra Viola, Die Intelligenz der Pflanzen (Kunstmann, 2015)

 

Kognition und Repräsentation

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Sonderausgabe 25 Sommer 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Grünes Wissen
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!