Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: Florian Werner

Impuls

Jeder mampft für sich allein

Florian Werner veröffentlicht am 23 Dezember 2021 3 min

Unser Autor Florian Werner hat sich ein Plakat des Lieferdienstes Gorillas genauer angesehen und festgestellt: Die Singularisierung der Gesellschaft geht auch durch den Magen.

 

Vor gar nicht allzu langer Zeit gab es hierzulande noch das merkwürdige Brauchtum, dass Familienmitglieder oder Freunde sich, gerade an Feiertagen, zu Hause trafen und ein gemeinsames Essen zu sich nahmen. Man nannte das etwas altmodisch „Mahl“, nach dem althochdeutschen Wort für „Zeitpunkt“, denn meistens hatte man sich über einen Termin verständigt; umsichtige Gastgeber erkundigten sich bei ihren Gästen sogar vorher nach kulinarischen Vorlieben, Unverträglichkeiten, Ernährungstabus und passten das Menü entsprechend an. Die Idee war jedenfalls, dass alle mehr oder weniger das Gleiche aßen, auch wenn der eine vielleicht auf das Fleisch verzichtete und die andere auf den Nachtisch. Kaum zu glauben, liebe Kinder, aber so war’s.

Diese Zeiten sind, zumindest wenn man dem aktuellen Werbeplakat eines erfolgreichen Start-Ups und Lieferdienstes folgen mag, vorbei. Die Gäste kommen nun offenbar unangekündigt, sonst würde das Kameraauge nicht so erschrocken durch den Türspion starren. Sie haben zwar Geschenke mitgebracht, vor allem aber auch ein Bündel unvereinbarer kulinarischer Forderungen. Der Erste ernährt sich vegan; die Zweite verzichtet auf Kohlenhydrate; der Dritte hält Paläo-Diät, nimmt also nur Nahrungsmittel zu sich, die mutmaßlich bereits in der Altsteinzeit verfügbar waren. Die Vierte schließlich braucht einfach nur schnell irgendetwas zu Futtern, weil ihr der Hunger schon auf Magen und Gemüt schlägt (hungry + angry = hangry). Sie dürfte am einfachsten zufrieden zu stellen sein, zumindest wenn der arme Fahrradkurier es schafft, mit all den Essensbestellungen innerhalb der versprochenen zehn Minuten da zu sein.

 

Man ist wie man isst

 

Interessant an dem hier entworfenen Diät-Tableau ist, dass keine der Personen irgendwelche religiös grundierten Ernährungsregeln zu befolgen scheint: Niemand isst koscher oder halal — was gerade in einer Großstadt, wo solche Lieferdienste ansässig sind, ja die sehr viel näherliegende Variante wäre. Stattdessen geht es um rein individuelle, moralisch (vegan), physiologisch (low-carb) oder schlicht esoterisch (Essen wie die Steinzeitmenschen? echt jetzt?) begründete Entscheidungen, die sich nur bedingt auf größere Gruppen übertragen lassen. Die vielbeschworene „Gesellschaft der Singularitäten“ (Andreas Reckwitz) — hier feiert sie fröhliche Urständ.

Aber: Sie feiert eben nicht gemeinsam. Das Essen und Trinken, schreibt der Soziologe Georg Simmel, sei ohnehin seinem Wesen nach zutiefst egoistisch, da es sich nicht teilen lasse: „was ich sehe, kann ich andere wissen lassen, (…) was ich rede, können Hunderte hören — aber was der einzelne ißt, kann unter keinen Umständen ein anderer essen.“ Die gemeinsam eingenommene Mahlzeit soll dieser Vereinzelung nun entgegenwirken: Sie schafft einen gesellschaftlichen Rahmen, einen Gesprächsanlass, einen Gegenpol zu dieser Selbstsucht. „Personen, die keinerlei spezielles Interesse teilen“, so Simmel, „können sich bei dem gemeinsamen Mahle finden“. Noch ein bisschen von dem Rotkohl? Ich platze gleich. Klöße, anyone? Nein, Danke. Magst Du ganz bestimmt keine Gans? Mama, ich bin doch schon seit zwanzig Jahren Vegetarier.

Zugegeben: Auch bei so manchem Weihnachtsmahl haben sich schon Familien zerstritten, Paare getrennt, Freundschaften aufgelöst. Aber zumindest haben sie sich zuvor noch gemeinsam zu Tisch gesetzt. In der hyperindividualisierten Gegenwart à la Gorillas fangen die Konflikte schon an, bevor die Gäste in der Wohnung sind. Daher der gute Rat, liebe Kinder: Wenn nächstes Mal vier vorwurfsvoll dreinblickende Menschen vor eurer Tür stehen und erwarten, dass ihr sofort per Lieferdienst ihre Diätwünsche erfüllt — lasst sie einfach nicht rein. •

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
2 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Dominik Erhard 18 Februar 2021

In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 5. Folge zum Abruf bereit, in der es um einen der wichtigsten Treiber der Singularisierung geht: das Digitale.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 3 – Über die Ökonomie der Singularitäten

Gespräch
10 min

Florian Werner: „Es gibt eine Sprache der Zunge, die ohne Worte auskommt“

Dominik Erhard 26 September 2023

Sie ist Sprachinstrument und Geschmacksorgan, mit ihr küssen wir unsere Liebsten und strecken sie anderen als Zeichen der Missachtung heraus. Im Interview zu seinem neuen Buch Die Zunge erläutert Florian Werner, warum sich der Geist einer Zeit an ihrer Zungenspitze ablesen lässt.

Florian Werner: „Es gibt eine Sprache der Zunge, die ohne Worte auskommt“

Impulse
4 min

Für Sie getestet: Das Orakel von Delphi 2.0

Octave Larmagnac-Matheron 07 Dezember 2021

Das Allen Institute in Seattle hat eine KI im Stil des antiken Orakels von Delphi entwickelt, das Einschätzungen zu ethisch kniffligen Fragen abgibt. Wir haben es getestet und erstaunliche Ähnlichkeit zu den Auffassungen eines mittelalterlichen Denkers festgestellt.

Für Sie getestet: Das Orakel von Delphi 2.0

Gespräch
7 min

Jan-Werner Müller: „Auch Autokraten sind lernfähig“

Dominik Erhard 28 Juli 2021

Die Demokratie gerät durch autoritäre Kräfte immer weiter unter Druck. Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller erklärt, warum über Autokraten oft falsche Annahmen herrschen, welche entscheidende Frage man an politische Eliten richten sollte und weshalb sich hoffnungsvoll, aber nicht optimistisch in die Zukunft blicken lässt.

Jan-Werner Müller: „Auch Autokraten sind lernfähig“

Artikel
2 min

Umkämpfte Produktionsmittel

Lia Nordmann 06 Januar 2022

Lieferdienste müssen ihren Kurieren nun Rad und Handy stellen. Für eine tatsächliche Veränderung der Machtverhältnisse bräuchte es allerdings mehr.

Umkämpfte Produktionsmittel

Impulse
4 min

Kampagne mit Kostüm

Manuel Scheidegger 15 Juli 2021

Für ihre Plakatkampagne zur Bundestagswahl verkleidete die CDU eigene Mitarbeiter und erntet dafür Spott und Kritik. Unfreiwillig legt das ein Grundproblem repräsentativer Demokratie offen.

Kampagne mit Kostüm

Impulse
3 min

„Vogel des Jahres“: Es kann nur einen geben

Florian Werner 27 Oktober 2020

Seit 1971 rufen der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) den „Vogel des Jahres“ aus, um auf die Gefährdung der Tiere und ihrer Lebensräume aufmerksam zu machen. Zum 50-jährigen Jubiläum wird der Titel nun erstmals per demokratischer Abstimmung verliehen, welche in sozialen Netzwerken überraschend viel Aufmerksamkeit findet. Für unseren Autor Florian Werner kann es indes nur einen Sieger geben: die äußerst existenzialistische Trottellumme.

„Vogel des Jahres“: Es kann nur einen geben

Artikel
8 min

Karl Bartos: „Im ‚Caligari‘ geht es um das Verschwinden der Wirklichkeit“

Florian Werner 21 Februar 2024

Der expressionistische Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ ist ein Meilenstein der Kinogeschichte. Nun legt der Ex-Kraftwerk-Musiker Karl Bartos eine Neuvertonung des Stoffs vor. Was ihn dazu gebracht hat, erläutert er im Interview mit Florian Werner.

Karl Bartos: „Im ‚Caligari‘ geht es um das Verschwinden der Wirklichkeit“

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jeder mampft für sich allein
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!