Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © TopFoto/Fortean/Ullstein

Interview

Jens Balzer: „Erst in der Rezeption kommt das Werk zu sich“

Jens Balzer, im Interview mit Moritz Rudolph veröffentlicht am 21 Juli 2022 8 min

Aus Tolkiens Erzählungen haben spätere Generationen oft etwas ganz Eigenes gemacht. Ein Gespräch mit Jens Balzer über Hippies, die Hobbits lieben, Black-Metal-Bands, die nach Mordor wollen, und postkoloniale Diskurse.

 

Philosophie Magazin: Herr Balzer, Sie schreiben, dass Der Herr der Ringe Mitte der 1960er-Jahre zum meistgelesenen Buch in der westlichen Welt wird, vor allem in der Alternativkultur. Und auf den Vietnam-Demonstrationen taucht der Slogan auf: „Gandalf for President!“ Wie konnte Gandalf zum Gegenspieler Nixons werden?

Jens Balzer: Gandalf ist der weiße Zauberer, der auf der Seite des Guten gegen die Bösen vorgeht. Die Protestierenden hätten natürlich gern seine magischen Kräfte gehabt, um gegen die böse Regierung und den Vietnamkrieg vorzugehen. Genauso wie man versuchte, unter LSD-Einfluss das Pentagon zum Schweben zu bringen, schwor man damals auch auf die weiße Magie des guten Zauberers.

Wie wurde das Fantasy-Epos zur Lektüre für Revoluzzer?

Es gab drei Rezeptionswellen. Als die Bücher Mitte der 1950er-Jahre erschienen, blieben sie zunächst innerhalb eines akademisch oder literarisch interessierten Zirkels. Anfang der 1960er wurden sie zunehmend auch von Jugendlichen gelesen, vor allem in Großbritannien. Der junge David Bowie hat von seiner Begeisterung für Der Herr der Ringe berichtet, ähnlich John Lennon. Und dann gab es eine Rezeptionswelle in Großbritannien, die mit der Entstehung der psychedelischen Musik einherging. Der erste wichtige Club im Londoner Unterhaltungsviertel Covent Garden, wo sich um 1967 die psychedelische Rockszene traf, war das Middle Earth. Dort haben Pink Floyd und Led Zeppelin ihre ersten Konzerte gespielt – Letztere mit lauter Hobbit-Bezügen. Die Band Black Sabbath hatte auf ihrer ersten Platte ein Lied, The Wizard, in dem es um Gandalf geht.

Waren das bereits politisierte Hippie-Hobbits?

Die Hobbits waren zunächst Märchenfiguren, die auf ein kollektives englisches Unbewusstes verwiesen – so wie die grimmschen Zwerge im Deutschen. Sie lebten im Auenland, in einer archaischen, von der industriellen Moderne unberührten Landschaft. Das war ein großes Thema in der englischen Musikszene der späten 1960er, die die Folkmusik wiederentdeckte, um eine nationalmusikalische Tradition zu schaffen. Eine weitere Rezeptionswelle kam über die USA. 1965 erschien eine nichtautorisierte amerikanische Taschenbuchausgabe, die sofort auf Begeisterung in der kalifornischen Gegenkultur stieß. Dieses Publikum hat das Buch von der englischen Tradition abgelöst und als große Drogengeschichte gelesen. Die Hobbits rauchen ja gerne etwas, das sie Pfeifenkraut oder Blatt nennen. Dann haben wir den Zauberer, der mit seinen magischen Kräften gegen das Böse vorgeht. Das passte perfekt zur Naturseligkeit der Hippies und zum Wunsch, das Bewusstsein zu erweitern. In der Westküsten-Psychedelik-Szene gab es eine Band, die sich Gandalf nannte, 1965 gegründet. Und wenn man sich die Cover dieser ersten amerikanischen Taschenbuchausgabe ansieht, dann fallen auch da die psychedelischen Figuren auf.

Das ist also der Weg des Buches: England, Kalifornien – und irgendwann Deutschland.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
9 min

Jens Balzer: „Die 80er sind uns in vielen Dingen sehr nahe“

Nils Markwardt 07 September 2021

In den 80er Jahren wurzeln viele Diskurse unserer Gegenwart. Jens Balzer, der dem Jahrzehnt in seinem neuen Buch nachspürt, spricht im Interview über die untergründige Verbindung von Helmut Kohl und Michel Foucault, die Dialektik der Individualisierung und die progressive Kraft der Schwarzwaldklinik.

Jens Balzer: „Die 80er sind uns in vielen Dingen sehr nahe“

Artikel
12 min

Erlebt, ihr Narren!

Dominik Erhard 21 Juli 2022

Wenn sich einmal im Jahr die Pforten der Tolkien Tage öffnen, liegt Mittelerde am Rhein. Unser Autor hat sich auf dem Festival unter die Orks, Hobbits, Elben und Zauberer gemischt und erfahren, welche Faszination die Geschichte um die Gefährten hat, wenn man selbst ein Teil von ihr ist.

Erlebt, ihr Narren!

Gespräch
8 min

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“

Nicolas Gastineau 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen sind durchzogen von Nostalgie und Naturliebe. Lässt sich dahinter eine politische Haltung ausmachen? Wie sah Tolkien die Gesellschaft seiner Zeit? Ein Gespräch mit Enrico Spadaro über Maschinen, Natur und Anarchismus.

Enrico Spadaro: „Dem technophilen Enthusiasmus setzt Tolkien einen ‚Verzicht‘ entgegen“

Gespräch
13 min

Was ist Tolkiens Zauber?

Jana C. Glaese 21 Juli 2022

Tolkiens Geschichten handeln von Zwergen, sprechenden Bäumen und anderen ungewöhnlichen Kreaturen. Ist das nostalgische Nischenliteratur? Oder führt er eine große Tradition des Erzählens fort? Mit dem Literaturkritiker Denis Scheck und dem Philosophen Josef Früchtl sprachen wir über Mythen, Fantasy und Helden unserer Zeit.

Was ist Tolkiens Zauber?

Gespräch
10 min

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen handeln vom Kampf gegen dunkle Kräfte und Tyrannen. Doch lässt sich das Böse je besiegen? Welche Macht hat es über uns? Mit Michaël Devaux sprachen wir über das Verhältnis zwischen Gut und Böse und eine nie endende Versuchung.

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Gespräch
10 min

Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“

Nils Markwardt 17 November 2020

Die kalifornische Tech-Branche gehört zu den einflussreichsten Industrien der Welt – und kultiviert eine ganz eigene Form der Ideologie. Der in Stanford lehrende Literaturwissenschaftler Adrian Daub hat diese in seinem gerade auf Deutsch erschienenen Buch Was das Valley denken nennt analysiert. Im Interview spricht er über kommerzaffine Hippies, gratismutige Radikalität und den heuchlerischen Kult des Scheiterns.

Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“

Artikel
1 min

Campus Camping

01 Dezember 2018

Tianjin-Universität, China: Was nach Jugendfreizeit aussieht und den hippiesken Namen „tents of love“ trägt, ist der Schlafplatz von über tausend Müttern und Vätern.


Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler 01 April 2016

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Artikel aus Sonderausgabe 22 Sommer 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Jens Balzer: „Erst in der Rezeption kommt das Werk zu sich“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!