Kniff Nr. 45: Das Parthische Manöver
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Der erste deutsche Philosoph
Jacob Böhme gehört zu den einflussreichsten Philosophen der Neuzeit. Hegel, Schopenhauer, deutsche Romantiker, amerikanische Freiheitskämpfer und russische Mystiker verehrten den Schuster aus Görlitz gleichermaßen. Heute vor 450 Jahren wurde er geboren.

Der Tod fährt nicht mehr mit
Autonom fahrende Rennwagen statt brillante Manöver und menschliche Fehlentscheidungen. Steht mit dem Roborace eine neue Ära des Motorsports an? Jan Slaby erläutert, warum der Faktor Mensch nicht so einfach zu tilgen ist und wir dennoch über neue Arten des Wettkampfes nachdenken sollten.

Für Sie getestet: Das Orakel von Delphi 2.0
Das Allen Institute in Seattle hat eine KI im Stil des antiken Orakels von Delphi entwickelt, das Einschätzungen zu ethisch kniffligen Fragen abgibt. Wir haben es getestet und erstaunliche Ähnlichkeit zu den Auffassungen eines mittelalterlichen Denkers festgestellt.

Kniff Nr. 43: Geben Sie das Tempo vor!
Das Verfahren Wenn Sie eine Debatte gewinnen wollen, sollten Sie den Rhythmus der Diskussion klar vorgeben. Es steht Ihnen offen, Ihrem Kontrahenten spontan zu antworten oder sich mit der Erwiderung Zeit zu lassen. Folglich können Sie Ihren Gesprächspartner aus dem Konzept bringen, indem Sie ein..
Kniff Nr. 42: Wechseln Sie das Thema!
Das Verfahren Wenn Sie während einer Debatte in Schwierigkeiten geraten, können Sie leicht wieder die Oberhand gewinnen, indem Sie plötzlich das Thema wechseln. Nehmen wir an, es geht um die Wiedereinführung von Schuluniformen. Ihr Kontrahent ist dafür, weil er meint, dies sei ein gutes Mitt..
KNIFF NR 37 - Verlagern Sie die Debatte
Das Verfahren Machen Sie den anderen weis, dass der Streitpunkt nicht da liegt, wo man ihn vermutet, sondern einen Schritt weiter. Wenn Sie etwa für eine Obergrenze von Flüchtlingen sind, so sagen Sie, dass das Problem nicht die Anzahl, sondern die gleichmäßige Verteilung von Asylsuchenden in..
KNIFF NR. 38: Greifen Sie den Strohmann an!
Das Verfahren Hören Sie Ihrem Gesprächspartner aufmerksam zu, interpretieren Sie dessen Äußerungen dann jedoch auf kolossale Weise um und ersetzen Sie das vorgebrachte Argument durch ein wesentlich schwächeres Pseudo-Argument. Anschließend wettern Sie gegen dieses, als gäbe es kein Morgen...
Kniff Nr. 46: Berufen Sie sich auf Geistesgrößen!
Das Verfahren Um sich durchzusetzen, stellen Sie Ihr Argument unter den Schutz einer anerkannten Autorität. Nehmen wir eine Meinungsverschiedenheit über die Bedrohung durch den systematischen Gebrauch von chemischen Produkten zur Steigerung der Bodenerträge an. Ihr Gesprächspartner bestreitet d..