Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bilder: Andreas Chudowski; Johanna Ruebel

Dialog

An Krisen wachsen?

Wolfgang Schäuble, Svenja Flasspoehler, im Interview mit Michael Hirz veröffentlicht am 08 Juli 2021 11 min

Coronakrise, Klimawandel, Rechtspopulismus, Identitätspolitik: Wenn Systeme unter Druck geraten, können sie zerbrechen oder sich produktiv verwandeln. Welchen Weg gehen wir? Ein Gespräch zwischen Svenja Flaßpöhler und Wolfgang Schäuble auf der lit.Cologne 2021.

 

Moderation: Herr Schäuble, Ihr Buch heißt Grenzerfahrungen – Wie wir an Krisen wachsen. Ist das Buch für Sie auch eine Art Therapie gewesen, um die Covidkrise zu verarbeiten?

Wolfgang Schäuble: Ich wollte mich vor allem nicht mit etwas beschäftigen, über das ich glaube, schon alles zu wissen. Deshalb habe ich über meine Essays mit Menschen diskutiert, die nicht unbedingt meiner Meinung sind. Mit Maja Göpel, Rutger Bregman, Armin Nassehi und vielen anderen. Mir ging es darum, zum Nachdenken anzuregen und herauszufinden, was wir aus der Krise lernen können.

Svenja Flaßpöhler: Damit sprechen Sie etwas Wesentliches an: Die Grenzerfahrung bringt uns in Kontakt mit einer radikalen Unwissenheit, mit einem Nichtwissen. Von Karl Jaspers stammt der Begriff der „Grenzsituation“. Damit meint er Situationen, in denen wir an die Grenzen unseres Seins stoßen. Gewohnheiten und Selbstverständlichkeiten brechen weg. Der Mensch wird mit dem Nichts konfrontiert.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Armin Schmidt | Samstag, 13. Januar 2024 - 00:48

Im Sinne des verstorbenen Herrn Dr. Schäuble, welcher auch die Wahlrechtsreformkommission des Bundestages geleitet hat, schätze ich, dass "relatives Mehrheitswahlrecht in Einerwahlkreisen" der politischen und damit gesellschaftlichen Fortentwicklung Deutschlands gut tun würde, da es annehmbar als eine Konsequenz unter vielen die politische Mitte systematisch durch Konkurrenz um absolute Mehrheiten vitalisieren würde, und Rechts und Links integrieren oder im Extrem regulieren würde.

Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 59 August/September 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. An Krisen wachsen?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 84 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Oktober/ November Nr. 84
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!