Tag - Body
Resonanzen

Lach doch mal

Nils Markwardt veröffentlicht am 2 min

Comedians beeinflussen zunehmend den politischen Diskurs. Angesichts globaler Krisen halten das viele für zynisch. Zeit, mit Hannah Arendt das Lachen zu verteidigen

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
2 min

Warum lachen wir?

Vivian Knopf

In schlechten Zeiten kann Galgenhumor helfen. Auf die Frage, weshalb Menschen überhaupt lachen, gaben Denker unterschiedliche Antworten. Wir stellen Ihnen drei vor.

Warum lachen wir?


Impulse
5 min

Mit Hannah Arendt liebevoll auf die Katastrophe blicken

Robert Ziegelmann

Verzweiflung ist eine verständliche Reaktion angesichts aktueller Krisen. Doch Resignation ist billig, meint Robert Ziegelmann und plädiert mit Hannah Arendt für einen anstrengenderen, potenziell jedoch rettenden Ansatz.

Mit Hannah Arendt liebevoll auf die Katastrophe blicken

Artikel
9 min

Canetti und die Macht

Fabian Bernhardt

Wenn wir heute über Macht reden, geht es oft darum, wie uns Sprache, Normen und Strukturen beeinflussen. Elias Canetti vertrat hingegen ein sehr viel körperlicheres Verständnis: Bei der Machtausübung geht es nicht um Diskurse, sondern ums Belauern, Ergreifen, Festhalten und Verschlingen. Dem gewaltsamen Zugriff entkommt nur, wer sich raffinierter Verwandlungskünste bedient.

Canetti und die Macht

Artikel
4 min

Selbstbestimmung in der Krise

Svenja Flasspoehler

Pandemie und Klimawandel stellen die Freiheit auf den Prüfstand. Stößt der Liberalismus, so wie wir ihn kannten, in Zeiten globaler Krisen an seine ultimative Grenze? Müssen wir Freiheit neu denken? Fragen, die über unsere Zukunft entscheiden. Suchen wir nach Antworten.

Selbstbestimmung in der Krise

Impulse
4 min

Die Lehren des Gelächters

Daniel Hornuff

Nachdem Bilder des lachenden Armin Laschet für Empörung sorgten, musste sich der Kanzlerkandidat entschuldigen. Kulturwissenschaftler Daniel Hornuff erläutert, was dieser Fall über die sich wandelnde Mediendemokratie verrät und warum die sozialen Netzwerke viel besser als ihr Ruf sind.

Die Lehren des Gelächters

Gespräch
8 min

Joseph Vogl: „Die Macht hat keinen zentralen Ort“

Moritz Rudolph

Das Wesen der Macht gehört zu den großen Rätseln jeder Gesellschaft. Kaum jemand ist ihr mit literarischen Mitteln derart auf die Schliche gekommen wie Franz Kafka. Ein Gespräch mit Joseph Vogl über die Bürokratisierung des Himmels, Kafkas Lachen und Löcher in der Mauer.

Joseph Vogl: „Die Macht hat keinen zentralen Ort“