Logik der Abschreckung
Lange hatte die Bundesregierung gezögert, die Ukraine mit Waffen zu unterstützen. In seiner Regierungserklärung vollzog Kanzler Scholz dann eine sicherheitspolitische Wende. Diese war überfällig.
Dass Sicherheitspolitik in Deutschland lange kleingehalten wurde und militärische Zurückhaltung als oberstes Gut galt, ist in der deutschen Geschichte begründet. Der Zweite Weltkrieg und die Kriegsverbrechen der Nazis waren zu Recht Mahnung, dass nie wieder von Deutschland eine Kriegsaggression ausgehen dürfe. Doch die Ampelregierung blieb selbst da noch auf ihrem passiven Kurs, als vor ihren Augen bereits der autokratische Herrscher einer Atommacht die Drohkulisse einer Kriegsaggression mitten in Europa aufbaute. Ausgerechnet eine Regierung, die sich ethisches Handeln und historische Verantwortung auf die Fahnen geschrieben hatte, schien durch ihre eigenen Prinzipien gelähmt.
Der Philosoph Max Weber unterschied in einer Vorlesung unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg zwei Formen des ethischen Handelns, jenes, das sich an der gesinnungsethischen Maxime orientiert, und jenes, das sich nach der verantwortungsethischen richtet. Der Graben verläuft zwischen Motivation und Ergebnis. Denkt der Verantwortungsethiker von den voraussichtlichen Folgen seines Tuns aus, so sind diese für den Gesinnungsethiker zweitrangig. Ihm geht es laut Weber darum, dass „die Flamme der reinen Gesinnung, die Flamme z. B. des Protests gegen die Ungerechtigkeit der sozialen Ordnung, nicht erlischt“.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Waffenlieferungen an die Ukraine?
Im Ukraine-Konflikt schließt die deutsche Bundesregierung Waffenlieferungen aus. Ein verantwortungsethischer Pazifismus aber müsste die Abschreckung als Möglichkeit einbeziehen, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Ist eine Frauenquote gerecht?
Trotz gesetzlicher Gleichberechtigung sind Frauen in Führungsetagen chronisch unterrepräsentiert. Ihr Anteil in den Vorständen der 200 größten deutschen Unternehmen liegt bei 4,4 Prozent. Die Bundesregierung will deshalb bis Ende März einen Gesetzesentwurf für eine Frauenquote in Aufsichtsräten vorlegen. Überfällig oder unfair?
Reinhard Merkel: „Russland hat ein eigenes Interesse an einem Waffenstillstand”
Der Offene Brief an Olaf Scholz, der sich gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ausspricht, hat eine erhitzte Debatte ausgelöst. Im Interview spricht der Rechtsphilosoph Reinhard Merkel, einer der Erstunterzeichner, über Eskalationsdynamiken sowie den Unterschied zwischen Waffenstillstandsverhandlungen und einer Kapitulation.

Zwischen „Sleepy Scholz“ und Ko-Kanzler
Eben noch abgeschrieben, erscheint die SPD nach Jahrzehnten wieder als stärkste Kraft. Während die Union noch gar nicht weiß, wie ihr geschieht, steht das Land womöglich vor einem Machtwechsel. Wie ist das passiert?

Logik braucht Ethik
Im Zuge der Corona-Pandemie lassen sich viele Menschen nicht von Zahlen, Statistiken und wissenschaftlichen Fakten beeindrucken. Eine Erklärung dafür lieferte der Philosoph Charles S. Peirce bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Demnach setzt nämlich nicht die Ethik die Logik voraus, sondern es ist vielmehr umgekehrt: Logik benötigt ethische Aufrichtigkeit.

Lieber Etienne, lieber Christoph…
Ein deutscher und ein französischer Philosoph debattieren über den Krieg: Anlass ist ein Appell, in dem bekannte Persönlichkeiten einen sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine fordern. Christoph Menke ist einer der Unterzeichner und hat Etienne Balibar gefragt, ob er sich dem Appell ebenfalls anschließen will. Unter den beiden Denkern entspinnt sich ein Mailwechsel: In seiner ersten Mail hatte Balibar begründet, warum er nicht unterzeichnen möchte. Hier lesen Sie die Antwort von Christoph Menke, in der er unter anderem folgenden Gedanken entwickelt: Aus dem Rechtsurteil, dass Russland klar der Aggressor ist, folgt nicht, was jetzt zu tun ist.

Michael Danner: „Alle Bilder haben ihre Berechtigung“
Michael Danner beschäftigt sich seit Jahren mit Flucht und Migration, jetzt fotografiert er die Folgen des Angriffs auf die Ukraine. Ein Gespräch über Bilder im Krieg und unterschiedliche Darstellungen von Geflüchteten. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Augenblick, verweile
Die Zeit anhalten. Den Augenblick genießen. Aufgehen in voller Gegenwärtigkeit. Das Glück im Jetzt, es scheint so leicht – und bildet doch den größten Sehnsuchtspunkt des Menschen. „Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! Du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, dann will ich gern zugrunde gehn!“ So lautet die Wette, die der unglückliche Faust in Goethes gleichnamigem Drama mit dem Teufel Mephisto abschließt. Faust, einsam und gefangen in seiner Strebsamkeit, kann sich nicht fallen lassen in die Zeitlosigkeit der Lust. Und so verspricht der Wissenschaftler dem Teufel seine Seele, wenn es diesem gelingt, ihn aus seinem verbissenen Sein zu befreien, das stets genau weiß, wohin es will, und darüber sein Leben, genauer: die Liebe verpasst.