Mit Tolkien auf die Barrikaden
Vielen gilt Tolkien als Verfechter einer vormodernen, traditionellen Gesellschaft. Doch sein Werk lässt sich auch anders lesen: als Inspiration für aktuelle Widerstands- und Emanzipationsbewegungen.
Gut gegen Böse, Hell gegen Dunkel, Moral und Tugend gegen Barbarei und Grausamkeit. Das Bild, das Der Herr der Ringe zeichnet, reiht sich ein in die unzähligen Heldenerzählungen und Mythen der westlichen Geschichte. Auf den ersten Blick erscheinen die Widerstandsbewegungen, die Tolkien erschafft, heutzutage als veraltet, konservativ und überkommen. Doch schaut man genauer hin, offenbaren sie auch für die Gegenwart wichtige Motive im Kampf gegen das Böse. Dabei steht das Böse nicht einfach nur für Unterdrückung, sondern für all die Dynamiken, Handlungen und Motive, die ein friedliches Miteinanderleben gefährden: Tolkiens Der Herr der Ringe plädiert für einen rücksichtsvollen Umgang mit der Natur, ein antimaterialistisches Weltbild, für transnationale Solidarität und die Hinterfragung klassischer Rollenbilder. Nicht ohne Grund etablierten sich Tolkiens Werke in den 1960er- und 1970er-Jahren als Kultbücher der Bürgerrechts- und Antikriegsbewegung. Sicher, diese emanzipativen Motive erweisen sich als mehrdimensional, brüchig und bei Weitem nicht stringent. Dies wird besonders an der Weltvorstellung deutlich, die Tolkien in seinem Werk zeichnet. Mittelerde ist ein Ort autarker Nationen, die sich durch ihre reichhaltigen Kulturen, individuellen Handwerkskünste und Sprachen voneinander unterscheiden. Zwischen den Völkern besteht scheinbar kein Austausch – weder auf ökonomischer noch auf kultureller Ebene. Tolkiens Konstruktion von isolierten Völkern erinnert an kommunitaristische Gesellschaftsvorstellungen, die als Antwort auf den liberalen Individualismus die Bedeutung der Gemeinschaft in ihrer kulturellen, sprachlichen und ethnischen Dimension in den Mittelpunkt ihrer Philosophie rücken.
Doch um Sauron zu trotzen, müssen die Gemeinschaften zusammen kämpfen und fest eingefahrene Feindschaften, Vorurteile und Ressentiments überwunden werden. Das Böse, so die moralische Botschaft des Werkes, kann nur vereint besiegt werden. Symbolisch dafür steht die Gemeinschaft der Gefährten. So ehrenvoll der Zusammenschluss auf den ersten Blick auch scheint, er kann bei Tolkien nur durch die Abgrenzung gegen einen größeren Feind geschehen. Dies erinnert an ein Kernmotiv der politischen Theorie von Carl Schmitt, wonach die Konstituierung einer Gemeinschaft notwendig mit einer Abgrenzung gegen einen äußeren Feind einhergehen muss. Betrachtet man die Einigkeit der als hirntot deklarierten NATO und der konstant zerstrittenen EU angesichts des Feindes Russland, sieht man, wie diese Logik auch heute noch unser politisches Geschehen prägt. Doch wenn sich eine Gemeinschaft immer nur über ein Außen konstituieren kann, bedeutet dies, dass man notwendigerweise eines Feindes bedarf, um die Einheit und damit den inneren Frieden zu gewährleisten. Die Konflikte zwischen den Völkern bleiben dagegen ungelöst. Sobald der gemeinsame Feind besiegt ist, drohen diese wieder auszubrechen. Es bleibt offen, was mit der viel beschworenen Einheit der Völker Mittelerdes geschieht, nachdem der Ring vernichtet wurde.
Tolkien – ein Rassist?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Wer sind "Wir"?
Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.
Die Hölle, das sind die Anderen?
Wohin man auch blickt: überall Andere! Nicht immer ist ihre Anwesenheit ein Segen: Allzu oft stören sie, nerven, machen einem das Leben gar regelrecht zur Hölle. Andererseits, wer wollte ernsthaft ohne andere Menschen leben? Ohne deren Berührung, Mitgefühl, Inspiration? Besonders herausfordernd ist der Andere in seiner Rolle als kulturell Fremder. Was tun? Tolerieren, diskutieren, drangsalieren – oder ihn einfach mutig ins Herz schließen? Fragen, die direkt in das Zentrum unserer modernen Einwanderungsgesellschaften führen.
Wie schaffen wir das?
Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.
Sartres Weg zur Selbstbefreiung
Sartres frühe existenzialistische Werke behaupten die absolute, unbedingte Freiheit jedes einzelnen Menschen. Eine wirkmächtige Idee, die weit in die sozialen Emanzipationsbewegungen des späten 20. Jahrhunderts hineingewirkt hat. Aber die Freiheit hat auch eine Rückseite: die Verantwortung.

Derrida und die Dekonstruktion
Das Kernanliegen Derridas lässt sich klar benennen: Es ging ihm darum, Machtverhältnisse aufzulösen – und zwar über und durch die Sprache. Was wir als Identität begreifen, so lautet die These Derridas, ist ein nachträglicher Effekt unseres sprachlichen Gebrauchs. Wenn wir also Zeichen anders verwenden, ihre Bedeutungen aufbrechen, verändern wir die Wirklichkeit: Genau dies ist das Versprechen der Dekonstruktion. Svenja Flaßpöhler führt in Derridas Denken ein und zeigt: Gerade jetzt, da die Diskussion um geschlechtliche und kulturelle Identität wieder entflammt, ist die Denkbewegung der Dekonstruktion aktueller denn je.

Das Ende der Stellvertretung und die direkte Zukunft der Demokratie
Die repräsentative Demokratie lässt das Projekt der Aufklärung unvollendet. Statt selbst über unsere undelegierbaren Angelegenheiten zu entscheiden, setzen andere für uns Zwecke. Ein Plädoyer für den Ausbruch aus der institutionalisierten Unmündigkeit und mehr direkte Demokratie von Andreas Urs Sommer.

Stanley Cavell: „Der Kampf zwischen Hoffnung und Verzweiflung motiviert das Denken“
Stanley Cavell gehörte zu den einflussreichsten amerikanischen Philosophen der Gegenwart. Abseits von den traditionellen Wegen beruht sein Werk auf den Arbeiten Wittgensteins, dem Theater Shakespeares und Hollywoodkomödien. Als Suche nach dem Alltäglichen schlägt seine Philosophie eine Neubegründung des Skeptizismus vor, der sich mehr an der Erfahrung als an der Erkenntnis orientiert. Am 19.06.2018 ist Stanley Cavell im Alter von 91 Jahren verstorben. Aus diesem traurigen Anlass veröffentlichen wir dieses 2012 geführte Interview das erste Mal in deutscher Übersetzung.

Triumph oder Erniedrigung?
In Paul Verhoevens atemberaubendem Film „Elle“ verläuft die Emanzipation eines Missbrauchsopfers anders als es die aktuelle Feuilleton-Debatte über das vermeintliche „Erlebnis“ Vergewaltigung vermuten lässt.
