Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: Marjan Blan (Unsplash)

Impuls

Muss die NATO auf die ganze Welt ausgeweitet werden?

Jean-Marie Pottier veröffentlicht am 18 Mai 2022 4 min

Der Liberalismus wird längst nicht mehr nur in Europa und Nordamerika verteidigt. Brauchen wir also eine globale NATO, die dem Autoritarismus weltweit entgegentritt?

 

Die Debatte um eine „globale NATO“ wurde durch die Veröffentlichung eines Artikels mit dem gleichnamigen Titel im Herbst 2006 in der renommierten Zeitschrift Foreign Affairs angeheizt. Dieser wurde von zwei Experten für Internationale Beziehungen, James Goldgeier und Ivo Daalder, dem ehemaligen US-Repräsentanten bei der NATO, verfasst. Für sie ist die NATO in ihren Aufgaben bereits „global“, dies ließe sich beispielsweise bei dem Krieg in Afghanistan im Jahr 2001 beobachten: „Konzipiert, um das Westeuropa der Nachkriegszeit gegenüber der Sowjetunion zu schützen, versucht das Bündnis nun, Stabilität auch in andere Teile der Welt zu bringen.“

Die beiden Autoren sind jedoch der Ansicht, dass die Organisation noch einen Schritt weiter gehen muss und ihre Türen „für jeden demokratischen Staat überall auf der Welt öffnen, der bereit und in der Lage ist, zur Erfüllung [seiner] neuen Verantwortlichkeit beizutragen“. Dies würde eine Revision des Gründungsvertrags vorsehen, der eine Erweiterung von außereuropäischen Staaten ausschließt. Die NATO müsste sich also Ländern wie Australien, Brasilien, Japan, Indien, Neuseeland, Südafrika, Südkorea und anderen öffnen. 

 

Frankreich äußerte bereits 2006 starke Zweifel gegen diese Erweiterung.

 

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Übersetzt von
Fee Griebenow
  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Klaus D. Lubjuhn | Montag, 13. Juni 2022 - 13:37

"...dass eine Ausweitung der NATO auf Länder wie ... als ein Akt der Aggression aufgefasst werden könnte". Man setze ... UKRAINE ein und man wird aktuell zum Putin - Versteher oder gar als Putin - Freund verteufelt.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Muss die NATO auf die ganze Welt ausgeweitet werden?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!