Muss die NATO auf die ganze Welt ausgeweitet werden?
Der Liberalismus wird längst nicht mehr nur in Europa und Nordamerika verteidigt. Brauchen wir also eine globale NATO, die dem Autoritarismus weltweit entgegentritt?
Die Debatte um eine „globale NATO“ wurde durch die Veröffentlichung eines Artikels mit dem gleichnamigen Titel im Herbst 2006 in der renommierten Zeitschrift Foreign Affairs angeheizt. Dieser wurde von zwei Experten für Internationale Beziehungen, James Goldgeier und Ivo Daalder, dem ehemaligen US-Repräsentanten bei der NATO, verfasst. Für sie ist die NATO in ihren Aufgaben bereits „global“, dies ließe sich beispielsweise bei dem Krieg in Afghanistan im Jahr 2001 beobachten: „Konzipiert, um das Westeuropa der Nachkriegszeit gegenüber der Sowjetunion zu schützen, versucht das Bündnis nun, Stabilität auch in andere Teile der Welt zu bringen.“
Die beiden Autoren sind jedoch der Ansicht, dass die Organisation noch einen Schritt weiter gehen muss und ihre Türen „für jeden demokratischen Staat überall auf der Welt öffnen, der bereit und in der Lage ist, zur Erfüllung [seiner] neuen Verantwortlichkeit beizutragen“. Dies würde eine Revision des Gründungsvertrags vorsehen, der eine Erweiterung von außereuropäischen Staaten ausschließt. Die NATO müsste sich also Ländern wie Australien, Brasilien, Japan, Indien, Neuseeland, Südafrika, Südkorea und anderen öffnen.
Frankreich äußerte bereits 2006 starke Zweifel gegen diese Erweiterung.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Pankaj Mishra: „Liberalismus ist mit Demokratie nicht vereinbar“
Pankaj Mishra zählt zu den weltweit einflussreichsten Intellektuellen. Im Interview zu seiner jüngst veröffentlichten Essaysammlung Freundliche Fanatiker spricht er über den Konnex von Liberalismus und Kolonialismus und argumentiert, warum die Berufung auf Kant und Voltaire nicht ausreiche.

Was kommt nach dem Liberalismus?
Autokratische Regime erstarken, der Ruf nach Führung wird angesichts dramatischer Krisen auch in Demokratien immer lauter. Muss sich der Liberalismus neu erfinden? Parag Khanna und Herfried Münkler, zwei der wichtigsten geopolitischen Stimmen der Gegenwart, über das neue Ende der Geschichte.

Freiheit auf Abwegen
Der Liberalismus steckt in der Krise. Damit er auch künftig im Kampf der Systeme bestehen kann und sein zivilisatorisches Erbe nicht verloren geht, müssen wir laut Christoph David Piorkowski besonders eines tun: den Liberalismus vor sich selbst bewahren.

Elon Musk und der altruistische Liberalismus
Jüngst wurde Elon Musk vom Time-Magazine zur „Person des Jahres“ gekürt. Das stieß im Netz auf reichlich Empörung. Zurecht, meint unsere Autorin, denn Musks altruistischem Liberalismus wohne ein fundamental anti-politischer Gestus inne.

Christoph Möllers: „Zu sagen: ‚Das tut mir weh!’ reicht nie“
Liberalismus wird oft gleichgesetzt mit einer Verteidigung individueller Freiheit gegen staatliche Gewalt. In seinem soeben erschienenen Buch Freiheitsgrade macht sich Christoph Möllers, Professor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, für ein anderes Verständnis des Liberalismus stark, das den Staat weniger als Bedrohung, denn vielmehr als Schutz begreift. Wie weit aber darf dieser Schutz reichen? Ein Gespräch über Freiheit in Zeiten von Corona, gesellschaftliche Verletzbarkeiten und Freiheitsräume, die produktiv irritieren.

Liquider Autoritarismus
Zumindest als US-Präsident ist Donald Trump bald Geschichte. Doch bleibt nach dem Sturm auf das Kapitol auch für die Zukunft die Frage, wie sich die von ihm geschaffene Bewegung einordnen lässt: Ist sie klassisch rechtspopulistisch oder gar faschistisch? Genauer lässt sich das Phänomen fassen, wenn man es mit Zygmunt Bauman auch als Reaktion auf die „flüchtige Moderne“ begreift. Ein Essay von Heinrich Geiselberger.

Putins Angst vor dem Liberalismus
Die NATO-Osterweiterung gilt Putin als größter Graus, wird vom Westen jedoch als eine bloß fadenscheinige Rechtfertigung für seinen Angriffskrieg abgetan. Die Missachtung von Putins Sorge könnte fahrlässig sein, denn sie gibt einen Hinweis, aus welcher Richtung ihm die größte Gefahr für seine Macht droht, meint Annika Fränken.

Meine Freiheit: ja! Deine Freiheit: nein!
Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen das Milieu der Querdenker: Ihre Studie Gekränkte Freiheit zeigt, wie sich ein Gemisch aus Wut und Egoismus zum „libertären Autoritarismus“ verdichtet.

Kommentare
"...dass eine Ausweitung der NATO auf Länder wie ... als ein Akt der Aggression aufgefasst werden könnte". Man setze ... UKRAINE ein und man wird aktuell zum Putin - Versteher oder gar als Putin - Freund verteufelt.