Nietzsche und die Selbstbestimmung
Nietzsche gilt vielen als amoralischer Denker, der einen radikalen Elitismus auf Kosten der Mehrheit predigte. Doch es finden sich in seinen Schriften auch ganz andere Ansätze, die Selbstbestimmung der Menschen zu denken. Sogar für ein neues Verständnis der Demokratie lassen sich Nietzsches Überlegungen fruchtbar machen.
Friedrich Nietzsche ist – entgegen einer Auslegungstradition, die seit einem Jahrhundert erfolglos versucht, ihn auf bestimmte Begriffe festzulegen – derjenige Denker, der sich begrifflichen Festlegungen beharrlich verweigert. Entsprechend wird man bei ihm auch einen fest gefügten Begriff von Selbstbestimmung vermissen. Was man hingegen findet, sind wiederholte Versuche, jenem alten Motiv, das Leben in die eigene Hand zu nehmen, neues Leben einzuhauchen. Dabei verweigert Nietzsche den Glauben an alte Behaglichkeiten der Aufklärung: Erstens setzt er nicht mehr voraus, dass Selbstbestimmung eine Selbstgesetzgebung der Vernunft sein könnte, schon, weil er dem Begriff der Vernunft tief misstraut. Zweitens begegnet er dem Anspruch auf Gleichheit und Gleichberechtigung aller Menschen mit Skepsis. Aber schauen wir genauer hin und wagen uns ins Labyrinth von Nietzsches Selbstbestimmungsversuchen.
„Wir Neueren haben vor den Griechen zwei Begriffe voraus, die gleichsam als Trostmittel einer durchaus sklavisch sich gebahrenden und dabei das Wort ‚Sklave‘ ängstlich scheuenden Welt gegeben sind: wir reden von der ‚Würde des Menschen‘ und von der ‚Würde der Arbeit‘.“ So steht es am Anfang eines Textes, den Nietzsche als Vorrede zu einer nie geschriebenen Abhandlung Der griechische Staat Ende 1872 zu Papier gebracht hat und Cosima Wagner zu Weihnachten schenkte. Nietzsche zögert darin nicht, den noch ziemlich rechtlosen modernen Industriearbeiter mit dem antiken Sklaven gleichzusetzen, der quasi eine bloße Sache in der Hand des ihn besitzenden Herrn war. „Würde der Arbeit“ und „Würde des Menschen“ seien gegenwärtig bloßes Wortgeklingel, während tatsächlich der nur unzureichend verschleierte Sachverhalt der Sklaverei vorliege.
Diese Diagnose führt Nietzsche allerdings nicht zu klassenkämpferischen Parolen. Ganz im Gegenteil: „Demgemäß müssen wir uns dazu verstehen, als grausam klingende Wahrheit hinzustellen, daß zum Wesen einer Kultur das Sklaventhum gehöre“. Das riecht nach starkem Tobak, der allerdings so von Nietzsche nie zur Veröffentlichung freigegeben wurde – obwohl der Philosoph sich sonst zeit seines Denkerlebens nicht scheute, seine wenigen Leserinnen und Leser mit Waghalsigkeiten zu behelligen. Sind die Äußerungen im Weihnachtsmanuskript für Cosima Wagner nun ein Stück burlesker Übertreibung oder ein ernst gemeintes und zur Umsetzung empfohlenes, politisches Manifest oder schließlich doch nur die Beschreibung eines bedauerlichen, zu überwindenden Zustands? Letzteres könnte man mutmaßen, wenn man sich an jenes Werk erinnert, das der Gatte der Widmungsträgerin, der Komponist Richard Wagner, zwei Jahrzehnte vor Nietzsches Vorrede unter dem Titel Oper und Drama veröffentlicht hatte. Dort attackierte der gewesene Revolutionär Wagner den Staat als die dem Individuum eigentlich feindliche Macht, um stattdessen zu einer neuen, der Individualität zu ihrem Recht verhelfenden Gesellschaftsorganisation zu finden: „Die Gesellschaft in diesem Sinne organisieren heißt aber, sie auf die freie Selbstbestimmung des Individuums als auf ihren ewig unerschöpflichen Quell gründen (…) und (…) den Staat vernichten; denn der Staat schritt durch die Gesellschaft zur Verneinung der freien Selbstbestimmung des Individuums vor – von ihrem Tode lebte er.“
Radikale Schritte
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
„Das Christentum selbst hat Gott abgeschafft“
Die Moralkritik in Nietzsches Spätwerk ist von heftigen Angriffen sowohl auf die überkommenen christlichen Moralvorstellungen als auch auf die moderne, egalitäre Vorstellung vom Menschen geprägt. Welches sind ihre wichtigsten Motive – und kann sie auch heute noch fruchtbar sein? Ein Gespräch mit Andreas Urs Sommer.
Dem Narzissmus eine Chance
Über 2000 Jahre predigten die Weisen unserer Kultur, das gute Leben zeichne sich dadurch aus, möglichst wenig „an sich zu denken“. Heute hingegen wird permanente Selbstsorge zum Fundament einer wahrhaft ethischen Existenz erklärt. Die Maxime des „Ich zuerst!“ bildet die Grundlage einer immer größeren Anzahl von Therapie- und Selbsthilfeangeboten. Nur ein sich liebendes, gefestigtes Ich, das seine eigenen Bedürfnisse kennt und umzusetzen weiß, ist demnach in der Lage, auch für andere Menschen Sorge zu tragen. Worin liegen die Gründe für diese Entwicklung? Und ist ein verstärktes Selbstinteresse wirklich die Heilung – oder nicht vielmehr die Krankheit selbst?
Die Fortdenkerin – Lou von Salomé
Nietzsches Beziehungen zu Frauen waren gelinde gesagt kompliziert. Der Denker des Dionysischen hat selbst keine erfüllte Liebesbeziehung gekannt. Nur eine Frau kam ihm zeitweise nahe, zumindest geistig: die Schriftstellerin, spätere Psychoanalytikerin und Verfasserin einer der frühesten Gesamtdarstellungen von Nietzsches Werk Lou von Salomé.

Die Deglobalisierung des Netzes
Das Internet erschien vielen als Verwirklichung einer Utopie: Ein grenzenloses Netz, in dem jeder mit jedem verbunden ist. Zunehmend zeigen sich nun Ansätze, es zu reterritorialisieren. Mit welchen Folgen für die Freiheit?

Markus Gabriel: „Die Pflicht zur Herdenimmunität ist höher zu werten als Selbstbestimmung“
Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 1 fordert Markus Gabriel nötigenfalls eine Impfpflicht.

Hohe Bildung, tiefe Gräben
Es ist eine bedeutende Veränderung, die sich aktuell in westlichen Gesellschaften vollzieht: In weniger als 30 Jahren hat sich der Anteil der Bevölkerung mit Hochschulbildung mehr als verdoppelt und bildet in einigen Industrieländern sogar die Mehrheit.
Nietzsches Schreibmaschine
In unserer Serie Das Ding an sich verdeutlichen wir große Ideen an alltäglichen Gegenständen. Heute: Nietzsches Schreibmaschine und die Hoffnung, Gedanken ohne Reibungsverluste in die Welt bringen zu können.

Wo ist das Kind, das ich war?
Eine unheimliche Erfahrung. Dieser Mensch auf dem Foto, der mit Zahnlücke in die Kamera lächelt, das soll einmal ich gewesen sein? Mit allen seinen überschüssigen Träumen, Ambitionen, Fragen und Plänen? Fast unmöglich, ein geklärtes Verhältnis zu den eigenen Anfängen zu finden. Jenseits von Nostalgie und romantischer Verklärung. Aber auch frei von der Illusion, die biografische Vergangenheit ganz hinter sich lassen zu können. Während die einen die Infantilisierung der Gesellschaft beklagen, fordern andere eine heilende Rückkehr zum inneren Kind. Ist der Weg ins Erwachsenenleben notwendig der einer Desillusion und Selbstentfremdung? Und was könnte das überhaupt heißen: erwachsen sein? Ein Dossier über eine Frage, die sich jeder stellen muss.