Tag - Body
Das Gespräch

Pankaj Mishra: "Die deutsche Erfahrung ist für die Welt zentral"

Wolfram Eilenberger veröffentlicht am 13 min

Erotik und Erniedrigung, Romantik und Terrorismus, klassische Bildung und globaler Nihilismus. Pankaj Mishras Denken führt scheinbare Gegensätze zusammen, ohne dabei eine versöhnende Vermittlung anzustreben. Gespräch mit einem Mann, dessen Zorn ihn zu neuen Einsichten führt.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
5 min

Pankaj Mishra: „Liberalismus ist mit Demokratie nicht vereinbar“

Nils Markwardt und Dominik Erhard

Pankaj Mishra zählt zu den weltweit einflussreichsten Intellektuellen. Im Interview zu seiner jüngst veröffentlichten Essaysammlung Freundliche Fanatiker spricht er über den Konnex von Liberalismus und Kolonialismus und argumentiert, warum die Berufung auf Kant und Voltaire nicht ausreiche.

Pankaj Mishra: „Liberalismus ist mit Demokratie nicht vereinbar“

Impulse
3 min

Terrorismus als Code

Nils Markwardt

Die Anschläge in Wien offenbaren abermals den doppelten Charakter des Terrorismus: Er besteht nicht nur in der Entfesselung mörderischer Gewalt, sondern ist auch eine Kommunikationsstrategie. Wer auf diese hereinfällt, trägt zur Autoimmunisierung der Demokratie bei. 

Terrorismus als Code

Artikel
3 min

Die Uberisierung des Terrorismus

Alexandre Lacroix

Orlando, Nizza, Würzburg, München: Eine neue Generation von Attentätern folgt ihrer ganz eigenen Geschäftslogik. Sie hat viel mit der neuen Ökonomie des digitalen Zeitalters zu tun.


Artikel
1 min

Was ist Nihilismus?

Vivian Knopf

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Die Weltanschauung des Nihilismus, die den Sinn des Lebens, die Gültigkeit von moralischen Werten, die Möglichkeit der Erkenntnis und die Berechtigung politischer Autoritäten verneint.

 

Was ist Nihilismus?

Gespräch
13 min

Arjun Appadurai: "Kapitalismus ist heute vor allem Zauberei"

Alexandre Lacroix

Für Arjun Appadurai ist die Globalisierung ein zirkulierender Strom von Formen. Der indische Kultursoziologe legt verborgene Verbindungen frei, in denen die Dinge nicht nur Waren, sondern Akteure sind. Ein Gespräch über die virale Kraft der Ideen, spielende Banker und internationalen Terrorismus.


Impulse
4 min

Klima des Terrors

Moritz Rudolph

„Klimaterrorismus“ ist das Unwort des Jahres 2022. Schon im November meinte unser Redakteur Moritz Rudolph: Es gibt keine „grüne RAF“. Wer dies dennoch behauptet, könnte einem Terrorismus ganz anderer Art Vorschub leisten.

Klima des Terrors

Essay
8 min

Cioran und der Nihilismus

Marianna Lieder

Emil Cioran gilt als abgründiger, stilbewusster Finsterling und radikaler Neinsager des 20. Jahrhunderts. Erfüllt von Welt- und Menschenekel wetterte er gegen jedes Heilsversprechen, jede Utopie, jede Systematik und gegen seine eigenen Dämonen. Dabei schrieb er buchstäblich um sein Leben. Über die heilsame Macht des negativen Denkens. 

Cioran und der Nihilismus

Artikel
12 min

„Es gibt keine wahre Religion“

Ägypten ist die eigentliche Wiege der europäischen Kultur, monotheistische Religionen neigen zur Gewalt, der Holocaust wird die Religion der Zukunft. Der Ägyptologe Jan Assmann gehört zu den führenden und thesenstärksten Kulturtheoretikern unserer Zeit. Ein Gespräch mit einem Mann, dessen Gedächtnis mehr als 6000 Jahre in die Vergangenheit reicht. Das Gespräch führten Wolfram Eilenberger und Svenja Flaßpöhler.

„Es gibt keine wahre Religion“