Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Victoria Jung

Interview

Peter Paul Schnierer: „In der Wesenlosigkeit zeigt sich das absolut Böse“

Peter Schnierer , im Interview mit Jana C. Glaese veröffentlicht am 21 Juli 2022 8 min

Was ist das Böse, das uns in Mittelerde begegnet? Im Gespräch entwirft Peter Paul Schnierer eine kleine Typologie der dunklen Kräfte und erläutert ihre literarischen Wurzeln.

 

Sie haben sich in Ihrer Arbeit mit einer besonderen Figur des Bösen beschäftigt, mit dem Teufel. In Der Herr der Ringe erscheint uns dieser aber nicht. Wie offenbart sich das Böse stattdessen?

Es taucht tatsächlich kein Teufel auf. Tolkien unternimmt sogar einiges, um zu vermeiden, dass Sauron wie ein Teufel gesehen oder bewertet wird. Man hört ihn nicht, man sieht ihn nicht. Nur gelegentlich erscheint ein Auge. Als handelnde Figur ist er nicht vorhanden.

Gibt es dennoch etwas, das ihn und die Figur des Teufels verbindet?

Die Repräsentanz des absolut Bösen. Im Gegensatz zu Sauron allerdings wird der Teufel nicht mehr ernst genommen. Seit dem Spätmittelalter ist er als komische Figur besetzt. Es gab zwar immer wieder Rettungsversuche, zum Beispiel bei John Milton und William Blake. Aber letztlich ist der Teufel heruntergekommen wie der Vampir, das kleine Gespenst, die Hexen. Tolkiens Darstellung des absolut Bösen funktioniert, gerade weil es so gesichtslos ist und keine Attribute hat außer dem Bösen selbst. Gerade in der Wesenlosigkeit zeigt sich das absolut Böse.

Sie sprechen vom absolut Bösen, das aber – so beschreibt es Tolkien im Silmarillion – dem Guten entspringt; der erste Widersacher Melkor wird dort durch den Gott Ilúvatar erschaffen. Das Böse ist also Negation und Perversion des Guten. Gibt es eine Spannung zwischen dieser Logik und der Darstellung?

Die Spannung zeigt sich auf der Handlungsebene. Dort wird das absolut Böse in jedem Moment relativiert, in dem es eine Schlacht verliert. Das Buch ist eine Verkettung solcher Episoden. Frodo und seine Gefährten bestehen letztlich alle Gefahren. Damit wird das Böse jedes Mal in seiner Begrenztheit bewiesen. Das absolut Böse wird auf narrativer Ebene aufgehoben; ästhetisch und rhetorisch bleibt es aber bestehen.

Ästhetisch fällt besonders die Verbindung von dem Guten mit dem Schönen und dem Bösen mit dem Hässlichen auf. Man denke an die edlen Elben oder an die blutrünstigen Orks. Wie gängig ist dieses Muster in der Literatur?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
6 min

Von Mittelerde zum Metaverse

Florian Werner 21 Juli 2022

Auch wenn Tolkien sein Werk nie als Allegorie verstanden wissen wollte, zeigt es doch tiefe Verbindungen zur außerliterarischen Welt. So steht der Kosmos von Mittelerde auch für die Suche nach fantastischen Zweitwelten, die Tech-Pioniere bis heute antreibt.

Von Mittelerde zum Metaverse

Gespräch
8 min

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Zeugt Tolkiens Fantasiewelt von Wirklichkeitsverleugnung und Vernunftschwäche? Nein, meint die Literaturwissenschaftlerin Isabelle Pantin. Mittelerde folgt einer eigenen Logik und verbindet uns mit unseren archaischen Wurzeln.

Isabelle Pantin: „Ohne Imagination ist der Mensch amputiert“

Impulse
8 min

Typologie der Tech-Helden

Moritz Rudolph 12 Oktober 2022

Die US-Tech-Szene kannte in den vergangenen 25 Jahren drei Idole: Bill Gates, Steve Jobs, Elon Musk. Was verraten diese Helden über den Geist der Zeit und uns, ihre Verehrer? Und wer wird der Star der Zukunft sein?  

Typologie der Tech-Helden

Gespräch
10 min

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Octave Larmagnac-Matheron 21 Juli 2022

Tolkiens Erzählungen handeln vom Kampf gegen dunkle Kräfte und Tyrannen. Doch lässt sich das Böse je besiegen? Welche Macht hat es über uns? Mit Michaël Devaux sprachen wir über das Verhältnis zwischen Gut und Böse und eine nie endende Versuchung.

Michaël Devaux: „Gutes zu wollen, ist die gefährlichste List des Bösen“

Impulse
8 min

Globale Krisen, globaler Leviathan?

Noah Klaus 07 November 2022

Noch immer wird der globalen Gefahr durch die Klimakatastrophe national begegnet. Davon zeugt auch der 27. UN-Klimagipfel, der seit gestern in Ägypten stattfindet. Dabei lieferte bereits Thomas Hobbes die Blaupause für einen anderen Weg.

Globale Krisen, globaler Leviathan?

Gespräch
13 min

Annie Ernaux: „Die Abhängigkeit des Begehrens ist mit dem Akt des Schreibens unvereinbar“

Alexandre Lacroix 07 September 2023

Im literarischen Schaffen von Annie Ernaux geht es immer wieder um ihren Hang, sich sexuell zu unterwerfen. Wie ist diese Dynamik zu begreifen, aus der sie nur ihre Arbeit zu befreien vermag? Ein Gespräch mit der französischen Literaturnobelpreisträgerin über weibliche Lust im Kraftfeld männlicher Macht.

Annie Ernaux: „Die Abhängigkeit des Begehrens ist mit dem Akt des Schreibens unvereinbar“

Essay
8 min

Woher kommt das Böse?

Svenja Flasspoehler 01 Januar 2014

Es übersteigt unsere Vorstellungskraft, erschüttert unser Weltvertrauen. Umso dringender wollen wir den Ursprung des Bösen verstehen. Lange Zeit hat man dunkle metaphysische Mächte als Erklärung herangezogen. Moderne Philosophen hegen einen anderen Verdacht: Das Böse findet im Menschen selbst seine Wurzel. Es steckt als Möglichkeit in jedem von uns. Was aber treibt unsere Gattung immer wieder zu Hinterlist, Mord und Genozid? Unser evolutionäres Erbe? Oder unsere Willensfreiheit? Und warum birgt das Böse eine ewige Faszination, ja sogar Erotik? Ein Dossier über die dunkelsten Sphären unserer Existenz


Artikel
5 min

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Max Urbitsch 23 Juni 2025

Die Ausstellung Der Engel der Geschichte – Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel 80 Jahre nach Kriegsende im Berliner Bode-Museum rückt Paul Klees Zeichnung Angelus Novus in den Mittelpunkt – und dessen Bedeutung für die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins. Max Urbitsch hat die Ausstellung besucht. 

Die Engel im Blick – Walter Benjamin und Paul Klees „Angelus novus"

Artikel aus Sonderausgabe 22 Sommer 2022 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Peter Paul Schnierer: „In der Wesenlosigkeit zeigt sich das absolut Böse“
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!