Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Illustration: © Aart-Jan Venema

Essay

Plan frei

Jan Groos veröffentlicht am 09 März 2023 7 min

Freie Planwirtschaft ist eine innerhalb ökologischer Grenzen operierende, demokratische Wirtschaftsordnung, die auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Menschen und anderer Lebewesen ausgerichtet ist. Freiheit, Sicherheit und Luxus werden neu gedacht, individuelle mit allgemeinen Interessen in Aushandlungsprozessen vermittelt. In Philosophie, Ökonomie und Soziologie wird zu demokratischer Planwirtschaft nicht nur geforscht, sondern auch deren Umsetzung gefordert. Ein Manifest in zehn Punkten.

 

I. Falsche Freiheit
Weder Liberalismus noch Konservatismus sind in der Lage, wirkliche Freiheit und tatsächliche Sicherheit hervorzubringen. Die Freiheit der Liberalen ist konstitutiv auf existenzielle Angst als Regierungstechnologie angewiesen. Freiheit bedeutet hier Ausgesetztheit und Bedrohung, denn das Damoklesschwert des Abstiegs soll uns am Laufen halten. Die Freiheit der Konservativen ist auf Ausschluss gebaut und trägt somit ebenso permanente Angst und Bedrohung in sich – die Angst, jemand könne mir meine kleine Festung streitig machen. Doch es herrscht Panik um diese Freiheit und das ist eine Chance.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
10 min

Freiheit braucht Grenzen

Eckart Löhr 31 Juli 2025

Wir brauchen innerhalb der Ethik einen Wechsel der Perspektive: Auch nichtmenschliche Lebewesen müssen in den Kreis derjenigen aufgenommen werden, die über moralische Rechte verfügen. Am Beispiel des Fleischkonsums lässt sich zeigen, dass wir den falschen neoliberalen Freiheitsbegriff überwinden müssen, der diese Rechte negiert.

Freiheit braucht Grenzen

Gespräch
12 min

Individuelle Freiheit – ein Auslaufmodell?

Svenja Flasspoehler 29 November 2024

Ob Coronapandemie, Klimawandel oder geopolitische Spannungen: Je massiver die Großkrisen, desto lauter wird der Ruf, den Handlungsspielraum der Einzelnen dem Wohl aller unterzuordnen. Ist individuelle Freiheit nicht mehr als egozentrische Ideologie – oder doch Kern menschlicher Autonomie? Der Philosoph Peter Sloterdijk diskutiert mit dem Verfassungsrechtler Christoph Möllers auf dem Festival Philo.live!

Individuelle Freiheit – ein Auslaufmodell?

Artikel
1 min

Ich chatte, also bin ich

Lea Wintterlin 08 September 2022

Im Gespräch mit einem Google-Mitarbeiter soll der neu entwickelte Chatbot LaMDA einen Anwalt gefordert haben, um seine Interessen zu schützen.

Ich chatte, also bin ich

Gespräch
2 min

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 7 – Die Krise des Allgemeinen

Dominik Erhard 04 März 2021

In seinem Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 7. und vorerst letzte Folge zum Abruf bereit, in der es um die Krise des Allgemeinen geht.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung

Essay
8 min

Henri Bergson und das Gedächtnis

Frédéric Worms 01 Februar 2016

Das Gedächtnis ist der Ort, an dem Erinnerungen gespeichert werden. Also muss es sich doch in irgendeinem Winkel unseres Gehirns befinden – so das verbreitete Vorurteil im Zeitalter bildgebender Verfahren. Mit Bergson hingegen, der heute vor 165 Jahren geboren wurde, lässt sich verstehen, dass das Gedächtnis mehr als ein Erinnerungsspeicher ist: Es ist mit der ganzen Persönlichkeit verbunden. 

Henri Bergson und das Gedächtnis

Gespräch
13 min

Lambert Wiesing: "Luxus ist eine Trotzreaktion"

Catherine Newmark 01 Juni 2016

Beschreiben, wie wir die Wirklickeit erfahren. So lautet die Mission von Lambert Wiesing. Sein Interesse reicht vom alltäglichen Esstisch über die Wahrnehmung digitaler Bilder bis hin zur ästhetischen Erfahrung des Luxus. Gespräch mit einem der wichtigsten Phänomenologen unserer Zeit.


Impulse
3 min

Permanentes Misstrauensvotum

Oliver Weber 15 Dezember 2023

Nach langem Streit ist nun klar: Die Schuldenbremse soll auch 2024 eingehalten werden. Doch liegt in diesem Instrument ganz grundsätzlich eine hochproblematische Beschneidung demokratischer Freiheit.

Permanentes Misstrauensvotum

Impulse
3 min

Lässt sich Luxus rechtfertigen?

Dominik Pietzcker 16 Dezember 2024

Erstrebt, verachtet, gelebt. In der Antike galt übermäßiger Genuss als dekadent, während im Christentum Verzicht eine Tugend ist. Liegt wahrer Luxus diesseits oder jenseits materieller Wünsche? Drei Denker geben Antworten.

Lässt sich Luxus rechtfertigen?

Artikel aus Heft Nr. 69 April/Mai 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Plan frei
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!