Prinzip Haftung
Schuld an Klimakatastrophen sind maßgeblich Wohlstandsländer. Höchste Zeit, den Haftungsgedanken Walter Euckens endlich ernst zu nehmen, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.
Der Flutkatastrophe in Pakistan sind fast 2000 Menschen zum Opfer gefallen, über 30 Millionen sind betroffen. Die Toten der Katastrophe wird man vor Ort betrauern müssen, aber das Land darf nicht auch noch finanziell mit den Kosten allein gelassen werden. Der ökonomische Schaden ist ein Schlag, der das Potenzial hat, weitere Existenzen zu zerstören. Hilfsorganisationen riefen deshalb zu Spenden auf. Die Bundesregierung hat sich zur Zahlung humanitärer Hilfe in Höhe von 50 Millionen Euro bereit erklärt. Doch freiwillige Gaben aus dem globalen Norden sind keine Lösung, sondern Teil des Problems.
Pakistan ist nur ein Beispiel für die immer deutlicher werdenden Folgen des Klimawandels. Dass dieser menschengemacht ist, leugnen heute nur noch Verschwörungstheoretiker. Doch wenn es um die Folgekosten der Extremwetter geht, die vor allem den globalen Süden verwüsten, bleibt der Norden gern passiv. Dabei ist es gerade unser hiesiger Wohlstand, der durch seine Ausbeutung natürlicher Ressourcen und seinen Energiehunger den Klimawandel maßgeblich vorantreibt. Müssten nicht endlich die Industrieländer verbindlich in die Pflicht genommen werden?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Nora Bossong: „Ich hoffe, dass diese Generation eine Brücke baut zwischen den Boomern und der Klimajugend“
In ihrem heute erscheinenden Buch Die Geschmeidigen zeichnet Nora Bossong ein politisches Porträt ihrer Generation. Ein Gespräch über Angepasstheit, den „neuen Ernst des Lebens“ und vernünftige Visionen.

Gefahr der Gefühle
Den Menschen in der Ukraine zeigen wir uns verbundener als anderen Notleidenden auf der Welt. Grund hierfür ist das Primat des Gefühls vor der Vernunft, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Tech-Aristokratismus
Elon Musk weitet seine Marktmacht aus und macht so eine Befürchtung wahr, die der Philosoph Tocqueville bereits im 19. Jahrhundert hegte. Staatliche Kontrolle kann dennoch nicht die Antwort sein, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Fatale Freiheit
Die Demonstranten gegen die Corona-Maßnahmen schreiben sich „Freiheit“ auf die Fahnen. Mit Liberalismus hat das nichts zu tun, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Die Macht der Form
Am 20. Januar wird Joe Biden als Präsident der USA vereidigt. Was ihn auszeichnet, ist eine tiefe Achtung der Form, die mehr ist als eine Äußerlichkeit, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Preis der Progression
Jüngst wurde eine Regierung vereidigt, die sich „Fortschritt“ auf die Fahnen schreibt. Ein wichtiges Verspechen. Doch sollte man gerade in einer Demokratie mit diesem Begriff vorsichtig sein, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Waffenlieferungen an die Ukraine?
Im Ukraine-Konflikt schließt die deutsche Bundesregierung Waffenlieferungen aus. Ein verantwortungsethischer Pazifismus aber müsste die Abschreckung als Möglichkeit einbeziehen, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.

Bewaffnete Nächstenliebe
Die christliche Botschaft wird oft mit Pazifismus gleichgesetzt. Ein fataler Irrtum: Aus Sicht der Bibel erscheint die militärische Solidarität mit der Ukraine nicht nur erlaubt, sondern sogar geboten, meint unsere Kolumnistin Nora Bossong.
