Quinn Slobodian: „Anarchokapitalistische Vorhaben sind keine Märchen“
Javier Milei, neu gewählter Präsident Argentiniens, bezeichnet sich als „Anarchokapitalist“. Im Interview erläutert der Historiker Quinn Slobodian, was sich hinter dieser Ideologie verbirgt.
Herr Slobodian, der neue Präsident von Argentinien nennt sich selbst einen Anarchokapitalisten und will Teile des Staatsapparats abbauen. Stellt er etwas Neues in der politischen Sphäre dar oder ist er nur ein Neoliberaler in neuem Gewand?
Javier Mileis Politik wird sich im Ergebnis vermutlich nicht radikal vom Mainstream-Neoliberalismus unterscheiden. Doch die oberflächliche Ästhetik der antiautoritären Provokation und der starke Ruf nach der Rückkehr des Patriarchats sowie die Verachtung feministischer, umweltpolitischer und indigener Politik sind ein wichtiges neues Legitimationsreservoir für eine technokratische Wirtschaftsführung.
Der Anarchokapitalismus betrachtet den Staat als illegitim, will die Demokratie und die Politik überhaupt überwinden und stattdessen alle Entscheidungen über den Markt regeln. Was zeichnet seine Anhänger aus?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Quinn Slobodian: „Ultrakapitalisten sind sehr schlechte Philosophen des Kapitalismus“
Javier Milei, der sich selbst als „Anarchokapitalist“ bezeichnet, hat die Präsidentschaftswahl in Argentinien gewonnen. Im Interview zu seinem neuen Buch „Kapitalismus ohne Demokratie“ erläutert der Historiker Quinn Slobodian, was Sonderwirtschaftszonen mit dem Aufstieg der extremen Rechten zu tun haben.

„Die Rechte hat gelernt, den Populismus zu nutzen und liebt ihn“
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Im Interview spricht die Politikwissenschaftlerin María Esperanza Casullo über den Aufstieg Javier Mileis zum Präsidenten Argentiniens und darüber, was Lateinamerika uns über nostalgische und futuristische, linke und rechte Populismen lehrt.

Javier Milei – Hände hoch! Hier ist der Staat!
Lateinamerika ist Sehnsuchtsort, Politlabor und philosophisches Terrain, das sich stets ein wenig im Schatten seiner nördlichen Nachbarn befindet. Zu Unrecht, wie wir in unserer Reihe über den Subkontinent zeigen wollen. Fernando Morra und Anahí Wiedenbrüg erläutern, warum Argentinier trotz starker Armut einen Präsidenten unterstützten, der den Staat abschaffen will.

Kettensägen und radikale Freiheit. Was sich hinter dem „Libertarismus“ von Musk und Milei verbirgt
Der Libertarismus befindet sich weltweit im Aufschwung. Im Zentrum dieses Denkens steht die Idee der individuellen Freiheit und des „Selbsteigentums“ – die allerdings von Rechts- und Linkslibertären gegensätzlich interpretiert wird.

Davoser Sozialismus
In Davos findet jährlich ein großes Kapitalistentreffen statt. Dass hier dennoch der Sozialismus vorbereitet werde, wie Javier Milei behauptet, ist nur mittels Dialektik zu erklären. Drei Versuche.

Was heißt hier Ideologie?
In gegenwärtigen politischen Debatten ist „Ideologie“ ein Kampfbegriff: Ideologen sind verblendet. Der Ideologiekritiker indes wähnt sich über jede Kritik erhaben. Doch gibt es überhaupt einen Standpunkt jenseits der Ideologie? Und was meint dieses Wort eigentlich genau? Eine philosophiegeschichtliche Spurensuche.

Jan Rehmann: „Ideologie ist Identitätsdenken“
Die Ideologie ist eines der zentralen Motive der Kritischen Theorie. Während Max Horkheimer die Vernunft anfangs als umkämpftes Feld beschreibt, ist zunehmend vom totalen Verblendungszusammenhang die Rede. Was wir heute daraus über die Kritik der Verhältnisse lernen können, erläutert Jan Rehmann im Interview.

Romantische Wanderlust
16 Summits, das ist die etwas großspurige Bezeichnung für die höchsten Gipfel der deutschen Bundesländer. Ihre „Besteigung“ erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Was verbirgt sich hinter dem Mikroabenteuer? Die Beantwortung dieser Frage führt tief in die Philosophie der Romantik.
