Was brauche ich wirklich?
Nr. 74 - Februar/März 2024
Die Frage ist mehr als ein Lifestyle-Problem. Sie ist politisch. Und sie dringt tief in die Existenz. Aber was genau ist unverzichtbar? Durch welche Kriterien lassen sich wahre und falsche Bedürfnisse unterscheiden? Ein Dossier über Sein und Haben.
Alle Texte in der Übersicht
Arena
Die nahbare Madonna
Die Sängerin Taylor Swift ist auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Ihre Fans feiern sie als letzte Heilige in der säkularen Gegenwart.

Der Elefant ruft
Immer öfter wird künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um bedrohte Tierarten zu schützen.

Permanentes Misstrauensvotum
Nach langem Streit ist nun klar: Die Schuldenbremse soll auch 2024 eingehalten werden. Doch liegt in diesem Instrument ganz grundsätzlich eine hochproblematische Beschneidung demokratischer Freiheit.

Quinn Slobodian: „Anarchokapitalistische Vorhaben sind keine Märchen“
Javier Milei, neu gewählter Präsident Argentiniens, bezeichnet sich als „Anarchokapitalist“. Im Interview erläutert der Historiker Quinn Slobodian, was sich hinter dieser Ideologie verbirgt.

Kriegsfront und Kinderwunsch
Viele Soldaten weltweit lassen ihr Sperma einfrieren, das immer öfter auch nach dem Tod des Spenders zur Zeugung genutzt wird. Doch wie ist diese Praxis ethisch zu bewerten, die menschlich so verständlich scheint?

Kritik des Krieges
Bellizisten und Pazifisten ist eines gemeinsam: Sie urteilen über den Krieg und instrumentalisieren ihn für ihre Zwecke. Damit aber wird die wahrhaft unheimliche Macht des Krieges verkannt, die in Wahrheit uns beherrscht und nicht umgekehrt. Nur wenn wir lernen, über diese Eigendynamik des Krieges zu sprechen, ist Befreiung möglich.

Steffen Mau: „Auch in den oberen Schichten gibt es hohe Affektivität“
Der These einer polarisierten Gesellschaft steht der Soziologe Steffen Mau kritisch gegenüber. Wie aber ist der rasante Aufstieg der AfD dann zu erklären? Und wie der Spalt, der sich seit dem 7. Oktober auch durch die akademische Welt zieht? Ein Gespräch über „Triggerpunkte“.

Medusas Spiegel
Wie Worte finden für eine Gewalt, die sich gegen Zivilisten richtet, ohne sich dabei auf eine Seite zu schlagen? Der Begriff des „Horrorismus“ kann hier weiterhelfen, meint unsere Kolumnistin Eva von Redecker.

Leben
Lauter Likes für leere Gaben
Überraschungsbesuche zu Geburtstagen sind ein Trend auf Social Media. In diesen Videos macht sich der unverhoffte Gast selbst zum Geschenk. Doch was zunächst rührend scheint, entpuppt sich als Geste des Egoismus.

Panoptikum auf Rollen
In der U-Bahn-Station des Times Square testet die New Yorker Polizei aktuell den 181 Kilogramm schweren und 1,60 Meter großen Sicherheitsroboter K5, den viele als einen Schritt in Richtung flächendeckender Hightech-Überwachung des öffentlichen Raumes kritisieren.

Xenogender
Menschen, die sich als „Xenogender“ (von altgr. xénos = fremd) bezeichnen, bringen zum Ausdruck, dass sich ihre Geschlechtsidentität nicht mit den üblichen Konzepten und Begriffen beschreiben lässt.

Balbina – die Unendliche
In einer entfremdeten Welt fühlt sich der Mensch gefangen in einer Existenz, die er selbst nie wollte. Die Musikerin Balbina vollzieht in ihrer Kunst den ultimativen Befreiungsschlag. Seit heute ist Balbinas neue Single Das Gefühl ist tot überall zu hören.

Was heißt es, gut zu altern?
Älter werden ist unvermeidlich. Eine Erfahrung, die nicht immer angenehm ist. Hier drei philosophische Vorschläge, um dem Altern mit Gelassenheit zu begegnen.

Donna Haraway: „Wir müssen lernen, mit dem Mehr-als-Menschlichen in Kontakt zu treten“
Donna Haraway ist eine der einflussreichsten und innovativsten Philosophinnen unserer Zeit. Ihr feministisch-ökologisches Denken bewegt sich zwischen Thomas von Aquin, Evolutionstheorie, Science-Fiction und Hundetraining. Eine Begegnung unter Bäumen.

Die Sache mit dem Eintopf
In der kalten Jahreszeit werden die Gedanken trüber und die Willenskraft lässt nach. Doch ein Gericht vermag es, uns aus der winterlichen Unmündigkeit zu befreien. Eine Kolumne von Wolfram Eilenberger.

Dossier: Was brauche ich wirklich?
Von Marcuse lernen
Schließen sich Verzicht und Lustgewinn gegenseitig aus? Keineswegs, argumentierte Herbert Marcuse. Unter den richtigen Vorzeichen gehen sie sogar miteinander einher.

Was ich brauche
Wenn Menschen sich auf wenige Dinge beschränken, verfolgen sie unterschiedliche Zwecke. Auch die innere Motivation ist jeweils sehr spezifisch. Und manche gehen in ihrem Verzicht sehr weit. Drei Menschen erzählen.

Die Natur des Notwendigen
Seit Jahrtausenden befassen sich Philosophen mit der Frage, was es für ein gutes Leben wirklich braucht. Fokus und Übung? Alles und noch mehr? So wenig wie möglich? Etwas ganz anderes als den Status quo? Wir stellen Ihnen fünf verschiedene Typen vor.

Gibt es falsche Bedürfnisse?
Würden wir ein Bedürfnis wie Hunger oder Durst nicht stillen, wäre der Tod unausweichlich. Doch was ist mit all den Bedürfnissen, die nicht lebensnotwendig, aber trotzdem existent, vielleicht sogar drängend sind? Welches Kriterium lässt sich anlegen, um sie als falsch oder richtig auszuweisen? Ein Gespräch zwischen Rahel Jaeggi und Robert Pfaller über das, was wir brauchen.

Klassiker
Jacob Böhme und die Gelassenheit
Angesichts multipler Krisen verbreiten sich Misstrauen, Wachsamkeit und Nervosität. Der Mystiker und Philosoph Jacob Böhme vertrat als Reaktion auf den Dreißigjährigen Krieg dagegen die Auffassung: Was wir brauchen, ist Gelassenheit.

Henri Bergson und die Zeit
Wie erfahren wir ursprünglich die Zeit? Niemals als „homogenes Medium“, indem „die Termini einer Sukzession sich im Verhältnis zueinander exteriorisieren“, meint Henri Bergson. Hier eine Verständnishilfe.

Was ist Transzendentalismus?
In Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal den Transzendentalismus, dessen Vertreter für eine Verbindung von Denken und Lebenspraxis plädieren.

Salon
Moral und Remmidemmi
Mit ihrem neuen Album setzt die Band Grossstadtgeflüster neue Standards für die Tanzbarkeit philosophischer Einsichten.

Symphonie der Rache
In ihrem jüngst erschienenem Film 15 Jahre steigt Chris Kraus in menschliche Abgründe hinab und zeigt, dass es auch mit Glück zu tun hat, wer dort unten zu finden ist.

Darstellung des Unbewussten
Die Kunsthalle Tübingen präsentiert mit Innenwelten – Sigmund Freud und die Kunst eine Ausstellung, die den Einfluss der Psychoanalyse auf die Kunst untersucht.

Work-Think-Balance
Der Podcast Arbeitsphilosophen macht deutlich, dass der Ort, an dem wir so viel Zeit verbringen, ein besserer wird, wenn wir ihn philosophisch zu betrachten lernen.

Bücher
Das wilde Sprechen
Der Philosoph Martin Seel setzt mit Ludwig Wittgenstein auf das Vielfältige, Ungebändigte und Demokratische menschlicher Ausdrucksformen. Sein Buch erweist sich dabei selbst als glänzendes Spiel mit der Sprache.

Die Grade der Gerechtigkeit
Friederike Otto, Franz Mauelshagen und Thomas Piketty erklären, wie Klima, Gesellschaft, Geschichte und Ungleichheit zusammenhängen – und warum das 1,5-Grad-Ziel zu kurz greift. Eine Temperaturmessung.

Finale
Phil.Kids (02/24)
Oft stellen Kinder nicht nur sehr gute Fragen, sondern haben auch besonders geistreiche Antworten. In der Rubrik Phil.Kids widmen sich kleine Menschen regelmäßig den ganz großen Rätseln des Seins. Zum Beispiel: Wie entschuldigt man sich richtig?
