Reality-Check
Derzeit arbeiten praktisch alle großen Technikunternehmen am sogenannten Metaverse. In dieser Zukunft des Internets sollen wir als Avatare arbeiten, spielen und leben. Doch in welcher Realität würden wir uns wiederfinden, wenn sich unsere Umwelt aus Bits und Bytes zusammensetzt? Eine Reportage von Dominik Erhard.
Lassen Sie mich diesen Text über eine mögliche Zukunft des Internets mit einer Anekdote aus dem analogen Leben beginnen. Lange kam ich auf dem Weg in die Redaktion jeden Morgen an einem Obststand vorbei, dessen Inhaber Marco hieß. Jeden Tag aufs Neue richtete Marco seine Auslagen an. Glänzende Äpfel neben reifen Bananen und ganz links sorgsam arrangiertes Gemüse der Saison. Wenn ich spät dran war, war Marco meist schon mit dem Einräumen fertig und saß auf einem Hocker neben dem Stand; wild wischend in sein Smartphone vertieft. Was er da immer macht, habe ich ihn einmal gefragt. „Kennst du Fruit Ninja?“, sagte er und hielt mir den Bildschirm vors Gesicht. Ein mobiler Spieleklassiker, bei dem es darauf ankommt, mit einem virtuellen Samuraischwert so schnell wie möglich so viele virtuelle Früchte wie möglich zu zerschneiden. Ich nicke und Marco setzt nach: „Bringt nix im echten Leben, macht aber einfach Spaß.“
„Was wollen Menschen wirklich?“ ist eine rätselhafte Frage. Wer hätte beispielsweise vor der Erfindung des Smartphones darauf gewettet, dass Spiele wie Fruit Ninja Millionen von Menschen jeden Tag aufs Neue in ihren Bann ziehen würden? Wer hätte vor dem mobilen Internet ahnen können, dass es uns einmal das Liebste sein würde, mit einem Klick von unterwegs aus einzukaufen, uns per Wisch zum Date zu verabreden oder vor unserem Handy zu Popsongs zu tanzen? Wenn man den Technikanalysten glauben kann, hat diese mobile Phase des Internets ihren Zenit nun allerdings überschritten und die Frage „Was wollen Menschen wirklich?“ stellt sich mit einem Preisgeld in Milliardenhöhe in der Form von „Was ist die nächste Phase des Internets?“ mit wachsender Dringlichkeit. Wenn es nach den CEOs der derzeit führenden Technologiekonzerne geht, ist die Antwort klar: das Metaverse.
Der Flug der Lerche
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Metaverse: Die Welt ist nicht genug
Mark Zuckerberg will mit seinem Metaverse-Projekt eine buchstäblich neue Welt erschaffen. Diesen Frontier-Gedanken teilt er mit Elon Musk und Jeff Bezos. Für den Planeten hat das potentiell fatale Folgen.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 5 – Digitalisierung als Singularisierung
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 5. Folge zum Abruf bereit, in der es um einen der wichtigsten Treiber der Singularisierung geht: das Digitale.

18. Türchen
Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 18. Türchen: Unser Redakteur Dominik Erhard rät zum ersten Band der Werkausgabe von Ludwig Wittgenstein (Suhrkamp, 620 S., 28 €)

22. Türchen
Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 22. Türchen: Unser Redakteur Dominik Erhard rät zu Homeland Elegien von Ayad Akhtar (Claassen, 464 S., 24 €)

Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Heute erscheint die erste Folge, die eine Einführung ins Thema bietet.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 2 – Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Am 28. Januar erschien die 2. Folge mit dem Titel: Über die spätmoderne Gesellschaft sprechen.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 3 – Über die Ökonomie der Singularitäten
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Seit heute steht die 3. Folge zum Abruf bereit, in der es um die Ökonomie der Singularitäten geht.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 6 – Der Wandel der Sozialstruktur
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 6. Folge zum Abruf bereit, in der es um die neue Mittelklasse geht.
