Reisen im eigenen Zimmer
Anfang des 19. Jahrhunderts avancierte Xavier de Maistres Bericht aus der heimischen Quarantäne zum literarischen Bestseller. Heute liest er sich erstaunlich aktuell.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive
Hier registrieren
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Weitere Artikel
Hélène Cixous: „Beim Schreiben muss man dem Körper alles abverlangen“
Sie ist eine führende Denkerin der Dekonstruktion und avancierte mit ihrer Theorie der Écriture feminine zu einer der einflussreichsten Feministinnen des 20. Jahrhunderts. Im Gespräch erklärt Hélène Cixous, warum ihr Konzept des weiblichen Schreibens auch in Zeiten von #MeToo noch anschlussfähig ist

Ayn Rand und der Egoismus
In Deutschland ist sie bis heute so gut wie unbekannt. In den USA hingegen ist sie eine Kultfigur und ein intellektueller Superstar. Die in Russland geborene Schriftstellerin und Philosophin Ayn Rand (1905–1882), später eingebürgerte Amerikanerin, gilt heute als Ikone des Libertarismus und der Tea-Party-Bewegung. Sie wird von Unternehmern im Silicon Valley zitiert und ist auch in der Popkultur omnipräsent. Noch erstaunlicher ist: Ihr Einf luss auf das geistige Klima der USA wuchs mit der Finanzkrise von 2008, die aus europäischer Sicht gerade das Scheitern des Neoliberalismus zu zeigen scheint, noch einmal. Woher rührt diese Begeisterung? In ihren Romanen und Essays verteidigt sie vehement die individuellen Freiheiten und den Kapitalismus und kritisiert staatliches Eingreifen in die Wirtschaft. Ihr Credo: Nieder mit dem Altruismus, es lebe der „rationale Egoismus“, demzufolge man nur für sich selbst lebt. Sie spüren schon, wie sich in Ihnen Widerstand regt? Nehmen Sie sich dennoch die Zeit, Ayn Rand zu lesen. In diesem Dossier wird sie von drei Autoren vorgestellt, die der Denkerin wohlwollend gegenüberstehen: die Philosophen Dominique Lecourt und Alain Laurent sowie der kalifornische Unternehmer Peter Thiel. Danach liegt es ganz bei Ihnen, sich ein eigenes Urteil zu bilden.
Schelling und die Klimakrise
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling war der Naturphilosoph schlechthin. Vor über 200 Jahren kehrte er die Blickrichtung auf die Natur um und dachte sie als natura naturans, als freies, handelndes Subjekt. Seine Gedanken, die sich dem fortschrittsseligen Credo des 19. Jahrhunderts entgegenstellten, sind heute, in Zeiten der Klimakrise, auf nahezu unheimliche Weise aktuell.
Im Kopf von Marine Le Pen
Marine Le Pen will das von ihrem Vater stammende ideologische Fundament des französischen Front National umkrempeln. Sie beruft sich auf linke und antiautoritäre Denker. Sie gibt sich als Kämpferin gegen die Globalisierung und sieht diese als eine neue Form des Totalitarismus. Aber hat sie ihre Partei wirklich aus der rechtsextremen Ecke herausgeholt? Wer ihre Reden liest und ihre Kundgebungen besucht, erkennt, dass es damit nicht weit her ist. Eine Entschlüsselung der neuen Sprache des Front National.

Im Kopf von Marine LePen
Marine Le Pen will das von ihrem Vater stammende ideologische Fundament des französischen Front National umkrempeln. Sie beruft sich auf linke und antiautoritäre Denker. Sie gibt sich als Kämpferin gegen die Globalisierung und sieht diese als eine neue Form des Totalitarismus. Aber hat sie ihre Partei wirklich aus der rechtsextremen Ecke herausgeholt? Wer ihre Reden liest und ihre Kundgebungen besucht, erkennt, dass es damit nicht weit her ist. Entschlüsselung der neuen Sprache des Front National.
Was wirklich zählt
Auf diese Frage, so scheint es, gibt es so viele Antworten wie Menschen. Wer die folgenden Beiträge namenhafter Denkerinnen und Denker genau liest, merkt jedoch: Bestimmte Aspekte kehren wieder, die wir gemeinhin gering schätzen, gar fürchten.
Cioran und der Nihilismus
Emil Cioran gilt als abgründiger, stilbewusster Finsterling und radikaler Neinsager des 20. Jahrhunderts. Erfüllt von Welt- und Menschenekel wetterte er gegen jedes Heilsversprechen, jede Utopie, jede Systematik und gegen seine eigenen Dämonen. Dabei schrieb er buchstäblich um sein Leben. Über die heilsame Macht des negativen Denkens.

In den Werkstätten der Zukunft
Innovation ist eines der Zauberworte unserer Zeit. Doch wie sieht sie in der Praxis aus? Kann man das Neue wollen, gar planmäßig herbeiführen, oder stellt es sich im Gegenteil gerade durch Offenheit und Zufall ein? Drei Experten berichten, wie das Morgen im Heute beginnt.