Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Bild: © Imago

Essay

Schleiermacher und die Religion

Christopher Zarnow veröffentlicht am 31 Oktober 2025 9 min

Was ist Religion? Ein Gebilde aus metaphysischen Glaubenssätzen über die Existenz und das Wirken Gottes? Für Friedrich Schleiermacher geht es im Glauben um etwas anderes: eine besondere Weise, die Wirklichkeit zu erfahren.

 

 

In seinem Buch 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert kommt der Historiker und Bestsellerautor Yuval Noah Harari gleich in drei von den insgesamt 21 Kapiteln explizit auf das Thema Religion zu sprechen. Das ist an sich schon einmal ein interessanter Befund. Offensichtlich ist für die „Big History“, die mit großem Pinsel gemalte, über Jahrhunderte, ja Jahrtausende von Menschheitsgeschichte hinübergleitende Erzählweise, die Harari in seinen Büchern anschlägt, der Faktor Religion von wichtiger, ja von zentraler Bedeutung. Das kann auch gar nicht anders sein, denn alle menschliche Kooperation basiert nach Harari auf Fiktionen – etwa auf dem fiktiven Konzept von Nationalstaaten, von rechtskräftigen Handelsverträgen oder auch auf fiktionalen Vorstellungsgehalten wie der Idee von allgemeinen Menschenrechten, die allen Exemplaren der Gattung Homo sapiens allein aufgrund ihrer Gattungszugehörigkeit zukommen sollen. Menschen erzählen sich solche Storys, und sie glauben daran – womit vorläufig nicht mehr und nicht weniger gemeint sein soll, als dass sie durch ihr Verhalten jene Storys immer wieder bestätigen, legitimieren, als gegenseitig verbindlich anerkennen oder auch kritisch refigurieren.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

Ein neues Gottes*bild?

Birthe Mühlhoff 23 September 2020

Die Katholische Studierenden Jugend (KSJ) will Gott von nun an mit Gendersternchen schreiben, um sich von Vorstellungen eines „alten, weißen, strafenden Mannes“ zu verabschieden. Theologisch rennt sie damit eigentlich offene Türen ein. Dennoch birgt ein Do-It-Yourself-Glauben auch Probleme.

Ein neues Gottes*bild?

Essay
7 min

Das Beben von Lissabon – Wie das christliche Weltbild ins Wanken geriet

Gerhard Streminger 01 November 2024

Am 1. November 1755 legte ein Erdbeben nicht nur Lissabon in Trümmer, sondern erschütterte auch das Glaubensgebäude Europas bis in die Grundfesten. Kant und Voltaire stellten Gottes Güte infrage, eine religiöse Krise entbrannte, und Wissenschaft sowie Säkularismus gewannen an Boden.

Das Beben von Lissabon – Wie das christliche Weltbild ins Wanken geriet

Essay
7 min

Bhagavad Gita - ein Schatz indischer Philosophie

Michel Hulin 15 Januar 2015

Die um das 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung geschriebene Bhagavad Gita vereint Religion, Metaphysik und Ethik. Der Held des Gedichts ist der Krieger Ardschuna, der zögert, in einen Bruderkrieg zu ziehen, und daraufhin eine Unterweisung des Gottes Krischna erhält. Michel Hulin stellt das Werk vor und gibt dabei auch eine Einführung in die indische Philosophie.

Bhagavad Gita - ein Schatz indischer Philosophie

Gespräch
9 min

Vivian Liska: „Kafka weist jegliche Theodizee zurück“

Timm Lewerenz 05 April 2024

Auch wenn Kafkas Texte selten explizit von Religion handeln, wurden sie als Auseinandersetzung mit dem Urteil Gottes gelesen. Ein Gespräch mit Vivian Liska über Kafkas Verhältnis zum Judentum, eine unmögliche Suche und den sabotierten Turmbau zu Babel.

Vivian Liska: „Kafka weist jegliche Theodizee zurück“

Artikel
6 min

Wer ist mein wahres Selbst?

Svenja Flasspoehler 01 April 2016

Kennen Sie auch solche Abende? Erschöpft sinken Sie, vielleicht mit einem Glas Wein in der Hand, aufs Sofa. Sie kommen gerade von einem Empfang, viele Kollegen waren da, Geschäftspartner, Sie haben stundenlang geredet und kamen sich dabei vor wie ein Schauspieler, der nicht in seine Rolle findet. All diese Blicke. All diese Erwartungen. All diese Menschen, die etwas in Ihnen sehen, das Sie gar nicht sind, und Sie nötigen, sich zu verstellen … Wann, so fragen Sie sich, war ich heute eigentlich ich? Ich – dieses kleine Wort klingt in Ihren Ohren auf einmal so seltsam, dass Sie sich unwillkürlich in den Arm kneifen. Ich – wer ist das? Habe ich überhaupt so etwas wie ein wahres Selbst? Wüsste ich dann nicht zumindest jetzt, in der Stille des Abends, etwas Sinnvolles mit mir anzufangen?


Impulse
4 min

„Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm“

Maria Paiva Krug 05 Mai 2025

Ohrwürmer wirken in der Regel wie etwas Fremdes – etwas, das sich aufdrängt und uns dazu verführt, minuten- bis tagelang Lieder wie Wannabe von den Spice Girls zu summen. Aber was steckt eigentlich hinter diesem Phänomen?

„Hallo, hallo, ich bin dein Ohrwurm, dein Ohrwurm“

Essay
8 min

Dostojewski und die Schuld

Michel Eltchaninoff 11 November 2015

Wer seine metaphysischen Krimis liest, blickt direkt in den Abgrund menschlichen Daseins. Für Dostojewski, der gestern vor 142 Jahren gestorben ist, war das Gefühl der Schuld nie etwas Zufälliges, sondern die Grundlage aller Existenz selbst.

Dostojewski und die Schuld

Artikel
1 min

Was ist Deismus?

Timm Lewerenz 05 September 2025

In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir Begriffsgeschichte in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Deismus. Eine Lehre der Aufklärung, nach der der Mensch die Existenz Gottes mittels Vernunft erkennt sowie die Leitlinien eines moralisch guten Lebens – während religiöse Traditionen entweder unnötig sind oder in die Irre führen. 

Was ist Deismus?

Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Schleiermacher und die Religion
Philosophie Magazin Nr.Nr. 85 - Oktober 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Dezember / Januar Nr. 85
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!