Tag - Body
Dossier

Stefan Gosepath: "Es gibt eine globale Hilfspflicht"

Svenja Flasspoehler veröffentlicht am 9 min

Hilfe in Not ist mehr als ein Akt der Barmherzigkeit. Sie ist eine moralische Pflicht. Gespräch mit dem Philosophen Stefan Gosepath über individuelles Engagement, moralische Intuition und die unplausible Position des radikalen Egoismus.

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
7 min

Stefan Gosepath: „Wir müssen in dieser Pandemie zusammenstehen wie in einer Streikkette“

Dominik Erhard

Jüngst wurde vom Bundestag beschlossen, dass vollständig Geimpfte und Genesene wieder mehr Freiheiten bekommen. Der Philosoph Stefan Gosepath erläutert im Gespräch, warum „Impfneid“ auch produktiv sein kann, wie sich eine temporäre Zweiklassengesellschaft verhindern ließe und weshalb es gerade jetzt gesellschaftliche Solidarität braucht.

Stefan Gosepath: „Wir müssen in dieser Pandemie zusammenstehen wie in einer Streikkette“

Gespräch
13 min

Michael Seemann: „Plattformen machen Kapitalisten zur austauschbaren Infrastruktur“

Nils Markwardt

Der Kulturwissenschaftler Michael Seemann hat mit seinem neuen Buch eine Theorie der Plattform vorgelegt. Im Interview argumentiert er, warum der Datenschutz die Macht von Facebook & Co sichert, letztere ein post-individuelles Kontrollregime bilden und wir einen neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit erleben. 

Michael Seemann: „Plattformen machen Kapitalisten zur austauschbaren Infrastruktur“

Essay
10 min

Ayn Rand und der Egoismus

Dominique Lecourt

Heute vor 42 Jahren starb die russische Philosophin Ayn Rand, die in den USA als Ikone des Libertarismus gilt. Ihr Credo: Es lebe der „rationale Egoismus“. Der Philosoph Dominique Lecourt und der Unternehmer Peter Thiel stellen Rands Denken und Leben vor.

Ayn Rand und der Egoismus

Artikel
1 min

Die neue Ausgabe: Soll ich meiner Intuition folgen?

Philomag Redaktion

Für unsere Orientierung in existenziellen Fragen ist sie unentbehrlich, und gerade in einer komplexen Welt brauchen wir sie mehr denn je. Doch kann die Intuition uns auch täuschen. Um was für eine rätselhafte Kraft handelt es sich? Und wann ist ihr zu trauen?

Hier geht's zur umfangreichen Heftvorschau!

Die neue Ausgabe: Soll ich meiner Intuition folgen?

Gespräch
7 min

Moreno Andreatta: „Alles beginnt mit einer Intuition“

Svenja Flasspoehler

Wie findet man mathematische Lösungswege? Wie gelingt eine Komposition? Moreno Andreatta ist Mathematiker und Musiker. Im Gespräch erklärt der renommierte Forscher, wie sich beide Bereiche gegenseitig befruchten und warum ohne Intuition nichts Neues in die Welt käme.

Moreno Andreatta: „Alles beginnt mit einer Intuition“

Gespräch
12 min

Individuelle Freiheit – ein Auslaufmodell?

Svenja Flasspoehler

Ob Coronapandemie, Klimawandel oder geopolitische Spannungen: Je massiver die Großkrisen, desto lauter wird der Ruf, den Handlungsspielraum der Einzelnen dem Wohl aller unterzuordnen. Ist individuelle Freiheit nicht mehr als egozentrische Ideologie – oder doch Kern menschlicher Autonomie? Der Philosoph Peter Sloterdijk diskutiert mit dem Verfassungsrechtler Christoph Möllers auf dem Festival Philo.live!

Individuelle Freiheit – ein Auslaufmodell?

Gespräch
16 min

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“

Kilian Thomas

Reinhold Messner ist einer der letzten großen Abenteurer der Gegenwart. Mit seiner Ehefrau Diane hat er ein Buch über die sinngebende Funktion des Verzichts geschrieben. Ein Gespräch über gelingendes Leben und die Frage, weshalb die menschliche Natur ohne Wildnis undenkbar ist.

„Wir haben die Pflicht, Sinn zu stiften“

Artikel
11 min

Meine Intuition

Christiane Voss

Sie begleitet uns durchs Leben, prägt unsere Wahrnehmung, leitet unser Handeln – und doch ist sie nur schwer zu fassen: Fünf Menschen beschreiben, welche Rolle die Intuition in Arbeit und Alltag spielt.

Meine Intuition