Stuart Jeffries: „Eine Rebellion der Söhne“
Die Geschichte der frühen Frankfurter Schule lässt sich auch als Auflehnung von Söhnen gegen die materialistische Sicherheit ihrer Väter erzählen, ja, sogar als ödipalen Kampf
Herr Jeffries, Sie haben kürzlich eine Gruppenbiografie über die erste Generation der Frankfurter Schule mit dem Titel „Grand Hotel Abgrund“ veröffentlicht – warum dieser Name?
Die Kritische Theorie entstand ja aus dem Gedanken, dass die marxistische Revolution in Deutschland gescheitert war – und der Frage, warum das geschehen konnte. Georg Lukács hat im Jahr 1963 einen Text darüber geschrieben: In seinen Augen hatte die Frankfurter Schule die marxistische Revolution aufgegeben. Stattdessen begnügten sie sich damit, darüber nachzudenken, was schiefgelaufen ist. Lukács, der selbst Bolschewist war, hielt sie daher für dekadente Menschen, Charaktere aus Thomas Manns „Zauberberg“ etwa. Sie hausieren im Grand Hotel Abgrund, einem vornehmen Hotel, aber eben mit Blick in den Abgrund. Dieser steht fürs Verderben, für das Elend der in einem marxistischen Sinne ausgebeuteten Menschheit. Und sie genießen es, es gibt ihnen geradezu Genugtuung, aus einer sicheren Position dorthin hinabzuschauen. Ich denke das berührt den kantischen Begriff des Erhabenen, die Idee, aus der sicheren Entfernung auf etwas zu blicken, das einen ängstigt, aber auf eine angenehme Weise. Wie bei einem Naturereignis, einer stürmischen See, die einen auf wohlige Art und Weise erschaudern lässt. Sobald man sich aber auf einem Schiff, das zu sinken droht, auf dieser See befindet, sieht die Sache etwas anders aus. Lukács wirft den Frankfurtern genau das vor: Sie schauen herab auf das Leiden von Menschen, ohne ihre Situation wirklich zu verstehen.
Warum denken Sie, dass es wichtig ist, die Geschichte der Frankfurter Denker von ihren Kindheitsjahren an zu erzählen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Behaglich in den Abgrund blicken
In seinem Gruppenportrait erzählt Stuart Jeffries von der Exil-Lebenswelt der Frankfurter Schule
Stuart Jeffries
Grand Hotel Abgrund: Die Frankfurter Schule und ihre Zeit
übers. v. S. Held, Klett-Cotta, 560 S., 28 €
Die Dialektik der Safe Spaces
Auf der Straße, bei der Arbeit oder in der Universität: Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis, das allerdings niemals vollständig garantiert werden kann. Die Philosophin Amia Srinivasan erläutert, warum wir zwar das Streben nach ihr als politisches Problem ernst nehmen müssen, es jedoch auch kontraproduktive Formen der Sicherheit gibt.

Kritik der Kritik
In ihrer langen Geschichte sah sich die Kritische Theorie immer wieder mit Kritik aus verschiedenen Denkrichtungen und konträren politischen Lagern konfrontiert. Warum und worüber Karl Popper, Arnold Gehlen und Niklas Luhmann sich mit der Frankfurter Schule stritten

Charles Clavey: „Autorität ist eine Frage der Psychologie, nicht der Ideologie“
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist für die Frankfurter Schule von Anfang an zentral. Horkheimer und Adorno verfassten in den 1940er-Jahren in den Vereinigten Staaten nicht nur die höchst theoretische „Dialektik der Aufklärung“, sondern leiteten auch empirische Forschungsprojekte, allen voran die interdisziplinär angelegten „Studien zum autoritären Charakter“

Wer war Walter Benjamin?
Er ist eine der faszinierendsten Figuren im Umkreis der Frankfurter Schule: Nah vertraut mit Adorno, wurde Walter Benjamin, der heute vor 130 Jahren zur Welt kam, vom Institut für Sozialforschung nicht nur finanziell unterstützt, sondern er beeinflusste es auch entscheidend.

Theodor W. Adorno (1903–1969)
Der Begründer und bis heute ikonischste Vertreter der Kritischen Theorie ist eine bemerkenswert widersprüchliche Persönlichkeit. Er schreibt den Intellektuellen „unverbrüchliche Einsamkeit“ vor, wird jedoch in den 1960er-Jahren auch in den Massenmedien Radio und Fernsehen zum Star; und als Studierende 1969 das Frankfurter Institut besetzen, lässt der radikal linke Denker es von der Polizei räumen

Herr der Worte
John Ronald Reuel Tolkien erlebt frühen Verlust, tiefe Freundschaft und die blutigste Schlacht des Ersten Weltkriegs, bevor er als Oxford-Professor zur Ruhe kommt. Was sich durch alle Lebensjahre zieht, ist seine Faszination für Wörter, ihren Klang und die Geschichten, die sie erschaffen.

Sirenengesang
Am 10.09. werden in ganz Deutschland um 11 Uhr für eine Minute die Sirenen heulen und die Radiosender ihren Betrieb einstellen. Der Grund: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) führt damit einen nun jährlich stattfindenden „Warntag“ ein, durch den die Bevölkerung für künftige Katastrophen sensibilisiert werden soll. Daran wird deutlich, wie fundamental sich unser Verständnis von Sicherheit geändert hat – und warum dieses für die großen Katastrophen der Zukunft wenig taugt.
