Stuart Jeffries: „Eine Rebellion der Söhne“
Die Geschichte der frühen Frankfurter Schule lässt sich auch als Auflehnung von Söhnen gegen die materialistische Sicherheit ihrer Väter erzählen, ja, sogar als ödipalen Kampf
Herr Jeffries, Sie haben kürzlich eine Gruppenbiografie über die erste Generation der Frankfurter Schule mit dem Titel „Grand Hotel Abgrund“ veröffentlicht – warum dieser Name?
Die Kritische Theorie entstand ja aus dem Gedanken, dass die marxistische Revolution in Deutschland gescheitert war – und der Frage, warum das geschehen konnte. Georg Lukács hat im Jahr 1963 einen Text darüber geschrieben: In seinen Augen hatte die Frankfurter Schule die marxistische Revolution aufgegeben. Stattdessen begnügten sie sich damit, darüber nachzudenken, was schiefgelaufen ist. Lukács, der selbst Bolschewist war, hielt sie daher für dekadente Menschen, Charaktere aus Thomas Manns „Zauberberg“ etwa. Sie hausieren im Grand Hotel Abgrund, einem vornehmen Hotel, aber eben mit Blick in den Abgrund. Dieser steht fürs Verderben, für das Elend der in einem marxistischen Sinne ausgebeuteten Menschheit. Und sie genießen es, es gibt ihnen geradezu Genugtuung, aus einer sicheren Position dorthin hinabzuschauen. Ich denke das berührt den kantischen Begriff des Erhabenen, die Idee, aus der sicheren Entfernung auf etwas zu blicken, das einen ängstigt, aber auf eine angenehme Weise. Wie bei einem Naturereignis, einer stürmischen See, die einen auf wohlige Art und Weise erschaudern lässt. Sobald man sich aber auf einem Schiff, das zu sinken droht, auf dieser See befindet, sieht die Sache etwas anders aus. Lukács wirft den Frankfurtern genau das vor: Sie schauen herab auf das Leiden von Menschen, ohne ihre Situation wirklich zu verstehen.
Warum denken Sie, dass es wichtig ist, die Geschichte der Frankfurter Denker von ihren Kindheitsjahren an zu erzählen?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Behaglich in den Abgrund blicken
In seinem Gruppenportrait erzählt Stuart Jeffries von der Exil-Lebenswelt der Frankfurter Schule
Stuart Jeffries
Grand Hotel Abgrund: Die Frankfurter Schule und ihre Zeit
übers. v. S. Held, Klett-Cotta, 560 S., 28 €
Alchemist der Geschichte
Der Geschichtsphilosoph Franz Borkenau gehörte zu den Randfiguren des frühen Instituts für Sozialforschung. Dabei wagte er sich wie kaum jemand sonst ins geschichtsphilosophische Zentrum des Frankfurter Projekts. Versuch einer Wiederentdeckung.

Verrat des Pluralismus
Mit der Ausweitung des „Don’t say gay“-Gesetzes hat Florida den Unterricht über Sexualität und Geschlechtsidentität an allen öffentlichen Schulen verboten. Ein verheerendes Beispiel für eine staatlich kontrollierte Erziehung, die John Stuart Mill schon 1859 kritisierte.

Kritik der Kritik
In ihrer langen Geschichte sah sich die Kritische Theorie immer wieder mit Kritik aus verschiedenen Denkrichtungen und konträren politischen Lagern konfrontiert. Warum und worüber Karl Popper, Arnold Gehlen und Niklas Luhmann sich mit der Frankfurter Schule stritten

Adornos Erben
Vom Institut für Sozialforschung über die Frankfurter Schule in die Gegenwart: Philipp Lenhard und Jörg Später beleuchten die Geschichte der Kritischen Theorie. Und Jürgen Habermas plädiert für „vernünftige Freiheit“.

Die Dialektik der Safe Spaces
Auf der Straße, bei der Arbeit oder in der Universität: Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis, das allerdings niemals vollständig garantiert werden kann. Die Philosophin Amia Srinivasan erläutert, warum wir zwar das Streben nach ihr als politisches Problem ernst nehmen müssen, es jedoch auch kontraproduktive Formen der Sicherheit gibt.

Vordenker der Ökologie
Marx gilt als Fortschrittsgläubiger, der die Natur dem Menschen unterwerfen wollte. Doch diese Lesart ist verkürzt, meint Heinrich Detering. Würde Marx heute an der Seite von Extinction Rebellion kämpfen?

Raum und Rebellion – Italian Theory
Als der Stern der French Theory in den späten 1980er-Jahren allmählich zu sinken begann, ging im Südosten ein neuer auf: Er heißt Italian Theory und kreist um fünf Themen: Leben, Politik, Geschichte, Religion und Raum. Teil neun unserer Reihe zur Philosophie des 21. Jahrhunderts.
