Tag - Body
Olympia

Technologie der Macht: Winterspiele nur noch in Diktaturen?

Nils Markwardt veröffentlicht am 2 min

Am 2. Oktober zog Oslo seine Bewerbung zurück. Seither interessieren sich nur noch autoritäre Staaten für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Impulse
5 min

Kleine Kulturgeschichte des Boykotts

Octave Larmagnac-Matheron

Die USA werden die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking diplomatisch boykottieren. Doch welche Erfolgschancen bietet diese Strategie? Ein Blick in die Geschichte des Boykotts kann helfen.

Kleine Kulturgeschichte des Boykotts

Artikel
4 min

Sotschi boykottieren?

Am 7. Februar werden im russischen Sotschi die XXII. Olympischen Winterspiele eröffnet. Die Spiele am Schwarzmeer stehen nicht nur wegen ihrer verheerenden Umweltbilanz stark in der Kritik. Auch der menschenverachtende Umgang der Regierung Putin mit Systemkritikern und sexuellen Minderheiten wirft die Frage nach einem Boykott auf

 


Gespräch
13 min

Und was, wenn die Wunde niemals heilt?

Svenja Flasspoehler

Heute jährt sich der Todestag von Roger Willemsen zum 7. Mal, der seither schmerzlich vermisst wird. In diesem Dialog mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Macho sprach Willemsen 2015 über Narben, Falten, Schicksalsschläge und die Möglichkeit, sich die Welt wieder anzueignen.

Und was, wenn die Wunde niemals heilt?


Artikel
1 min

Super straight

Theresa Schouwink

Der Begriff bezeichnet eine sexuelle Ausrichtung, die sich auf das andere Geschlecht unter Ausschluss von Transpersonen bezieht.

Super straight

Essay
7 min

Bhagavad Gita - ein Schatz indischer Philosophie

Michel Hulin

Die um das 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung geschriebene Bhagavad Gita vereint Religion, Metaphysik und Ethik. Der Held des Gedichts ist der Krieger Ardschuna, der zögert, in einen Bruderkrieg zu ziehen, und daraufhin eine Unterweisung des Gottes Krischna erhält. Michel Hulin stellt das Werk vor und gibt dabei auch eine Einführung in die indische Philosophie.

Bhagavad Gita - ein Schatz indischer Philosophie

Gespräch
4 min

Rios Ringe

Jutta Person

Vom 5. bis 21. August 2016 finden in Rio de Janeiro die Olympischen Sommerspiele statt. Fünf Fragen zum brasilianischen Way of life an den Philosophen Carlos Fraenkel, der in Brasilien und Deutschland aufwuchs.

Rios Ringe

Gespräch
4 min

„Linke müssen für die Aufklärung kämpfen"

Dominik Erhard

Ob Großbritannien am 31. Oktober wirklich die EU verlässt, ist nach wie vor nicht sicher. Der Publizist und Marxist Paul Mason plädiert für ein zweites Referendum und für mehr direkte Demokratie in Europa

„Linke müssen für die Aufklärung kämpfen"