Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: USGS (Unsplash)

Interview

Timothy Morton: „Ein Gefühl ist ein Gedanke aus der Zukunft“

Dominik Erhard veröffentlicht am 18 November 2020 6 min

Um Menschen zu einem Umdenken zu bewegen, setzen viele auf Zahlen und Tabellen. Im Interview erläutert der Philosoph Timothy Morton, warum das ein falscher Ansatz ist und wie uns stattdessen Kunst helfen kann, den Planeten zu retten.

 

Herr Morton, um andere Menschen davon zu überzeugen, dass wir im Angesicht des Klimawandels etwas unternehmen müssen, setzen viele stark auf Daten. Halten Sie diese Herangehensweise für sinnvoll? 

Timothy Morton: Ich denke nicht, dass das funktionieren kann, denn das Problem an Daten besteht darin, dass sie unsere Einstellung nicht verändern. Genauer gesagt: Faktoide tun dies nicht. Im Moment greifen wir aber auf Faktoide zurück, um über das Massenaussterben zu sprechen – was meines Erachtens die treffende Bezeichnung für die Katastrophe ist, die wir gerade erleben. „Globale Erwärmung“ oder „Klimawandel“ klingt mir zu harmlos. 

Was ist ein Faktoid?

Ein Faktoid ist ein Fakt, über den wir etwas wissen, was vielleicht sogar stimmt. Und dennoch hat es die merkwürdige Eigenschaft, uns anzuschreien: „Seht her, ich bin eine Tatsache! Soundso viele Arten sind bereits ausgestorben! Ihr könnt mich nicht ignorieren! Euer CO2-Fußabdruck als Deutsche ist soundso viel Mal größer als der von Menschen im globalen Süden! Ich bin euch vom Himmel herab auf den Kopf gefallen!“ Faktoide sollen so aussehen, wie wir uns Fakten vorstellen. Doch Leute auf eine riesige Informationsmüllkippe zu werfen und dann zu erwarten, dass sie den Planeten retten, wird nicht funktionieren. 

Können Sie ein Beispiel für ein Faktoid nennen? 

Nehmen wir den Satz: „Es gibt ein Gen für eine bestimmte Eigenschaft.“ Die meisten Menschen verstehen das so, dass ein Teil des DNA-Codes verantwortlich dafür ist, dass diese Eigenschaft auftreten wird. Doch Gene „für“ irgendetwas gibt es überhaupt nicht. Tatsache ist, dass sich Merkmale durch komplexe Reaktionen ausprägen, die zwischen der Expression der DNA und der Umgebung stattfinden. Nur weil man irgendeine DNA hat, die mit einem bestimmten Krebs in Beziehung steht, heißt das noch nicht, dass man diesen Krebs bekommen wird. Lassen Sie mich es so formulieren: Ein Faktoid verhält sich zu einer wirklichen Tatsache wie die Kategorie Heavy Metal in einem Plattenladen zu tatsächlicher Heavy-Metal-Musik. Auf das Erstere lässt sich leichter verweisen, und deshalb halten wir es zumeist für wahrer als das, was in Wirklichkeit wahr, aber schwerer zu fassen ist.

Aber wenn Statistiken und Zahlen unsere Einstellungen nicht ändern, weil der Rückgriff auf sie nur die ohnehin schon gewaltige „Informationsmüllkippe“ weiter anwachsen lässt – was können wir dann tun?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
5 min

Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln, Herr Morton?

Dominik Erhard 01 Juni 2020

Um Menschen zu einem Umdenken zu bewegen, setzt die Kollapsologie auf Zahlen und Statistiken. Im Interview erläutert der Philosoph Timothy Morton, warum das ein falscher Ansatz ist und wie uns stattdessen Kunst helfen kann, den Planeten zu retten.

Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln, Herr Morton?

Gespräch
12 min

Julian Nida-Rümelin „Wir müssen der Silicon-Valley-Ideologie mit Nüchternheit begegnen“

Dominik Erhard 23 September 2018

Künstliche Intelligenz soll künftig Kriege vorhersagen, Krankheiten kurieren und unser Leben von jeglichem Mühsal befreien. Warum das illusorisch ist und wir stattdessen auf einen Digitalen Humanismus setzen sollten, erläutert der Philosoph Julian Nida-Rümelin im Interview.

Julian Nida-Rümelin „Wir müssen der Silicon-Valley-Ideologie mit Nüchternheit begegnen“

Essay
7 min

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Slavoj Žižek 30 September 2020

Selten war die Menschheit mit so vielen Krisen gleichzeitig konfrontiert. Diese Diagnose stellt Slavoj Žižek, der zu den bekanntesten Philosophen unserer Zeit gehört. Allerdings wäre es gerade die falsche Strategie, existenzielle Herausforderungen wie die Pandemie, die Umweltzerstörung oder den strukturellen Rassismus als gesonderte Probleme anzugehen. Was wir stattdessen brauchen, so meint Slavoj Žižek, ist eine Politik der revolutionären Gerechtigkeit.

Moralischer Fortschritt kann uns nicht retten

Gespräch
4 min

David Mimoun: „Den Klängen eines anderen Planeten zu lauschen, ist unglaublich“

Sven Ortoli 03 März 2021

Die Bilder vom Mars-Rover Perseverance begeistern gerade die Öffentlichkeit. Doch auch der Ton des roten Planeten vermag zu faszinieren. David Mimoun, verantwortlicher Wissenschaftler des Rover-Mikrofons, spricht im Interview über den Sound des Mars, den Ursprung des Lebens und die Herausforderungen der Planetologie.

David Mimoun: „Den Klängen eines anderen Planeten zu lauschen, ist unglaublich“

Essay
7 min

Debatte unter falscher Flagge

Nils Markwardt 11 März 2021

Der Kampf um das Sagbare, so hört man oft, sei neu und eine Folge der Digitalisierung. Doch weder ist das Medium einfach die Botschaft noch sind Twitterer schuld an der sogenannten Cancel Culture. Wie immer ist die Wahrheit komplexer.

Debatte unter falscher Flagge

Artikel
13 min

Wer sind "Wir"?

01 Februar 2016

Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.

 


Gespräch
9 min

Bruno Latour: „Mit dem Begriff Natur kann man nichts anfangen“

Sven Ortoli 18 November 2020

Menschliche Aktivitäten beeinträchtigen schneller, tiefgreifender und langfristiger als je zuvor die Umwelt, was Auswirkungen auf die Lebensbedingungen aller Lebewesen hat. Auf was für einer Erde werden wir zukünftig leben? Und stehen wir mitten in einem „geosozialen“ Klassenkampf um die Zukunft unseres Planeten und unserer Spezies? Fragen an Bruno Latour.

Bruno Latour: „Mit dem Begriff Natur kann man nichts anfangen“

Gespräch
6 min

Marcus S. Kleiner: „Wenn mein Buchhändler sich wie diese Algorithmen verhielte, würde ich ihn anzeigen“

Dominik Erhard 16 Oktober 2020

Für viele ist nichts entspannender als ein Abend vor Netflix. In seinem jüngst erschienenen Buch Streamland argumentiert der Medienwissenschaftler Marcus S. Kleiner jedoch: Für die willkommene Ablenkung zahlen wir einen hohen Preis. Denn die algorithmisch generierten und persönlich zugeschnittenen Empfehlungen veränderten unser Verhalten weit über den Bildschirmrand hinaus. Warum Netflix und Co. das Erbe der Aufklärung gefährden und welche Schritte dennoch aus einer On-demand-Gesellschaft führen könnten, erläutert der Autor im Interview.

 Marcus S. Kleiner: „Wenn mein Buchhändler sich wie diese Algorithmen verhielte, würde ich ihn anzeigen“

Artikel aus der Sonderausgabe Nr.Sonderausgabe 16 Oktober 2020 Online Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Timothy Morton: „Ein Gefühl ist ein Gedanke aus der Zukunft“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 18 €

Jetzt ausprobieren!