Transplantierte Erinnerungen: Traum oder Alptraum?
US-Forschern ist es gelungen, einer Schnecke die Erinnerungen einer anderen einzupflanzen. Was, wenn dies einst auch bei Menschen gelänge?
Lassen sich Erinnerungen von einem Lebewesen auf ein anderes übertragen? Offensichtlich! Denn genau das ist Forschern an der University of California jüngst gelungen. Die Biologen brachten einem Meeresschneckenexemplar der Art „Aplysia californica“ bei, deren übliche Reaktion auf eine Gefahrensituation, ein Zucken, besonders lange auszuführen, nämlich ganze 50 Sekunden. Anschließend entnahmen sie aus den Nervenzellen der trainierten Schnecke einen speziellen Botenstoff und injizierten diesen in ein anderes Tier, das fortan auf denselben Reiz mit dem Verhalten der konditionierten Schnecke reagierte.
Auch wenn bei diesem Experiment kein komplettes Gedächtnis von einem zum anderen Lebewesen übertragen wurde, sondern „nur“ ein angelerntes Verhaltensmuster, ist dies doch aus mindestens zweierlei Gründen beeindruckend. Erstens ist Forschern derartiges zuvor noch nie gelungen. Und zweitens ähneln die Nervenzellen der „Aplysia californica“ jenen von uns Menschen. Womit diese wissenschaftliche Sensation durchaus an die von Philip K. Dick stammende Kurzgeschichte Erinnerungen en gros bzw. deren Hollywood-Adaption aus dem Jahr 1990 unter dem Titel Die totale Erinnerung – Total Recall erinnert.
Identität als Gedächtnis
Geht es in diesem Film doch um das Chaos, das Erinnerungen erzeugen können, die nicht durch natürliche Erfahrungen in den Kopf eines Menschen gelangt sind, sondern künstlich in diesen implantiert wurden. Ein anderes Beispiel einer popkultureller Verarbeitung dieses Themenkomplexes wäre Michel Gondrys Film Vergiss mein nicht! von 2004, in dem ein von Jim Carrey gespielter Mann sein Gedächtnis manipulieren lässt, um nicht länger an eine schmerzliche Trennung denken zu müssen. Diese fiktiven Geschichten zeigen, was alles schief gehen könnte, würde die nun an Meeresschnecken erfolgreich durchgeführte Erinnerungsübertragung einst zu einer vollwertigen Gedächtnisübertragung ausgebaut und künftig auch an Menschen durchgeführt. Mit dem Philosophen John Locke lässt sich sogar zeigen, dass derartige Verfahren nicht nur risikobehaftet wären, sondern geradezu katastrophale Folgen haben müssen.
In seinem 1695 erschienenen Essay Versuch über den menschlichen Verstand erläutert der Philosoph, dass unsere personale Identität deckungsgleich mit unserem Gedächtnis sei. Ganz im Sinne der erkenntnistheoretischen Auffassung des Empirismus geht er davon aus, dass all unser Wissen aus der Erfahrung stammt. Anders als beispielsweise René Descartes, der die personale Identität an eine immaterielle Seelensubstanz knüpfte, gründet Locke die personale Identität somit auf die Kontinuität der Erinnerung.
Erinnerung wird zum Selbst
So liegt die Identität einer Person für Locke einzig in ihrem Bewusstsein begründet. Das Ich sei durch diesen ununterbrochenen Faden von Erinnerungen stets eine Einheit, obwohl es sich zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten befinden kann. Was ein Ich also im Wesentlichen ausmacht, ist die Fähigkeit, sich Bewusstseinsinhalte wie Erinnerungen anzueignen und sie auf sich selbst zu beziehen. Dabei hat der Philosoph nicht nur die Gegenwart im Sinn, sondern auch alle vergangenen Erfahrungen, wenn er schreibt: „Da das Selbstbewusstsein das Denken immer begleitet und macht, dass Jeder das ist, was man ,Sein Selbst‘ nennt, und wodurch man sich von andern denkenden Dingen unterscheidet, so besteht die Dieselbigkeit der Person (…) nur hierin, und soweit dieses Selbstbewusstsein sich rückwärts auf vergangene Handlungen oder Gedanken ausdehnen kann, so weit reicht die Dieselbigkeit der Person; sie ist dieselbe jetzt, wie damals; dasselbe Selbst, welches jetzt sich dessen bewusst ist, hat die Handlung verrichtet.“ Oder kurz gesagt: Für Locke fußt unsere Identität auf dem Gedächtnis.
Umso größer scheinen die Gefahren für den Menschen, wenn wir uns vorstellen, dass es auch uns bald ergehen könnte wie der Meeresschnecke. Die Implantation fremder Erinnerungen und Erfahrungen in den eigenen Geist erscheint nämlich deshalb so schrecklich, weil wir, wie Locke zeigt, nicht in der Lage sind, uns an eine Handlung zu erinnern, ohne sie sofort uns selbst zuzuschreiben. Aufgrund der reflexiven Struktur des Bewusstseins bedeutet die Erinnerung an etwas unweigerlich, dass wir uns diese zu eigen machen, sie also zu unserer Erinnerung wird.
Manipuliertes Ich
Lockes Argumentation wirkt hier im ersten Moment verwirrend, leuchtet dann jedoch ein, wenn er schreibt: „Hätte ich das Bewusstsein, dass ich den Regenbogen bei der Flut Noahs so gesehen, wie dass ich letzten Winter die Überschwemmung der Themse gesehen, oder wie dass ich jetzt dies schreibe, so könnte ich nicht zweifeln, dass ich, der ich jetzt schreibe, und der im vergangenen Winter die Überschwemmung der Themse und der die große Sintflut sah, genau dieselbe Person sind, gleichviel in welcher Substanz sie sich befinde.”
In welche Schwierigkeiten uns Menschen implantierte Erinnerungen bringen würden, wird vor dem Hintergrund von John Lockes Gedanken unmittelbar deutlich: Weil unsere Identität deckungsgleich mit unseren Erinnerungen ist und wir keine Kriterien besitzen, um echte von manipulierten Erinnerungen zu unterscheiden, wäre ein manipuliertes Gedächtnis gleichbedeutend mit der Manipulation dessen, wer und was wir sind. Zweifellos ein guter Grund, um bei Projekten der Erinnerungsübertragung und -implantation Vorsicht walten zu lassen. Auch wenn es sich bei dieser Gefahr um keine unmittelbare handelt, lohnt die Diskussion bereits jetzt, damit wir uns nicht irgendwann an eine Zeit zurückerinnern müssen, in der wir noch etwas hätten tun können.•
Weitere Artikel
Die Schnecke
Was den Menschen vom Tier unterscheidet? Anstatt weiter nach Differenzen zu suchen, konzentriert sich unser Kolumnist Florian Werner auf philosophisch wegweisende Gemeinsamkeiten. Diesmal: Die Schnecke, die noch ganz Herr über den eigenen Körper ist.

Transracial: In der falschen Haut?
Vor kurzem wurde bekannt, dass sich eine amerikanische Professorin über Jahrzehnte als Schwarze ausgegeben hatte, obwohl sie aus einer weißen Familie stammt. Dies weckte Erinnerungen an einen ähnlichen Fall aus dem Jahr 2015 und entfachte in den USA abermals die Debatte, ob man sich mit einer anderen Hautfarbe oder Ethnie identifizieren könne. Vermögen Menschen – analog zu transgender – also auch „transracial“ zu sein?

Was sind Träume?
Meist bleiben nur verschwommene Erinnerungen, trotzdem gehen sie uns nicht aus dem Kopf. Wie wichtig sollten wir also Träume nehmen? Vier philosophische Antwortmöglichkeiten mit Platon, Descartes, Novalis und Freud.

Wie schaffen wir das?
Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.
Gute Gründe zu gehen
Warum wandern wir? In der ursprünglichsten Form, um von A nach B zu gelangen. Doch darüber hinaus kann uns diese Form der Fortbewegung auch zum Pilger, zum Philosophen, zum Politiker und sogar zum Künstler machen.

Die Städte der Anderen
Offenbach und Zwickau, zwei deutsche Städte, wie sie auf den ersten Blick nicht ähnlicher sein könnten. Beide gleich groß, beide ehemalige Industriezentren, beide mit niedriger Arbeitslosenquote. Was sie radikal voneinander unterscheidet, ist ihr Verhältnis zum Anderen. Denn das hessische Offenbach hat mit 57 Prozent den höchsten Migrantenanteil der BRD, das sächsische Zwickau gehört mit 2,6 Prozent Ausländeranteil hingegen zu den kulturell einheitlichsten Städten der Republik. Beispielhaft stehen sie damit für zwei alternative Visionen eines Deutschlands der Zukunft: Hybridität versus Homogenität, Multikulti oder Leitkultur, dynamische Polyphonie gegen klassische Harmonie. Eine Doppelreportage auf der Suche nach der Funktion des Anderen in unserer Mitte
Gibt es einen guten Tod?
Kein Mensch entgeht dieser Frage. Für die meisten bleibt sie mit Angst behaftet. In den aktuellen Debatten zur Sterbehilfe wird über den guten Tod vor allem im Sinne des guten Sterbens und damit reiner Machbarkeitserwägungen verhandelt. Wo liegen unvertretbare Leidensgrenzen? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Gibt es den wahrhaft frei gewählten Suizid überhaupt? Im Zuge dieser Konzentration auf das Sterben geraten die lebensleitenden Fragen aus dem Blick. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit und der unserer Nächsten um? Können wir uns mit dem Tod versöhnen? Wie sieht eine menschliche Existenz aus, die ihr Ende stets verdrängt? Oder ist das bewusste Vorauslaufen in den Tod – wie es beispielsweise Sokrates oder Heidegger behaupten – nicht gerade der Schlüssel zu einem gelungenen Dasein? Mit Beiträgen unter anderem von Svenja Flaßpöhler, Reinhard Merkel, Philippe Forest, Thomas Macho und David Wagner
Menschwerdung im Plastikbeutel?
Forscher in den USA ist es gelungen, Säugetiere in künstlichen Gebärmüttern reifen zu lassen. Der Schritt zum menschlichen Embryo scheint nur eine Frage der Zeit – und die Folgen?