Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Circuit

Produkt

Unheimliche Umarmung

Lea Wintterlin veröffentlicht am 11 März 2021 1 min

Das „Hugshirt“ verspricht das Gefühl einer Umarmung, ohne dabei tatsächlich berührt zu werden. Dies mag in Zeiten der Pandemie verführerisch klingen, könnte aber auch eine Urangst in uns befeuern.

 

Gerade in diesen Zeiten wird die Ambivalenz der Berührung im wahrsten Sinne des Wortes virulent: Einerseits sehnen wir uns nach mehr Körperkontakt, andererseits wird uns die Bedrohlichkeit von Berührungen bewusst. Sie können Grenzen missachten, Verletzungen zufügen – oder auch Krankheiten übertragen. Das Hugshirt des Mode-Unternehmens Circuit scheint die Lösung zu bieten: Über eine App wird zunächst durch Berühren des eigenen Hugshirts eine Umarmung kreiert, die dann einem weit entfernten, geliebten Menschen aufs Handy geschickt werden kann. Nimmt die Person die Umarmung an, werden die Druck- und Wärmeimpulse auf ihr Hugshirt übertragen – garantiert einvernehmlich und keimfrei.

 

Angst vor Unbekanntem

 

Doch auch mit dieser Technik haftet der Interaktion ein Rest Unheimlichkeit an. Denn laut dem Schriftsteller und Soziologen Elias Canetti fürchten wir nichts mehr als die Berührung durch Unbekanntes: „Man will sehen, was nach einem greift, man will es erkennen oder zumindest einreihen können.“ Überall weiche der Mensch daher der Berührung durch Undefinierbares aus. Ein T-Shirt, das seinen Träger scheinbar aus dem Nichts heraus umarmt, könnte diese Urangst durchaus befeuern. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Essay
12 min

Meer denken

Nils Markwardt 24 Juli 2020

Auch in Zeiten der Pandemie zieht es Millionen von Menschen zum Urlaub an die Küsten. Denn die See verspricht nicht nur Erholung, sondern in ihr spiegelt sich auch die menschliche Existenz. Eine kleine Philosophie des Meeres.

Meer denken

Impulse
3 min

Am Nullpunkt des Saufens

Nils Markwardt 09 Dezember 2020

Glühwein hat dieser Tage ein Imageproblem, steht er doch im Verdacht, die Pandemie zu befeuern. Das ist nur bedingt plausibel. Dennoch muss ihm der Garaus gemacht werden. Aus ökonomischen, ethischen und metaphysischen Gründen. 

Am Nullpunkt des Saufens

Artikel
7 min

Wo ist das Kind, das ich war?

Wolfram Eilenberger 01 Januar 2018

Eine unheimliche Erfahrung. Dieser Mensch auf dem Foto, der mit Zahnlücke in die Kamera lächelt, das soll einmal ich gewesen sein? Mit allen seinen überschüssigen Träumen, Ambitionen, Fragen und Plänen? Fast unmöglich, ein geklärtes Verhältnis zu den eigenen Anfängen zu finden. Jenseits von Nostalgie und romantischer Verklärung. Aber auch frei von der Illusion, die biografische Vergangenheit ganz hinter sich lassen zu können. Während die einen die Infantilisierung der Gesellschaft beklagen, fordern andere eine heilende Rückkehr zum inneren Kind. Ist der Weg ins Erwachsenenleben notwendig der einer Desillusion und Selbstentfremdung? Und was könnte das überhaupt heißen: erwachsen sein? Ein Dossier über eine Frage, die sich jeder stellen muss.

 

 


Essay
8 min

Schelling und die Klimakrise

Peter Neumann 01 April 2020

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling war der Naturphilosoph schlechthin. Vor über 200 Jahren kehrte er die Blickrichtung auf die Natur um und dachte sie als „natura naturans“, als freies, handelndes Subjekt. Seine Gedanken sind heute, in Zeiten der Klimakrise, auf nahezu unheimliche Weise aktuell.

Schelling und die Klimakrise

Impulse
1 min

Sebastian Fitzek - Der Angstmacher

Dominik Erhard 15 Oktober 2018

Sebastian Fitzek ist einer der erfolgreichsten Thrillerautoren Deutschlands. Immer wieder stellt er menschliche Urängste gekonnt ins Zentrum seiner Romane, für die er als erster deutscher Autor den Europäischen Preis für Kriminalliteratur erhielt.


Artikel
5 min

The Bling Ring

Florian Werner 21 Juli 2022

Verführerisch glänzend, aber ansonsten unscheinbar und klein: Warum steht gerade der Ring im Zentrum von Tolkiens Epos?

The Bling Ring

Impulse
8 min

Querdenken ohne Geländer?

Lisa Friedrich 26 November 2021

Schon seit längerem wird Hannah Arendt durch rechte Denker und Corona-Leugner vereinnahmt. Die jüngst gegründete „Hannah-Arendt-Akademie“ scheint dafür ein weiterer Beleg. Doch was meinte die Philosophin tatsächlich, als sie vom „Denken ohne Geländer“ sprach?

Querdenken ohne Geländer?

Artikel
3 min

Die Schwarz-Weiß-Falle

Philipp Hübl 01 August 2017

Warum Themen wie die Flüchtlingskrise oder Terroranschläge die politische Lagerbildung befeuern.


Artikel aus Heft Nr. 57 Apr./Mai 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Unheimliche Umarmung
Philosophie Magazin Nr.Nr. 69 - März 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
April/Mai 2023 Nr. 69
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!