Tag - Body
Kommentar

Unterwegs zur Mitte

Petra Löffler veröffentlicht am 12 min

Die Gefahr, sich im Alltag hoffnungslos zu zerstreuen und zu verlieren, scheint mit jedem Tag größer zu werden. Fünf Menschen erzählen, auf welchen Wegen sie trotzdem noch zu sich finden

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
22 min

Julian Assange und Peter Singer – wie die Welt retten?

Alexandre Lacroix

Julian Assange soll an die USA ausgeliefert werden, wo er wegen Spionage angeklagt ist. 2012 organisierte das Philosophie Magazin einen Dialog zwischen Assange und Peter Singer zur Frage: In welchen Fällen ist die Offenlegung geheimer Informationen geboten, in welchen sollte sie bestraft werden?

Julian Assange und Peter Singer – wie die Welt retten?

Gespräch
12 min

Cornel West: „Amerika ist unterwegs in den Nihilismus“

Julien Charnay

Die Konfrontation mit Rassismus prägt den politischen Diskurs nicht nur im – von Wahlerfolgen für Rechtsextreme gezeichneten – Europa, sondern auch in den USA. Dort warf Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton ihrem Konkurrenten Donald Trump offen vor, ein rassistisches Klientel zu bedienen; während viele Sportler dem Footballer Colin Kaepernick in seinem Protest gegen Diskriminierung und Gewalt folgen und sich weigern, zur amerikanischen Hymne und Flagge zu salutieren. Im Interview mit Julien Charnay sprach Cornel West über alltäglichen Rassismus, heilende Komik und eine Enttäuschung namens Barack Obama.

Cornel West: „Amerika ist unterwegs in den Nihilismus“

Artikel
6 min

Unterwegs zur neuen Welteinheit

Moritz Rudolph

Die liberale Weltordnung zerfällt gerade in ihre Einzelteile. Doch vermutlich werden sie neu zusammengesetzt. Denn Einheit und Zerfall treiben sich gegenseitig an und bilden das, was man Geschichte nennt.

Unterwegs zur neuen Welteinheit

Artikel
5 min

Was tun?

Wolfram Eilenberger

Der Herbst des letzten Jahres ist bereits jetzt als einer der großen Wendepunkte unserer Nachkriegsgeschichte erkennbar. So wie einst der Herbst des Jahres 1989. Der Fall der Mauer bedeutete einen enormen Mobilitätsschub. Im Zeichen der Freiheit ordnete er die Landkarte Deutschlands, Europas, ja faktisch der ganzen Welt politisch neu. Wie nun wäre das zweite große Herbstereignis, also der faktische Kollaps der EU-Außengrenzen und die damit verbundene Entscheidung zur Aufnahme von mehr als einer Million Flüchtlinge allein in Deutschland einzuordnen? Wieder fallen Grenzen. Wieder stimmen ganze Völker mit den Füßen ab und marschieren – als Opfer von Bürgerkriegen und einem mittlerweile Staat gewordenen islamistischen Terrorregime – aus den kriegsversehrten Gebieten der arabischen Welt nach Kerneuropa: unterwegs in ein besseres Leben – oder auch nur Überleben.


Artikel
4 min

Unterwegs zur Cookie-Existenz

Maurizio Ferraris

Was ist ein Cookie: ein indiskreter Freund, ein feindlicher Spion, ein gewissenhafter Archivar? Der italienische Philosoph Maurizio Ferraris über eine Technik, die auch Ihrem Leben auf Schritt und Tritt folgt.


Impulse
5 min

Unterwegs zur inneren Mitte

Philomag Redaktion

Gelassenheit ist eine hohe Kunst, die uns im Umgang mit unseren Affekten, der Sterblichkeit und der Technik allzu leicht misslingt. Drei hilfreiche Handreichungen aus der Philosophiegeschichte.

Unterwegs zur inneren Mitte

Essay
6 min

René Descartes: Unterwegs zur Wahrheit

Emmanuel Fournier

Mit den Mitteln der radikalen Skepsis gab René Descartes der Philosophie ein neues Fundament. Sein Diktum des „Ich denke, also bin ich“ macht das menschliche Bewusstsein zum Ausgangspunkt wahrer Welterkenntnis. 

René Descartes: Unterwegs zur Wahrheit

Klassiker
8 min

Michel de Montaigne – Unterwegs zu einem besseren Ich

Anne-Vanessa Prévost

Angesehener Diplomat, sinnenfroher Lebemann, stoischer Privatgelehrter – Montaignes Biografie ist so vielschichtig wie seine Schriften. Kein Wunder, war sein bevorzugtes philosophisches Thema doch er selbst.

Michel de Montaigne – Unterwegs zu einem besseren Ich