Direkt zum Inhalt
Menu Top
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    Anmelden Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Von der politischen Berufung der Philosophie

Hans-Peter Kunisch veröffentlicht am 07 Mai 2020 2 min

Jenseits der Traumhäuser – Donatella Di Cesare bestimmt die politische Position der Philosophie neu: weg vom starken Subjekt, hin zum „Anderen“ und Schwachen

Donatella Di Cesare zählt zu den interessantesten DenkerInnen der Gegenwart: Eigentlich ist die römische Philosophieprofessorin, die in Tübingen studiert hat, ja eine der letzten Gadamer-SchülerInnen sowie ehemalige Vizepräsidentin der Heidegger-Gesellschaft und bringt so nicht unbedingt die besten Voraussetzungen für analytische Schärfe mit. Aber schon ihr nach der Veröffentlichung der ersten „Schwarzen Hefte“ entstandenes Buch „Heidegger, die Juden, die Shoah“ zeigt in seiner Klarheit zu Heideggers Irrtümern, dass sie offen ist für Dinge, die manche aus ihrem Umfeld lieber verdrängen.

Auch in ihrem neuen Essay „Von der politischen Berufung der Philosophie“ geht es – vor dem Hintergrund der Tradition von Heraklit bis Giorgio Agamben – um das philosophische Problem mit der Wirklichkeit. Di Cesare versucht, die Position der Philosophie neu zu bestimmen, indem sie von Walter Benjamins „Passagen“ als den „Traumhäusern des Kollektivs“ ausgeht: Auch die Philosophie ist, als Teil der kapitalistisch-demokratischen westlichen Gesellschaft, in der Gefahr, diese Passagen-Welt des vergessenen Außen schon für die gesamte Wirklichkeit zu halten, statt sich um Alternativen außerhalb von ihr zu kümmern. Um diesen beschränkten Blick zu vermeiden, tue sie gut daran, sich, mit Emmanuel Lévinas, nicht auf die Seite des starken Subjekts zu stellen, das per Machbarkeitswahn die Grundlagen des Lebens zerstöre – sondern auf die Seite des „Anderen“, das von der Gesellschaft heute beinahe nur noch in der Gestalt des „Flüchtlings“ oder des „Illegalen“ wahrgenommen werde, als Störfaktor im Wellnessbereich.

Auch Di Cesare warnt vor der Klimakatastrophe. Und plädiert mit Lévinas für eine Ethik der Verantwortung. Gerade zeigt sich, dass Katastrophen auch anders aussehen können: Corona reinigt die Pekinger Luft und Venedigs Kanäle und setzt dem touristisch-ökonomischen Hyperkonsum der Ressourcen ein Pausenzeichen. Aber das Schlusswort der Philosophin bleibt aktuell: „Vor dem Selbst kommt der Andere. Vor der Freiheit kommt die Verantwortung. Und diese Letztere ist, da sie ohne Prinzip und Befehl bleibt, eine anarchische.“ Sie liegt bei jedem Einzelnen.

 


Donatella Di Cesare:
Von der politischen Berufung der Philosophie
Verlag: Matthes & Seitz
240 Seiten / 22 €

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Bücher
2 min

Jenseits der Traumhäuser

Hans-Peter Kunisch 07 Mai 2020

Donatella Di Cesare bestimmt die politische Position der Philosophie neu: weg vom starken Subjekt, hin zum „Anderen“ und Schwachen

Jenseits der Traumhäuser

Artikel
7 min

Renaissance der Revolte

Donatella Di Cesare 14 April 2022

Im Gegensatz zur Revolution galt die Revolte oft als kurzatmiges und richtungsloses Aufbegehren. Doch gegenwärtige Protestszenarien zeigen: Die Revolte ist relevant wie nie zuvor, stellt sie doch unsere politische Architektur infrage und legt damit revolutionäre Kräfte frei. Ein Lob der Revolte von Donatella Di Cesare.

Renaissance der Revolte

Artikel
9 min

Von Natur aus Böse?

01 Januar 2014

Menschen werden in schwachen Momenten zum Tier, haben „Wutausbrüche“, laufen Amok. Lauert unterhalb der dünnen zivilisatorischen Schicht die wahre Natur des Menschen? Ein Theologe, ein Evolutionsbiologe und ein Psychoanalytiker geben Antwort

 


Artikel
3 min

Trauen wir uns zu trauern

Stephanie Rohde 15 April 2020

Beim Umgang mit der Corona-Pandemie bleibt für das Betrauern unseres Normalitätsverlusts kaum Zeit. Dabei könnte gerade das die politische Gemeinschaft stärken. Ein Denkanstoß von Stephanie Rohde.

Trauen wir uns zu trauern

Essay
10 min

Fundamentaler Wandel

Philipp Sarasin 22 Mai 2019

Die Islamische Revolution im Iran hat nicht nur den politischen Islam auf die Weltbühne gebracht, sondern auch das politische Subjekt neu zu denken gegeben. Bei Michel Foucault, der 1978 als Reporter in den Iran reiste, leitete sie eine folgenreiche Wende im Denken ein.

Fundamentaler Wandel

Artikel
8 min

Sie ist wieder da. Die Frage nach der Identität.

Philipp Felsch 01 Februar 2017

In der gesamten westlichen Welt kehren Identitätsfragen ins Zentrum des politischen Diskurses zurück. Donald Trump stilisierte sich erfolgreich als Anwalt des „weißen Mannes“. Marine Le Pen tritt in Frankreich mit dem Versprechen an, die Nation vor dem Verlust ihrer Werte und Eigenheiten zu bewahren. Auch in Deutschland wird das Wahljahr 2017 von kulturellen Verlustängsten dominiert werden. Das Projekt der Europäischen Union droht derweil zu scheitern. Terrorangst schürt Fremdenfeindlichkeit Wie lässt sich diesen Entwicklungen gerade aus deutscher Sicht begegnen? Mit einem noch entschiedeneren Eintreten für einen von allen nationalen Spuren gereinigten Verfassungspatriotismus? Oder im Gegenteil mit neuen leitkulturellen Entwürfen und Erzählungen? Bei all dem bleibt festzuhalten: Identitätspolitik war in den vergangenen Jahrzehnten eine klare Domäne linker Politik (u. a. Minderheitenrechte, Genderanliegen). Sind bestimmte Kollektive schützenswerter als andere? Was tun, damit unsere offene Gesellschaft nicht von Identitätsfragen gespalten wird?


Artikel
8 min

Judith Butler und die Gender-Frage

Camille Froidevaux-Metteries 01 Dezember 2016

Nichts scheint natürlicher als die Aufteilung der Menschen in zwei Geschlechter. Es gibt Männer und es gibt Frauen, wie sich, so die gängige Auffassung, an biologischen Merkmalen, aber auch an geschlechtsspezifischen Eigenschaften unschwer erkennen lässt. Diese vermeintliche Gewissheit wird durch Judith Butlers poststrukturalistische Geschlechtertheorie fundamental erschüttert. Nicht nur das soziale Geschlecht (gender), sondern auch das biologische Geschlecht (sex) ist für Butler ein Effekt von Machtdiskursen. Die Fortpf lanzungsorgane zur „natürlichen“ Grundlage der Geschlechterdifferenz zu erklären, sei immer schon Teil der „heterosexuellen Matrix“, so die amerikanische Philosophin in ihrem grundlegenden Werk „Das Unbehagen der Geschlechter“, das in den USA vor 25 Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Seine visionäre Kraft scheint sich gerade heute zu bewahrheiten. So hat der Bundesrat kürzlich einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der eine vollständige rechtliche Gleichstellung verheirateter homosexueller Paare vorsieht. Eine Entscheidung des Bundestags wird mit Spannung erwartet. Welche Rolle also wird die Biologie zukünftig noch spielen? Oder hat, wer so fragt, die Pointe Butlers schon missverstanden?

Camille Froidevaux-Metteries Essay hilft, Judith Butlers schwer zugängliches Werk zu verstehen. In ihm schlägt Butler nichts Geringeres vor als eine neue Weise, das Subjekt zu denken. Im Vorwort zum Beiheft beleuchtet Jeanne Burgart Goutal die Missverständnisse, die Butlers berühmte Abhandlung „Das Unbehagen der Geschlechter“ hervorgerufen hat.


Artikel
12 min

Vom Beruf zur Berufung

Svenja Flasspoehler 15 Oktober 2015

Arbeit wird als erfüllend erlebt, wenn sie sozialen Wert besitzt. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Fünf Menschen erzählen, wie sie ihrem Tun wieder Sinn verleihen konnten


Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Zweimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Von der politischen Berufung der Philosophie
Philosophie Magazin Nr.Nr. 64 - Mai 2022
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2022 Nr. 64
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!