Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Illustration: © Eloïse Oddos; Foto fotolia

Lösungswege

Warum verschieben wir alles auf morgen?

Jack Fereday veröffentlicht am 26 November 2020 3 min

Sie lesen diesen Text, obwohl Sie eigentlich E-Mails abarbeiten, Wäsche waschen, die Steuererklärung erledigen müssten? Doch warum prokrastinieren wir überhaupt? Hier vier philosophische Erklärungen.

 

Sokrates 
(469–399 v. Chr.)

„Aus Unwissenheit“

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie zu tun haben, aber Sie tun es nicht, ja, Sie kuscheln sich nur noch tiefer hinein in Ihren gemütlichen Sessel und schauen noch die zweite Staffel ihrer Lieblingsserie. Wie ist das möglich? Nach Platons Bericht hielt Sokrates die Vorstellung, wider den eigenen Willen zu handeln, für absurd. Denn der Mensch tue seiner Natur nach stets das, was er für gut hält. „Niemand, der weiß oder glaubt, dass etwas anderes besser ist als das, was er tut, wird dieses Letztere tun, da er doch das Bessere tun könnte“ (Protagoras). Es sind also Denkfehler, die uns vom rechten Weg abkommen lassen, zum Beispiel, weil wir uns über die Bedeutung einer zu erledigenden Aufgabe nicht im Klaren sind. Einfach nur faul sind Sie also auf keinen Fall!

 


Aristoteles 
(384–322 v. Chr.)

„Aus Willensschwäche“

Wie bitte? Der Untätige ist nicht faul, sondern denkt nur falsch? Die Theorie des Sokrates widerspricht den Tatsachen, protestiert Aristoteles. „Die einen überlegen zwar, beharren aber infolge der Leidenschaft nicht bei ihrem Entschlusse“, so schreibt der Denker in der Nikomachischen Ethik. Man kann also durchaus wider besseres Wissen handeln, nämlich dann, wenn der vernunftgeprägte Wille (bulesis) dem Begehren (epithymia) unterliegt. Diese Willensschwäche (akrasia) ist heilbar, wenn man ihr nicht nachgibt. Gute Angewohnheiten, glaubt Aristoteles, können uns zu mehr Willensstärke verhelfen. Also lassen Sie sich gar nicht erst hängen. Seien Sie standhaft. Oder noch besser: Tauschen Sie den Fernsehsessel gegen einen Hometrainer aus!

 


Jon Elster
(*1940)

„Für den unmittelbaren Genuss“

Für Jon Elster fällt das Prokrastinieren in den Bereich des sogenannten hyperbolischen Diskontierens (hyperbolic discounting). „Gewinne, die in der Zukunft liegen, haben nur bedingt Einfluss auf Entscheidungen, die in der Gegenwart getroffen werden, und zwar umso weniger, je größer der Zeithorizont ist“, so führt der norwegisch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler aus (Explaining Social Behavior, 2007). Deshalb vertagen wir bisweilen Dinge, die uns in der Zukunft große Befriedigung verschaffen, und setzen stattdessen auf kleinere, aber unmittelbare Genüsse. Sicher spielt dabei auch unsere Leidenschaft eine Rolle. Zuallererst ist es für Jon Elster aber der Verstand, der uns dazu bringt, etwas auf Kosten einer anderen Aufgabe zu tun.

 

John Perry 
(*1943)

„Um Helden der Arbeit zu sein“

Notorische Liegenlasser sind selten untätig, glaubt dagegen der amerikanische Philosoph John Perry. Denn wir schieben bestimmte Dinge nur auf, um stattdessen etwas anderes zu tun: Die Steuererklärung kann warten, dafür mähen wir den Rasen. Dieses „Aufschieben mit Plan“ ist Perry zufolge eine verblüffende Strategie, die uns zu tüchtigen Zeitgenossen macht. Der Aufschieber lässt sich nämlich „zum fristgerechten Abwickeln schwieriger und wichtiger Aufgaben motivieren, solange diese Aufgaben das Mittel zum Zweck sind, einer noch wichtigeren Aufgabe aus dem Weg zu gehen (Einfach liegen lassen, 2012). Was auf den ersten Blick paradox erscheint, ist tatsächlich ein wirksamer Modus Operandi, um alle wichtigen Dinge zu erledigen. Früher oder später, versteht sich. •

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
1 min

Smudo - Der Gemütliche

Eva Maria Gerstenlauer 15 März 2015

Smudo, mit bürgerlichem Namen Michael Bernd Schmidt, wurde als Jugendlicher Schmuddel genannt. Früh aufstehen, sich waschen: nicht Smudos Ding. Erfolgreich ist er trotzdem. Mit seiner Band „Die Fantastischen Vier“, die ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum feiert, ist der Texter und Rapper gerade auf Deutschlandtournee. Das neue Album heißt „Rekord“ – fragt sich nur, worin?


Artikel
1 min

24. Türchen

Philomag Redaktion 24 Dezember 2020

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfahl das Team des Philosophie Magazins vom 1. Dezember bis heute jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 24. Türchen: zum Abschluss eine weihnachtliche Überraschung!

Wir verlosen 3x ein Jahresabo Plus. Darin enthalten sind alle 6 regulären Ausgaben, 3 Sonderausgaben sowie der Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten.

Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine Mail mit dem Betreff „Weihnachten“ an gewinnspiel@philomag.de Einsendeschluss ist der 26.12.2020 um 23:59 Uhr. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per Zufallslos bestimmt und am 27.12.2020 per Mail benachrichtigt.

Viel Glück und ein frohes Fest!

24. Türchen

Artikel
1 min

6. Türchen

Philomag Redaktion 06 Dezember 2020

Von der Neuerscheinung bis zum Klassiker: In unserem Adventskalender empfiehlt das Team des Philosophie Magazins bis Weihnachten jeden Tag ein Buch zum Verschenken oder Selberlesen. Im 6. Türchen: eine Überraschung.

 

Wir verlosen 3x ein Jahresabo Plus. Darin enthalten sind alle 6 regulären Ausgaben, 3 Sonderausgaben sowie der Zugang zu sämtlichen Online-Inhalten.

Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine Mail mit dem Betreff „Advent“ an gewinnspiel@philomag.de

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden bis zum 10.12.2020 per Mail benachrichtigt.

Viel Glück und einen schönen zweiten Advent!

6. Türchen

Salon
5 min

„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung

Friedrich Weißbach 13 April 2023

Ein lebendiger Stuhl mit drei Beinen, eine Naturkatastrophe und der frühe Tod einer Mutter. Das sind nur ein paar der Komponenten, aus denen der japanische Regisseur Makoto Shinkai Suzume einen „modernen Mythos“ kreiert hat. Der Film kommt nun in die deutschen Kinos.

„Suzume“ – Mythos als Traumabewältigung

Impulse
5 min

Kleiner E-Mail-Survival-Guide mit Roman Jakobson

Clara Degiovanni 16 März 2021

Die meisten Menschen wissen aus dem Alltag: Kommunikation per E-Mail birgt viele Fallstricke und Missverständnisse. Wer diese vermeiden will, sollte sich die sechs Funktionen der Sprache bewusst machen, die vom russischen Linguisten Roman Jakobson (1896 - 1982) formuliert wurden.

Kleiner E-Mail-Survival-Guide mit Roman Jakobson

Impulse
4 min

„Hate Watching“: Warum sind wir fasziniert von dem, was wir hassen?

Clara Degiovanni 13 September 2022

Wer kennt das nicht: Eine Realityshow anschauen, obwohl man sie albern findet; einem Filmsternchen in den sozialen Netzwerken folgen, das man verachtet; eine Serie bis zum Ende gucken, obwohl sie einen vor Langeweile gähnen lässt... Warum sind wir derart fasziniert von dem, was wir verabscheuen? Weil wir im Grunde genau das begehren, was wir angeblich hassen, antwortet René Girard.

„Hate Watching“: Warum sind wir fasziniert von dem, was wir hassen?

Artikel
2 min

Erinnern Sie sich noch, wie das war, damals, als Sie noch jung waren, ich meine: sehr jung?

Svenja Flasspoehler 01 November 2018

An dieses Gefühl, dass die Großen, die, die doch eigentlich Verantwortung haben und es besser wissen müssten, überhaupt nichts, gar nichts verstehen? Vollkommen ungerechtfertigt Macht über Sie besitzen? Ihr Dasein bestimmen, ohne an Ihrem Wohl tief und ernsthaft interessiert zu sein? Mit zehn unternahm ich Ausreißversuche, die in aller Regel an der nächsten Ecke endeten, mit 16 hörte ich wie die meisten meines Alters Rage against the Machine: „Fuck you, I won’t do what you tell me … Uaaaah!!!“


Impulse
3 min

Warum fahren wir in den Urlaub?

Laurence Devillairs 27 Juni 2017

Viel zu vielen Menschen an diesem Strand ... Warum tun wir uns Jahr für Jahr diese massentouristische Hölle an? Vier philosophische Erklärungen für unsere Ferien.

Warum fahren wir in den Urlaub?

Artikel aus Heft Nr. 27 Apri/Mai 2016 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Warum verschieben wir alles auf morgen?
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!