Wiederkehr des Archaischen
Jüngst wurde der YouTuber Rainer Winkler alias „Drachenlord“ zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er handgreiflich wurde gegenüber Hatern, die ihn in Scharen tyrannisieren. Wie lässt sich das Unfassbare fassen?
Rainer Winkler stellt Videos online, in denen er zu Heavy Metal headbangt, am Computer spielt oder aus seinem Alltag erzählt. Er ist übergewichtig und laut gerichtlichem Gutachten unterdurchschnittlich intelligent. Um ihn hat sich eine Community von über 100 000 Menschen gebildet, die sich über ihn lustig machen – in Kommentaren, Videos und Memes, aber auch durch Provokationen direkt vor Winklers Haus. Täglich fahren Haider (fränkisch für „Hater“) in das 42-Seelen-Dorf Altschauerberg, rufen Beleidigungen, werfen Böller oder Stinkbomben. Auch die Nachbarschaft bleibt nicht verschont. Das Ganze nennen die Haider das „Drachengame“. In seiner verschärften Version enthält dieses Spiel auch, einen Feuerwehrgroßeinsatz in Winklers Namen auszulösen, und die Androhung, das Grab seines Vaters auszuheben. Das Ziel der Haider reicht von „Spaß haben“ bis zu der Absicht, Winkler in den Suizid zu treiben oder (wie inzwischen erfolgt) ins Gefängnis zu bringen.
Die ganze Dynamik erinnert an die Funktionsweise archaischer Gesellschaften, wie sie der französische Anthropologe René Girard beschrieben hat. In diesen Gemeinschaften entstehe zunächst ein massives Gewaltpotenzial aufgrund des „mimetischen Begehrens“, das aus dem beständigen Vergleich mit anderen resultiert: Rivalität und Neid greifen um sich. Die Menschen richten ihr Verlangen imitatorisch nach dem, was andere für begehrenswert halten.
Aufklärung schlägt in Mythos um
Ein Phänomen, das im Zeitalter des Kapitalismus und des Internets zweifellos verschärft wiederkehrt. Um das aus der Rivalität resultierende Gewaltpotenzial zu kanalisieren, wird in archaischen Gesellschaften in einem ebenfalls mimetischen Prozess ein Sündenbock ausfindig gemacht. Als Opfer werden bevorzugt angreifbare Menschen gewählt – Fremde, Kranke oder Andersaussehende. Um den gesellschaftlichen Ausschluss beziehungsweise die Tötung des Opfers zu rechtfertigen, wird schließlich seine moralische Schuld behauptet. Auch im Fall Winklers wird gerne mit aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten erklärt, er sei Holocaust-Leugner und Sodomit.
Auffällig ist: Unter den Haidern finden sich etliche Personen, die offenbar Abitur haben und sich gut artikulieren können. Doch ihre Schulbildung ist völlig losgelöst von jeglicher Herzensbildung. So beschreibt ein junger Mann das Mobbing als „chemischen Aufbau“, dessen Ausgang er gespannt beobachte. An den Haidern zeigt sich somit, dass das Archaische und kalte Rationalität zwei Seiten derselben Medaille sind, wie bereits Horkheimer und Adorno in der Dialektik der Aufklärung darlegten. Wer „rational“ in diesem Sinne ist, hat sich im Griff und fügt sich in die Gesellschaft ein.
Zugleich erzeugt die Triebunterdrückung Frust, der auf den Drachenlord projiziert wird. Rainer Winkler wird verachtet, weil er sich gehen lasse – „dick“ und „dumm“ sei – und keine Lohnarbeit habe. Zugleich können die Haider sich in diesem Kontext eine Lockerung ihrer eigenen Selbstkontrolle und aggressive Triebabfuhr erlauben. Kurz gesagt: Sie können ihre niedersten, unzivilisierten Instinkte ausleben, während sie zugleich das vermeintlich Niedere und Unzivilisierte von Rainer Winkler bekämpfen. So schlägt Aufklärung in Mythos zurück. •
Weitere Artikel
Spielen wir immer nur Theater?
Menschen sind Schauspieler. Durch und durch. Ihre Rollen ablegen können sie nie. Oder vielleicht doch? Der Philosoph Georg W. Bertram und die Dragqueen BayBJane alias Mourad Zerhouni über Authentizität, Anerkennung und Momente der Wahrheit.
Ich Kanakin, du Kartoffel?
Herkunft ist, was man daraus macht. Die deutsch türkische Rapperin Reyhan Şahin, alias Lady Bitch Ray, und der Schriftsteller Per Leo über Kopftücher als Masken, autoritäre Naziopas und den künstlerischen Kampf um eine eigene Identität
Rainer Forst: „Solidarität ist kein Wert an sich“
Durch Flaggen, Appelle oder Konzerte bekunden derzeit viele ihre Solidarität mit der Ukraine. Doch was ist Solidarität überhaupt? Der Philosoph Rainer Forst plädiert dafür, Solidarität auf der gemeinsamen Menschenwürde zu gründen, und mahnt, dass der Begriff als ideologische Fabrikation gerade in Kriegszeiten auch eine Gefahr sein kann.

Rainer Forst: "Tolerieren können wir nur, was wir falsch finden"
Was ist Toleranz und wo wäre die Grenze des Tolerierbaren zu ziehen? Rainer Forsts Philosophie zielt ins Zentrum unserer von religiösen und politischen Konflikten geprägten Zeit. Ein Gespräch über Rassismus, Pegida und die heikle Balance zwischen Indifferenz und Duldung
Philosophie der zweiten Welle
Lange wurde vor der zweiten Welle der Pandemie gewarnt, nun ist sie da. Erneut werden die Maßnahmen verschärft und dringliche Warnungen ausgesprochen. Unweigerlich fühlt man sich da an das Frühjahr erinnert und stellt sich die Frage: Alles nochmal durchmachen? Wie geht man am besten mit solch einer Wiederholung um? Und liegt in der Wiederkehr des Gleichen auch eine Chance? Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard können Hinweise geben.

Olga Shparaga: „Menschen werden Bürger“
Seit Wochen demonstrieren hunderttausende Menschen in Belarus gegen den autokratischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Die Philosophin Olga Shparaga ist Teil des oppositionellen Koordinationsrates und wurde am 04.10. für einen Tag verhaftet. Am 08.10. sprach sie mit uns über ihre Erfahrungen im Gefängnis und erklärte, wie sich in Belarus gerade eine „Demokratie von unten“ entwickelt. Am 09.10. wurde Shparaga zu einem Polizeiverhör geladen und am 12.10. schließlich zu 14 Tagen Arrest verurteilt. Ihr Aufenthaltsort ist gegenwärtig unbekannt und ihr Anwalt wird nicht zu ihr gelassen.

Was macht uns schön?
Wir leben in einer Zeit, in der sich alle Normen aufzulösen scheinen. Doch gerade in Fragen der Schönheit wird der Normierungsdruck immer stärker. Von den Griechen noch mit dem Wahren und Guten gleichgesetzt, unterliegt sie in der modernen Gesellschaft dem Verdacht der Oberflächlichkeit und Gedankenferne. Gerade weil Schönheit uns unmittelbar anzieht, bleibt sie verdächtig. Gerade weil sie von jedem ersehnt wird, kriegt sie keiner recht zu fassen. Nur eines scheint sicher: Ein Leben ohne Schönheit wäre schlicht unerträglich. Sie ist der wahre Preis unserer Existenz: Aber welcher Weg führt am verlässlichsten zu ihr? Muss Schönheit leiden? Lässt uns nur die Liebe schön sein? Oder liegt wahre Schönheit in der Selbstvergessenheit?
Wie schaffen wir das?
Eine Million Flüchtlinge warten derzeit in erzwungener Passivität auf ihre Verfahren, auf ein Weiter, auf eine Zukunft. Die Tristheit und Unübersichtlichkeit dieser Situation lässt uns in defensiver Manier von einer „Flüchtlingskrise“ sprechen. Der Begriff der Krise, aus dem Griechischen stammend, bezeichnet den Höhepunkt einer gefährlichen Lage mit offenem Ausgang – und so steckt in ihm auch die Möglichkeit zur positiven Wendung. Sind die größtenteils jungen Menschen, die hier ein neues Leben beginnen, nicht in der Tat auch ein Glücksfall für unsere hilf los überalterte Gesellschaft? Anstatt weiter angstvoll zu fragen, ob wir es schaffen, könnte es in einer zukunftszugewandten Debatte vielmehr darum gehen, wie wir es schaffen. Was ist der Schlüssel für gelungene Integration: die Sprache, die Arbeit, ein neues Zuhause? Wie können wir die Menschen, die zu uns gekommen sind, einbinden in die Gestaltung unseres Zusammenlebens? In welcher Weise werden wir uns gegenseitig ändern, formen, inspirieren? Was müssen wir, was die Aufgenommenen leisten? Wie lässt sich Neid auf jene verhindern, die unsere Hilfe derzeit noch brauchen? Und wo liegen die Grenzen der Toleranz? Mit Impulsen von Rupert Neudeck, Rainer Forst, Souleymane Bachir Diagne, Susan Neiman, Robert Pfaller, Lamya Kaddor, Harald Welzer, Claus Leggewie und Fritz Breithaupt.