Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: © Theodor W. Adorno Archiv

Essay

Wo alles begann

Helena Schäfer veröffentlicht am 30 September 2021 5 min

Heute vor hundert Jahren wurde das Institut für Sozialforschung gegründet, die Geburtsstätte der Kritischen Theorie. In den Tagen der frühen Bundesrepublik stand das Haus im Spannungsfeld politischer Debatten und wurde von der Studentenbewegung besetzt. Der neue Direktor Stephan Lessenich will es wieder mehr in gesellschaftliche Debatten einbringen.

 

Von der Dachterrasse aus kann man einen Teil der Frankfurter Skyline sehen. Die Oleandersträucher blühen. Axel Honneth hat sie angeschafft. Der Oleander und die Kaffeemaschine, das seien seine größten Errungenschaften beim Institut gewesen, habe er bei seinem Abschied 2018 gesagt. Seit Juli dieses Jahres ist der Soziologe Stephan Lessenich der neue Mann an der Spitze des Hauses. Er war selbst erst wenige Male hier. Heute werden seine Umzugskartons geliefert. Die Wände in seinem Büro sind noch kahl. Die gewaltige Deckenlampe aus milchigem Glas will er loswerden. Bislang lehrte Lessenich an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, nun ist er Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt und neuer Direktor des Instituts für Sozialforschung.

1923 als Forschungsinstitut des akademischen Marxismus gegründet, wurde das Haus zur Keimzelle der Kritischen Theorie. Nachdem es 1933 von der Gestapo aufgelöst worden war, wanderte es ins Exil in die Vereinigten Staaten und kehrte in den 1950er-Jahren nach Frankfurt in ein neues Gebäude zurück. Von hier aus beeinflusste die Sozialforschung die Studentenbewegung und politische Debatten in der Zeit der frühen Bundesrepublik, zum Beispiel über die Demokratisierung der deutschen Bevölkerung nach dem Krieg. „Was einem immer wieder begegnet, ist der gute Ruf des Instituts“, sagt Lessenich. „Es ist eine Adresse für viele Menschen, nicht nur im wissenschaftlichen Feld.“ Viele verbinden mit dem Haus die Namen seiner ehemaligen Akteure: Adorno, Horkheimer, Honneth. „Diese Namen sind mittlerweile symbolisches Kapital. Das ist toll, bedeutet aber auch die Verantwortung, es zu erneuern. Es kann keine Strategie sein, immer vom Alten zu zehren.“

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel
3 min

Erich Fromm (1900–1980)

Lisa Friedrich 30 September 2021

Erich Fromm ist nicht zuletzt maßgeblich für die Synthese marxistischer Theorie und freudscher Psychoanalyse in der Kritischen Theorie verantwortlich. Seine populärwissenschaftlichen Werke, die er in den Jahren nach dem Bruch mit dem Institut für Sozialforschung verfasst, avancieren zu Bestsellern für eine begeisterte Leserschaft

Erich Fromm (1900–1980)

Artikel
3 min

Max Horkheimer (1895–1973)

Lisa Friedrich 30 September 2021

Als langjähriger Direktor des Instituts für Sozialforschung und Verfasser von programmatischen Schriften bestimmte Max Horkheimer dessen Richtung über Jahre wesentlich. Auch für das Weiterleben des Instituts im amerikanischen Exil ist er maßgeblich verantwortlich

Max Horkheimer (1895–1973)

Gespräch
6 min

Olga Shparaga: „Menschen werden Bürger“

Michel Eltchaninoff 15 Oktober 2020

Seit Wochen demonstrieren hunderttausende Menschen in Belarus gegen den autokratischen Machthaber Alexander Lukaschenko. Die Philosophin Olga Shparaga ist Teil des oppositionellen Koordinationsrates und wurde am 04.10. für einen Tag verhaftet. Am 08.10. sprach sie mit uns über ihre Erfahrungen im Gefängnis und erklärte, wie sich in Belarus gerade eine „Demokratie von unten“ entwickelt. Am 09.10. wurde Shparaga zu einem Polizeiverhör geladen und am 12.10. schließlich zu 14 Tagen Arrest verurteilt. Ihr Aufenthaltsort ist gegenwärtig unbekannt und ihr Anwalt wird nicht zu ihr gelassen. 

Olga Shparaga: „Menschen werden Bürger“

Artikel
3 min

Wer war Walter Benjamin?

Lisa Friedrich 30 September 2021

Er ist eine der faszinierendsten Figuren im Umkreis der Frankfurter Schule: Nah vertraut mit Adorno, wurde Walter Benjamin, der heute vor 130 Jahren zur Welt kam, vom Institut für Sozialforschung nicht nur finanziell unterstützt, sondern er beeinflusste es auch entscheidend. 

Wer war Walter Benjamin?

Gespräch
15 min

Hans Jörg Sandkühler: »Es hat uns nicht interessiert«

Catherine Newmark 10 Februar 2017

Die Gleichschaltung der deutschen Universitäten machte auch vor der Philosophie nicht halt. Unter den Philosophen, die nicht in die Emigration gingen, gab es kaum einen, der sich nicht dem nationalsozialistischen System angepasst hätte. Über Jahrzehnte verdrängte man nach dem Krieg die Tatsache, dass dieselben Personen, die sich in den 1930er Jahren noch zum Nationalsozialismus bekannt hatten, den Wiederaufbau der philosophischen Institute in der Bundesrepublik übernahmen. Interview mit Hans Jörg Sandkühler von Catherine Newmark.

Hans Jörg Sandkühler: »Es hat uns nicht interessiert«

Artikel
3 min

Theodor W. Adorno (1903–1969)

Lisa Friedrich 30 September 2021

Der Begründer und bis heute ikonischste Vertreter der Kritischen Theorie ist eine bemerkenswert widersprüchliche Persönlichkeit. Er schreibt den Intellektuellen „unverbrüchliche Einsamkeit“ vor, wird jedoch in den 1960er-Jahren auch in den Massenmedien Radio und Fernsehen zum Star; und als Studierende 1969 das Frankfurter Institut besetzen, lässt der radikal linke Denker es von der Polizei räumen

Theodor W. Adorno (1903–1969)

Gespräch
8 min

Lorraine Daston: „Objektivität und Überparteilichkeit fallen aktuell nicht mehr zusammen“

Dominik Erhard 20 Oktober 2020

Erstmals in ihrer jahrhundertealten Geschichte sprachen die renommierten Wissenschaftsmagazine „New England Journal of Medicine“ und „Scientific American“ jüngst eine Empfehlung für die amerikanische Präsidentschaftswahl aus – und zwar gegen Donald Trump. Im Interview erläutert Lorraine Daston, Direktorin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, was sie von dieser Maßnahme hält, warum die Pandemie eine Chance für die Wissenschaft darstellt und welche Verantwortung der Philosophie aktuell zufällt.

Lorraine Daston: „Objektivität und Überparteilichkeit fallen aktuell nicht mehr zusammen“

Artikel
2 min

"In der Forschung tritt das Neue als Störung auf"

Hans-Jörg Rheinberger 01 Februar 2018

Hans-Jörg Rheinberger, bis 2014 Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, erklärt, warum der Zufall für die Forschung zentral ist

 


Artikel aus Sonderausgabe 19 2021 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Wo alles begann
Philosophie Magazin Nr.Nr. 70 - Mai 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Juni/Juli 2023 Nr. 70
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!