Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
Tag - Body
Tag - Body

Bild: the blowup (Unsplash)

Interview

Yves Bossart: „Lachen ist Aufklärung“

Yves Bossart, im Interview mit Lea Wintterlin veröffentlicht am 02 Dezember 2022 8 min

Humor ist eine Weltanschauung, schreibt Yves Bossart in seinem neuen Buch. Wir haben mit ihm über Komik im Krieg, das Ende der Angst und ein Leben in der Schwebe gesprochen.

 

Herr Bossart, welche Rolle spielt der Humor in Zeiten, in denen es wenig zu lachen gibt?

Für mich ist der Humor und das Lachen immer eine wichtige Strategie gewesen, auch mit schwierigen Situationen, mit Ärger, mit Peinlichkeiten, mit Ängsten umzugehen. Der Humor verschafft uns eine Distanz zu uns selbst und zu der Welt und ermöglicht uns so eine andere Perspektive auf die tragischen Seiten des Lebens. Das heißt natürlich nicht, dass man die Dinge nicht mehr ernst nehmen sollte. Aber in unsicheren und schweren Zeiten kann der Humor eine wichtige Ablenkung sein. Eine Insel, auf der man Kraft schöpfen kann, um am nächsten Tag wieder auf die Straße zu gehen und sich für etwas einzusetzen. 

In Ihrem Buch zitieren Sie Friedrich Nietzsche: „Das unglücklichste und melancholischste Tier ist, wie billig, das heiterste.“ Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unglück und Humor?

Zwischen Leid und Lachen? Schmerzen und Scherzen? Ich glaube schon. An anderer Stelle schreibt Nietzsche, das Lachen sei ein „Übergang aus momentaner Angst in kurz dauernden Übermut“. Das kann man sehr gut in einer der einfachsten komischen Situationen überhaupt beobachten: Wenn wir mit einem Kleinkind Verstecken spielen und abwechselnd hinter einer Decke verschwinden und wieder auftauchen. Dabei lösen sich die Momente der Verwirrung und Orientierungslosigkeit auf in ein Gefühl der Erleichterung und Geborgenheit. Auch der berühmte schwarze Humor verwandelt Dinge, die eigentlich sehr ernst sind, wie Krankheit und Tod, in etwas, über das man lachen kann. Das ist das philosophisch Interessante und Wertvolle am Humor: Er gibt uns die Souveränität, die Dinge anders zu sehen. Die Realität diktiert uns dann keine bestimmte Perspektive, sondern wir haben die Freiheit, uns zu ihr zu verhalten. 

Wolodymyr Selenskyj, der Präsident der Ukraine ist ein ehemaliger Komiker. Und auch trotz des russischen Angriffskriegs haben die Menschen ihren Humor offenbar nicht verloren. Man hört von Comedy Clubs, in denen der Andrang größer denn je ist. Auch der Meme-Krieg mit Humor ist in vollem Gange. Welche Rolle kann Humor als Widerstandsmittel spielen?

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Einfache Registrierung per E-Mail
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • Email
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp

Kommentare

Tom | Samstag, 3. Dezember 2022 - 14:05

Die Freud'sche Humortheorie auf den Bereich der Tabubrüche zu reduzieren greift viel zu kurz.

Gerade die schwerwiegenden Gefühle wie Wut und - allen voran - die Trauer gilt es zu ersparen. Denn je größer die Trauer, desto größer das unbewusste Bedürfnis es mit Humor wegzudrängen.

Das ist im Kern das unbewusste Prinzip des jüdischen Humors, einem Volk, dass seit über 2000 Jahren Verfolgung leidet. Oder man denke - in stark abgeschwächter Form zum jüdischen Humor - an den melancholischen Clown, der es nie schafft, wirkliche Trauerarbeit zu leisten.

Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Artikel aus Heft Nr. 68 Februar/März 2023 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Yves Bossart: „Lachen ist Aufklärung“
Philosophie Magazin Nr.Nr. 68 - Januar 2023
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Februar/März 2023 Nr. 68
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

3 Hefte frei Haus und PhiloMag+ Digitalzugang für nur 20 €

Jetzt ausprobieren!