Tod als Mittel zum Zweck?
Durch Hinrichtungen von Demonstranten will das Regime im Iran den Freiheitswillen des eigenen Volkes brechen. Dabei erläuterte Cesare Beccaria bereits im 18. Jahrhundert, warum die Todesstrafe unnütz ist.
„Auch wegen des Beispiels der Grausamkeit, das sie den Menschen bietet, ist die Todesstrafe nicht nützlich. Wenn schon die Leidenschaften oder die Notwendigkeit des Krieges gelehrt haben, menschliches Blut zu vergießen, so sollten doch die Gesetze, die menschliches Verhalten lenken, das Beispiel der Wildheit nicht verstärken, das umso düsterer ist, als die gesetzliche Tötung mit Bedacht und mit Förmlichkeit vollzogen wird. Es erscheint mir widersinnig, daß die Gesetze, die Ausdruck des öffentlichen Willens sind und Tötungen mißbilligen und bestrafen, selber eine begehen und, um die Bürger vom Mord abzuhalten, einen öffentlichen Mord anordnen. (…) Welches sind die Empfindungen von jedermann über die Todesstrafe? Wir lesen sie aus den verächtlichen und mißbilligenden Verhaltensweisen, mit denen jeder dem Henker begegnet, der doch ein unschuldiger Vollstrecker des öffentlichen Willens ist, ein guter Bürger, der seinen Beitrag zum Gemeinwohl erbringt, das nothwendige Werkzeug der öffentlichen Sicherheit nach innen, wie es die tapferen Soldaten nach außen sind. Wie entsteht also dieser Widerspruch? (…) Weil die Menschen im Innersten ihrer Seele (…) immer geglaubt haben, daß das Leben selber in niemandes Gewalt steht außer in derjenigen der Notwendigkeit, die mit ihrem eisernen Szepter das Weltall regiert.“
Cesare Beccaria: „Von den Verbrechen und von den Strafen“ (1764). Übersetzt v. Thomas Vormbaum. Berlin 2005. S.54f.
Cesare Beccaria (1738-1794) war ein italienischer Philosoph und Kriminologe, der vor allem für seine oben genannte Abhandlung bekannt ist. In diesem Werk plädierte Beccaria für die Abschaffung der Folter und der Todesstrafe sowie für eine Reform des Strafrechtssystems, die auf den Grundsätzen der Rationalität und Menschlichkeit beruhen sollte. Beccarias Schaffen hatte erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Strafrechts und der Strafjustiz in Europa und den Vereinigten Staaten und beeinflusst auch heute noch das Denken in diesen Bereichen.
Weitere Artikel
Der Iran in der Revolte
Auf die anhaltenden Proteste im Iran reagiert der iranische Staat mit immer mehr Todesurteilen. Schon Albert Camus hatte zwischen „Revolution“ und „Revolte“ unterschieden: Während Erstere den Menschen opfert, stellt ihn Zweitere in den Mittelpunkt.

Das Gedankenreich der Inka
Auch 500 Jahre nach ihrer Auslöschung durch die spanischen Konquistadoren ist diese Zivilisation noch faszinierend. Wie sah das Denkuniversum dieses Volkes aus, das monumentale Städte errichtet hat, aber auch Arithmetik- und Schriftsysteme? Wandelten die Inka gar auf einem dritten, gerade heute wegweisenden Pfad ökologischer Vernunft? Eine philosophische Spurensuche in Peru
Nina Verheyen: "Hören wir auf, vorauseilenden Gehorsam zu üben"
Zweckfreies Tun fällt uns heute so schwer, weil wir ein verengtes Verständnis von Leistung haben. Brechen wir es auf, eröffnen sich plötzlich ganz neue Optionen. Ein Gespräch mit der Historikerin Nina Verheyen
Des Volkes Fernstenliebe
In Edinburgh wurde Königin Elizabeth II. mit Totenwache und Prozession gewürdigt. Unsere Autorin Fee Griebenow war vor Ort und fragt sich mit Nietzsche, was es mit der Emotionalität der Schotten gegenüber der Verstorbenen auf sich hat.

Andreas Reckwitz im Gespräch: Folge 6 – Der Wandel der Sozialstruktur
In seinem neuen Podcast Andreas Reckwitz im Gespräch: Die Gesellschaft der Singularitäten erläutert der Soziologe im Dialog mit unserem Redakteur Dominik Erhard auf anschauliche Weise, warum in unserer Gegenwart das Besondere prämiert und das Allgemeine abgewertet wird. Nun steht die 6. Folge zum Abruf bereit, in der es um die neue Mittelklasse geht.

Volker Weiß: „Eine moderne Rechte weiß genau um die Grenzen der Nostalgie“
Weltweit haben es Rechtspopulisten wie Trump, Bolsonaro oder Orban auf den Geschichtsunterricht abgesehen. Ihr Ziel: Die Historie des eigenen Landes soll möglichst glorreich erscheinen. Woher diese ideologische Idealisierung der Vergangenheit rührt, worin ihr politisches Ziel liegt und warum derlei auch in Deutschland droht, erklärt Historiker Volker Weiß.

Kamala Harris, eine Deweyanerin?
In der ersten Rede, die Kamala Harris jüngst als gewählte Vize-Präsidentin der Vereinigten Staaten hielt, erläuterte sie en passant ein Verständnis von Demokratie, das stark an die Philosophie John Deweys erinnert, einen der wichtigsten Denker des amerikanischen Pragmatismus.

Gibt es einen guten Tod?
Kein Mensch entgeht dieser Frage. Für die meisten bleibt sie mit Angst behaftet. In den aktuellen Debatten zur Sterbehilfe wird über den guten Tod vor allem im Sinne des guten Sterbens und damit reiner Machbarkeitserwägungen verhandelt. Wo liegen unvertretbare Leidensgrenzen? Hat der Mensch das Recht, selbst über sein Ende zu bestimmen? Gibt es den wahrhaft frei gewählten Suizid überhaupt? Im Zuge dieser Konzentration auf das Sterben geraten die lebensleitenden Fragen aus dem Blick. Wie gehen wir mit der eigenen Endlichkeit und der unserer Nächsten um? Können wir uns mit dem Tod versöhnen? Wie sieht eine menschliche Existenz aus, die ihr Ende stets verdrängt? Oder ist das bewusste Vorauslaufen in den Tod – wie es beispielsweise Sokrates oder Heidegger behaupten – nicht gerade der Schlüssel zu einem gelungenen Dasein? Mit Beiträgen unter anderem von Svenja Flaßpöhler, Reinhard Merkel, Philippe Forest, Thomas Macho und David Wagner
Kommentare
Darüber hab ich mir auch Gedanken gemacht: Vielleicht sollte auf einen Schuldspruch weniger eine "Strafe"(punishment) folgen und mehr eine Konsequenz bezüglich der Befreiungen, welche der Schuldige von Gesellschaften erhält, wobei eine gewisse überlebensnotwendige grundlegende Befreiung garantiert bleiben sollte. Je nach Schuld und Möglichkeiten könnte nur grundlegende Befreiung wie Essen, Heizung, Schutz, Nachtruhe plus diese oder jene geleistet werden, dazu Unterstützung zur Selbstverbesserung/Selbstreformation, weiterhin Leistung zur Verbesserung des Verhältnisses des Schuldigen zu seiner alten Welt und Leistung zur Verbesserung der alten Welt des Schuldigen.
Es scheint mir: Mancher Mensch tut sträflich, was eine Reduktion der für ihn geleisteten Befreiungen erfordern kann, mancher kann sich bessern, was gut für die Gesellschaft sein kann, die es sich leisten kann, dies zu ermöglichen und zu prüfen.