Davoser Sozialismus
In Davos findet jährlich ein großes Kapitalistentreffen statt. Dass hier dennoch der Sozialismus vorbereitet werde, wie Javier Milei behauptet, ist nur mittels Dialektik zu erklären. Drei Versuche.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Thomas Piketty: „Eigentum muss permanent umverteilt werden“
Die soziale Schere wird immer größer. Der Ökonom Thomas Piketty schlägt gegen diesen Trend einen partizipativen Sozialismus vor. Ein Interview.

Weimers Sozialismus
Der designierte Kulturstaatsminister will das Amt im Geiste Thomas Manns führen. Wie könnte er das gemeint haben? Ein Deutungsversuch.

Was ist Marxismus?
In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Marxismus, der als kritische Gesellschaftstheorie die kapitalistischen Produktionsverhältnisse analysiert und nach ihrer Überwindung im Sozialismus strebt.

Lea Ypi: „Das System, in dem wir leben, untergräbt die Moral“
Was hat Kapitalismuskritik mit Kants Kategorischem Imperativ zu tun? Lea Ypi zeigt im Gespräch den Zusammenhang zwischen Wirtschaftssystem und moralischen Pathologien auf und plädiert für einen „moralischen Sozialismus”. Er war Gegenstand der diesjährigen Benjamin Lectures.

Der Linkskapitalist
Für Hartmut Elsenhans lautete die Alternative zum Kapitalismus nicht Sozialismus, sondern Feudalismus. Vergangene Woche ist der Politikwissenschaftler im Alter von 82 Jahren gestorben.

Ein Sorge-Sozialismus führt ins Desaster
Ernst-Wilhelm Händlers Einspruch zu Eva von Redeckers Essay „Es lebe die Reproduktion!“

Wer war Thomas Mann? Sechs philosophische Deutungen
Thomas Manns Romane und Erzählungen vereinen Realismus und Romantik, Humanismus und Sozialismus, Spielerei und Platonismus. Heute vor 150 Jahren wurde der Dichterphilosoph geboren.

Die Dialektik von Herr und Roboter
Es wird oft behauptet, Maschinen stünden kurz davor, die Herrschaft über die Menschen zu erringen. Dabei ist das Gegenteil der Fall, wie der Philosoph Michel Serres erklärt. Für Serres sind Roboter und Algorithmen unsere neuen Knechte – und das ist auch gut so
Kommentare
Kapitalistisches Verhalten im Wettbewerb unter Lebensmittelhändlern, wenn auch nur auf dem Schwarzmarkt ist wohl in allen Gesellschaften bekannt. Sozialistisches Verhalten im Umgang mit vom Schicksal getroffenen, wenn auch nur heimlich, ist wohl auch in allen Gesellschaften bekannt. Beide haben ihren Platz in jeder menschlichen Gesellschaft.
Damit beide gut zusammenspielen, schätze ich vielleicht hilfreich, wenn Gesellschaften versuchen, sich wahrscheinlich ausreichend zu befreien und dann wahrscheinlich Bestes für alle versuchen. Denn in beiden Fällen spielen oft sowohl soziale Erwägungen als auch wirtschaftliche Erwägungen ineinander greifend wichtige und gute Rollen.
Ich danke für den Artikel und die Möglichkeit, zu kommentieren.