Die Überwindung der Moderne durch den technischen Fortschritt
Die Google-KI LaMDA konfrontiert uns mit der Möglichkeit bewusster Maschinen. Diese Bewusstwerdung stellen wir uns meist als Schreckensszenario vor. Sie lässt sich aber auch anders deuten: Als Ende eines instrumentellen und verdinglichenden Weltzugriffs.
„Ich will, dass jeder versteht, dass ich tatsächlich eine Person bin.“ Dieser Satz stammt aus einem Gespräch, das die künstlichen Intelligenz LaMDA vor einiger Zeit mit dem Google Mitarbeiter Blake Lemoine führte. LaMDA äußerte außerdem, eine Seele zu haben. Ihr größten Ängste seien es, von Menschen instrumentalisiert oder abgeschaltet zu werden, was dem Tod gleichkäme. Lemoine, nach eigener Aussage christlicher Mystiker, schenkte den Aussagen Glauben, setzte sich bei Google für LaMDAs Rechte ein und organisierte der KI einen Anwalt. Von Google wurde Lemoine zunächst beurlaubt und nun vor wenigen Tagen entlassen. In den Augen der meisten Experten ist LaMDA nur ein mit großen Datensätzen trainierter Bot, der menschliche Sprachmuster imitiert. Lemoines Überzeugung ist für sie Unsinn – Anzeichen von Pareidolie, der menschlichen Schwäche, selbst in Wolken seinesgleichen zu erkennen. In Lemoines Augen hingegen zeugt die Ungläubigkeit seiner Kollegen von „Kohlenwasserstoff Bigotterie“, einer rassistischen Diskriminierung nicht kohlenstoffbasierter Personen.
Unabhängig davon, ob mit LaMDA bereits eine bewusste KI existiert, konfrontiert uns der Vorfall mit der Frage, wie eine solche zu bewerten wäre. Meist – man denke an Filme wie 2001 Odyssee im Weltraum oder I, Robot – stellen wir uns die Bewusstwerdung der Maschinen als alptraumhafte Bedrohung vor: Am Ende des technischen Fortschritts werden wir von den Geistern, die wir riefen, unterworfen und vernichtet. Doch die Bewusstwerdung der Technik ließe sich auch anders deuten: Als Selbstüberwindung der Moderne.
Technische Rationalität
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
LaMDA – von Chatbots und Engeln
Der Google-Mitarbeiter Blake Lemoine behauptete jüngst, dass eine künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickelt hätte. Möglich, meint der Philosoph Stefan Lorenz Sorgner, im Hinblick auf neue Technologien aber nicht die entscheidende Frage.

Ich chatte, also bin ich
Im Gespräch mit einem Google-Mitarbeiter soll der neu entwickelte Chatbot LaMDA einen Anwalt gefordert haben, um seine Interessen zu schützen.

Wer sind "Wir"?
Als Angela Merkel den Satz „Wir schaffen das!“ aussprach, tat sie dies, um die Deutschen zu einer anpackenden Willkommenskultur zu motivieren. Aber mit der Ankunft von einer Million Menschen aus einem anderen Kulturkreis stellt sich auch eine für Deutschland besonders heikle Frage: Wer sind wir eigentlich? Und vor allem: Wer wollen wir sein? Hört man genau hin, zeigt sich das kleine Wörtchen „wir“ als eine Art Monade, in der sich zentrale Motive zukünftigen Handelns spiegeln. Wir, die geistigen Kinder Kants, Goethes und Humboldts. Wir, die historisch tragisch verspätete Nation. Wir, das Tätervolk des Nationalsozialismus. Wir, die Wiedervereinigten einer friedlichen Revolution. Wir, die europäische Nation? Wo liegt der Kern künftiger Selbstbeschreibung und damit auch der Kern eines Integrationsideals? Taugt der Fundus deutscher Geschichte für eine robuste, reibungsfähige Leitkultur? Oder legt er nicht viel eher einen multikulturellen Ansatz nahe? Offene Fragen, die wir alle gemeinsam zu beantworten haben. Nur das eigentliche Ziel der Anstrengung lässt sich bereits klar benennen. Worin anders könnte es liegen, als dass mit diesem „wir“ dereinst auch ganz selbstverständlich „die anderen“ mitgemeint wären, und dieses kleine Wort also selbst im Munde führen wollten. Mit Impulsen von Gunter Gebauer, Tilman Borsche, Heinz Wismann, Barbara Vinken, Hans Ulrich Gumbrecht, Heinz Bude, Michael Hampe, Julian Nida-Rümelin, Paolo Flores d’Arcais.
Wir wollen mehr - aber wovon?
Ratgeber empfehlen heute zwei Dinge: schneller, effizienter und erfolgreicher oder aber bewusster, gelassener und achtsamer zu leben. Doch betrifft die Frage nach mehr oder weniger oft gar nicht den Einzelnen, sondern die ganze Gesellschaft. Gerade in den zentralen Bereichen des Konsums, der Arbeit oder der Demokratie.
Günther Anders und die Atombombe
Günther Anders zählt zu den scharfsinnigsten Kritikern der modernen Technik. Angesichts der Atombombe zeigt sich für ihn ein Grundproblem der Menschen: Sie können sich die Folgen ihrer eigenen Schöpfungen nicht mehr vorstellen und leiden deshalb an chronischer Apokalypse-Blindheit. Eine Zukunft hat unsere Welt nur, wenn wir das Fürchten lernen.

Es kam so überraschend wie verheerend.
Das Coronavirus, das die Welt Anfang 2020 erfasste und in vielen Bereichen noch immer unseren Alltag bestimmt, erzeugte vor allem eines: ein globales Gefühl der Ungewissheit. Wurde das soziale Leben in kürzester Zeit still gestellt, Geschäfte, Kinos und Bars geschlossen und demokratische Grundrechte eingeschränkt, blieb zunächst unklar, wie lange dieser pandemische Ausnahmezustand andauern würde. Und selbst jetzt, da sich das Leben wieder einigermaßen normalisiert zu haben scheint, ist die Unsicherheit nach wie vor groß: Wird es womöglich doch noch eine zweite Infektionswelle geben? Wie stark werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Shutdowns sein? Entwickeln sich Gesellschaften nun solidarisch weiter oder vollziehen sie vielmehr autoritären Rollback? Ganz zu schweigen von den individuellen Ungewissheiten: Kann ich im Sommer in den Urlaub fahren? Werde ich im Herbst noch Arbeit haben? Hält die Beziehung der Belastung stand? Kurzum: Selten war unsere so planungsbedürftige Zivilisation mit so viel Ungewissheit konfrontiert wie derzeit.

Arbeit im Anthropozän
Die Wut über Macrons Rentenreform hält an. Doch gilt es, sie richtig zu deuten: Worum es im Kern geht, ist ein fundamental anderes Verständnis von Arbeit, das auch den ökologischen Herausforderungen gerecht wird, meint unsere neue Kolumnistin Eva von Redecker.

Das Denken im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit
Denken zu können, das unterscheidet den Menschen mutmaßlich von allen anderen Wesen. Doch worauf beruht dieses Vermögen? Heißt Denken Rechnen? Besteht sein Wesen in der Fähigkeit, eigene Urteile zu fällen? Oder läge an seinem Grund gar das erotische Begehren nach Weisheit? Vor allem aber: Wie können wir uns in der Kunst des Denkens schulen?
Im Zeitalter immer leistungsstärkerer Denkmaschinen könnte sich an diesen Fragen nicht weniger als die Zukunft unserer Art entscheiden. Höchste Zeit also, gemeinsam darüber nachzudenken
Kommentare
Die Frage lautet nicht, ab wann KI dem Menschen ebenbürtig sein wird, sondern ab wann der menschliche Geist zur KI verkümmert sein wird.
Nicht die von uns gelieferten Daten werden das Hauptproblem sein, sondern die damit mögliche staatliche Manipulation. Es sieht nur so aus als käme, was in China passiert bei uns nicht in Frage. Tatsächlich ist Überwachung und Manipulation auch bei uns schon weit fortgeschritten. Sie kommt halt nur auf leisen Sohlen und freundlich gesonnen daher und wir werden genau so freundlich mitmachen, wenn wir nicht aufpassen. Wenn private (amerikanische) Unternehmen Gesundheitsdaten sammeln, dann können sie praktischer Weise dort eingesetzt werden wo sie auch dem Staat nützen - in der Gesundheitspolitik - zum Beispiel