Warum greifen Umweltaktivisten Gemälde in Museen an?
Nach den Sonnenblumen von van Gogh wurden am Sonntag die „Meules“ von Claude Monet mit Kartoffelpüree verziert. Aber warum greifen Umweltaktivisten Kunst an? Eine Erklärung.
Am 14. Oktober wurden van Goghs Sonnenblumen in der National Gallery in London von Umweltaktivisten mit Tomatensuppe übergossen. Neun Tage später wurde im Museum Barberini in Potsdam ein ebenfalls mit Schutzglas abgedecktes Gemälde von Monet, Les Meules, aus denselben Gründen mit Kartoffelbrei übergossen. Bereits im Mai wurde in Paris die Mona Lisa mit Torte beschmiert. Der Verantwortliche sagte damals: „Denken Sie daran, dass es Menschen gibt, die die Erde zerstören. Alle Künstler denken an die Erde. Deshalb habe ich das getan.“ Ähnliche Fälle in Florenz und anderswo zeigen, dass die Werke sich zwar ändern, die Vorgehensweise jedoch immer die gleiche ist. Aber warum wählen Umweltaktivisten Museen als Ort für ihre Happenings und Forderungen?
Einkaufszentren, Hauptquartiere multinationaler Konzerne und petrochemische Fabriken oder Tankstellen – auf den ersten Blick scheint es keinen Mangel an Zielen zu geben, die Umweltschützern auf der Suche nach medienwirksamen Aktionen als Schauplatz dienen können. In den letzten Monaten scheinen sie jedoch Museen zu bevorzugen, um ihre Meinung zu äußern, indem sie berühmte Gemälde beschmutzen und den Zorn vieler schockierter Kunstliebhaber hervorrufen. Wie lässt sich diese Wahl erklären und warum stört sie uns so sehr? Ob wir diese Methoden nun gutheißen oder verurteilen, was sagt die Reaktion, die sie in uns hervorrufen, über uns selbst aus?
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Matthew Wong – Auf den Spuren des Suizids
Eine neue Ausstellung im Kunsthaus Zürich zeigt erstmals die Werke des verstorbenen kanadischen Künstlers Matthew Wong, zusammen mit den Gemälden Vincent van Goghs. Die beiden sind auf tragische Weise verbunden. Was lehrt Kunst über den Freitod?

Silke van Dyk: „Wir dürfen soziale Probleme nicht demografisieren“
Warum denken wir in Generationen? Und welche politischen Konsequenzen hat das? Ein Gespräch mit der Soziologin Silke van Dyk über die Klimajugend, Seniorendemokratie und falsche Frontstellungen.

Stoa for Future
Verlieren Umweltaktivisten ihre Glaubwürdigkeit, wenn sie sich hin und wieder umweltschädlich verhalten? Schon Seneca wusste, dass man kein Engel sein muss, um Gutes zu tun.
Sadik al Azm: „Syrien erlebt die Revolution in der Revolution“
Seit fast sechs Jahren wütet in Syrien ein brutaler Bürgerkrieg, in dem bis zu 500 000 Menschen getötet wurden, während Millionen zur Flucht innerhalb und außerhalb des Landes gezwungen wurden. Das Regime von Baschar al Assad und eine unübersichtliche Mischung von oppositionellen Kräften und IS-Milizionären bekämpfen einander und die Zivilbevölkerung rücksichtslos. Vor vier Jahren sprach das Philosophie Magazin mit Sadik al Azm, einem der bedeutendsten Philosophen des Landes, der kurz zuvor nach Deutschland emigriert war, über die Aussichten für Syrien, das Gespräch führte Michael Hesse. Al Azm ist am Sonntag, dem 11. Dezember 2016, in Berlin gestorben.

Verhüllt, um zu zeigen
In Paris ist derzeit der verhüllte Arc de Triomphe zu bestaunen. Das von Christo und Jeanne-Claude konzipierte Kunstwerk ist deshalb so faszinierend, weil es ganz und gar dialektisch wirkt.

Levi-Strauss und die Barbarei
„Barbarei?“ Gewöhnlich assoziiert man den Begriff mit plündernden Horden in der europäischen Antike oder mit den Nazis. Gegenwärtig dringt er durch den Krieg erneut in den öffentlichen Diskurs ein. Zu Recht? Claude Lévi-Strauss plädierte bereits 1952 für kulturellen Relativismus und einen Verzicht auf den Begriff „Barbarei“.

Wolfgang Streeck: "Der Europatraum der Generation Habermas könnte sich rächen"
Jean-Claude Juncker, der neue Präsident der EU-Kommission, entwarf als Ministerpräsident von Luxemburg Steuerschlupflöcher für globale Konzerne. Offenbart sich darin die leitende Logik der gesamten Eurozone? Interview mit dem Politologen Wolfgang Streeck über gewollte Widersprüche im Herzen des europäischen Projekts
Blick aus dem Spiegel
Als Foucault das Gemälde Las Meninas entdeckt, ist sein Interesse nicht nur ein ästhetisches, sondern berührt für ihn nicht weniger als die Fragen nach der Stellung des Menschen in der Welt.

Kommentare
Ehrlich gesagt macht mir der sich zuspitzende Hypermoralismus unserer Zeit Angst. Sei es Klimawandel, Genderdebatte, veganer Fanatismus. Das führt alles zu einem Tod der Lust. Das gruselt mich wie die stoische Idee des asketischen Kalküls: Das gute Leben verzichtet auf Genuss und Rausch. Das ist für mich das tote Leben.
Dann lieber gleich tot! Ist eh das beste fürs Klima!