Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Charles Deluvio on Unsplash

Big Data vs. freies Leben - Wie berechenbar sind wir?

6 Artikel veröffentlicht am 01 Oktober 2016

Gentechnologie, Neurowissenschaft, Big Data: Die großen Innovationssprünge unserer Zeit versprechen eine immer präzisere Prognostizierbarkeit menschlichen Verhaltens. Geht es nach dem Willen von Google und Co., wird unser Alltag schon bald exakt voraussagbar sein. Es wäre ein Leben ohne böse Überraschungen, ohne Angst vor tiefen Enttäuschungen, ohne den Terror des Unverfügbaren. Realistische Vision oder schiere Unmöglichkeit? Vor allem aber: Wer von uns wollte ernsthaft in solch einer Welt leben? Wie, wenn überhaupt, könnten wir frei in ihr existieren? Ein Dossier mit Mut zu unvorhersehbaren Antworten. Mit Impulsen u. a. von Thea Dorn, Vince Ebert, Maurizio Ferraris, Yvonne Hofstetter, Christiane Woopen und Ethan Zuckerman.

Artikel aus dem Dossier

Artikel
4 min

Big data vs. freies Leben: Wie berechenbar sind wir?

Wolfram Eilenberger 01 Oktober 2016

Niemals wissen oder auch nur ahnen zu können, was er als Nächstes sagen würde, das war es, was die Schriftstellerin Virginia Woolf an ihrem Gatten Leonard ganz besonders schätzte. Selbst nach vielen Jahren des Zusammenlebens war er ihr am Frühstückstisch ein Quell unabsehbarer Einfälle und Thesen. Nur so, nur deshalb konnte sie ihn wahrhaft lieben. Wenn ich mir selbst – und anderen – erklären muss, was ich an einer Welt, in der sich das Verhalten jedes Menschen zu jeden Zeitpunkt im Prinzip treffsicher prognostizieren ließe, so schrecklich fände, kommt mir immer diese kleine Anekdote in den Sinn. Denn jeder spürt sofort, sie trifft eine tiefe Wahrheit über unser aller Dasein.


Gespräch
9 min

"Die Prognosekraft von Google wird gewaltig überschätzt!"

Alexandre Lacroix 01 Oktober 2016

Das Internet war einmal als globales demokratisches Kommunikationsmedium gedacht. Wie konnte es stattdessen zu einem gigantischen Überwachungsapparat werden? Ethan Zuckerman, selbst ein Protagonist dieser medialen Revolution, gibt Auskunft über seine Geschichte.


Artikel
4 min

Unterwegs zur Cookie-Existenz

Maurizio Ferraris 01 Oktober 2016

Was ist ein Cookie: ein indiskreter Freund, ein feindlicher Spion, ein gewissenhafter Archivar? Der italienische Philosoph Maurizio Ferraris über eine Technik, die auch Ihrem Leben auf Schritt und Tritt folgt.


Artikel
9 min

Die Vorausschauer

Jutta Person 01 Oktober 2016

Wer etwas über die Zukunft des Menschen sagen will, muss ihn genau beobachten. Aber wie funktionieren Prognosen in der Praxis, und wie sehr wirkt die Vorhersage auf die Gegenwart zurück? Sechs Fachleute geben Auskunft.


Artikel
8 min

Handbuch um Überleben in Überwachungsgesellschaften

Michel Eltchaninoff 01 Oktober 2016

Wir sind uns mittlerweile bewusst, unter permanenter Beobachtung zu stehen. Doch was bedeutet das für unser Leben? Lange vor Big Data haben Philosophen überlegt, wie man sich den Kontrollzwängen der Gesellschaft entziehen kann. Hier ein Überblick über die effektivsten Strategien.


Gespräch
12 min

Wer hat Angst vor dem Unberechenbaren?

Catherine Newmark 01 Oktober 2016

Lass dich überraschen! So könnte das Lebensmotto der beiden heißen. Die Schriftstellerin Thea Dorn und der Kabarettist Vince Ebert über Luthers Gottvertrauen, deutsche Qualitätsdübel und die grundmenschliche Angst vor einer offenen Zukunft.


 

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Dossiers
  3. Big Data vs. freies Leben - Wie berechenbar sind wir?
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Mehr lesen
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“
Die Gerd und Soyeon-Show
Seyla Benhabib: „Der eigentliche Machiavelli ist noch an der Macht“
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!