Lebe ich intensiv genug?
Intensiv leben – was für eine Sehnsucht. Wir wollen uns spüren, die Existenz auskosten, sie auf keinen Fall verpassen. Doch wäre nichts fataler, als dem modernen Imperativ: Lebe intensiv! einfach nur blindlings zu folgen. Um wahrhaft frei zu sein, müssen wir das Ideal der Intensität verstehen.
Artikel aus dem Dossier
Meine Intensität
Welches Tun verdichtet das Sein, entfaltet einen unwiderstehlichen Sog? Wir haben mit drei Menschen gesprochen, die ihren je eigenen Weg in die Intensität gefunden haben. Eine Reportage von Florian Werner.

Unter Strom
Ein gelingendes Leben ist heute gleichbedeutend mit einem intensiven Leben. Eine Annahme, die aus der transzendenten Obdachlosigkeit des modernen Menschen resultiert und tiefe Abgründe in sich trägt. Eine Spurensuche.

Robert Pfaller: „Etwas in uns ist mehr als unsere Ängste“
In der Pandemie haben viele Menschen Sorgen, die ihre Genussfähigkeit bedrohen. Doch Intensität entsteht erst, wenn die Furcht uns nicht mehr bestimmt, meint der Philosoph Robert Pfaller im Gespräch.

Routine statt Rausch?
Ob in der Arbeit oder in der Liebe: Die Schwester der Intensität ist die Überforderung. Müssen wir die beruhigende Kraft der Wiederholung neu entdecken? Ein Pro & Contra von Christoph Peters und Ariadne von Schirach.

Viruslust
Sich strikt an die gültigen Coronaregeln zu halten, diese gar überzuerfüllen, gilt als vernünftig im besten kantischen Sinn: Die Lust wird zugunsten der Pflicht unterdrückt. Doch könnte es sein, dass die Restriktionen des sozialen Lebens durchaus selbst einen Lustgewinn bergen?
