Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen

 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben

Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Max Titov on Unsplash

Und woran zweifelst du? - Leitfaden für das postfaktische Zeitalter

5 Artikel veröffentlicht am 01 April 2017

Populismus, Trump, „Fake News“: Eine neue Verunsicherung prägt die Weltlage, zunehmendes Misstrauen unseren politischen Alltag. In der Rolle des Skeptikers stellt der amerikanische Präsident die Säulen unserer freien Gesellschaft infrage: Justiz, Wissenschaft, Medien. Dabei ist die Kunst des Zweifelns ursprünglich eine befreiende und genuin philosophische Tugend. Wie lässt sich diesem Paradox begegnen? Was unterscheidet die gute, weltöffnende Skepsis von ihrem zynischen Zwilling? Welche Zweifel verdienen es, unbedingt geklärt zu werden? Warum führen andere notwendig in die Irre? Vor allem aber: Welches Schicksal droht einer Gesellschaft, die keinen Unterschied mehr zwischen Fakt und Fiktion anerkennt?

Artikel aus dem Dossier

Artikel
7 min

Und woran zweifelst du?

Wolfram Eilenberger 01 April 2017

Wahrscheinlich geht es Ihnen derzeit ähnlich. Fast täglich muss ich mir aufs Neue eingestehen, wie viel Falsches ich die letzten Jahre für wahr und absolut unumstößlich gehalten habe. Und wie zweifelhaft mir deshalb nun alle Annahmen geworden sind, die auf diesem Fundament aufbauten. Niemand, dessen Urteilskraft ich traute, hat den Brexit ernsthaft für möglich gehalten. Niemand die Wahl Donald Trumps. Und hätte mir ein kundiger Freund vor nur zwei Jahren prophezeit, dass im Frühjahr 2017 der Fortbestand der USA als liberaler Rechtsstaat ebenso ernsthaft infrage steht wie die Zukunft der EU, ich hätte ihn als unheilbaren Apokalyptiker belächelt. Auf die Frage, woran ich derzeit am meisten zweifle, vermag ich deshalb nur eine ehrliche Antwort zu geben: Ich zweifle an mir selbst. Nicht zuletzt frage ich mich, ob die wundersam stabile Weltordnung, in der ich als Westeuropäer meine gesamte bisherige Lebenszeit verbringen durfte, sich nicht nur als kurze Traumepisode erweisen könnte, aus der wir nun alle gemeinsam schmerzhaft erwachen müssen. Es sind Zweifel, die mich tief verunsichern. Nur allzu gern wüsste ich sie durch eindeutige Fakten, klärende Methoden oder auch nur glaubhafte Verheißungen zu befrieden.


Artikel
15 min

Kaum zu glauben! - Vier Skeptiker

Yves Bossart 01 April 2017

Skeptiker sind Querdenker. Mit einfallsreichen, bisweilen surreal anmutenden Gedankenexperimenten stellen sie die Grundlagen unseres Weltbildes infrage. Sie erweisen sich damit bis heute als die eigentlichen Motoren der Philosophiegeschichte. Ein Überblick der einflussreichsten Zweifels-Fälle. Und ihrer Entgegnungen.

 


Artikel
13 min

Wege aus der Verwirrung

Philipp Hübl 01 April 2017

In einer komplexen Welt bleibt Skepsis erste Bürgerpflicht. Oft genug verdrehen Menschen die Fakten aus politischen Gründen. Wirrköpfen und Extremisten ist dabei besonders schwer beizukommen: Verschwörungstrolle, Impfgegner, Faktenfeinde. Sechs beispielhafte Klärungsversuche für alle, die auch in Zukunft bei Verstand bleiben wollen.

 


Artikel
5 min

Wenn Männer zu sehr zweifeln

Catherine Newmark 01 April 2017

In der männlichen Psyche hängen Narzissmus und Zweifel eng zusammen – mit verheerenden Folgen, wenn es um die Anerkennung von Frauen geht. Der blanke Sexismus und Fremdenhass Donald Trumps sind dafür heute das bedrückendste Beispiel.


Gespräch
12 min

Welchen Fakten können wir trauen?

Philipp Felsch 01 April 2017

Der Boden der Tatsachen gerät derzeit ins Wanken. Dabei sind die Verfahren, mit denen wir Fakten überprüfen, seit Jahrhunderten bestens erprobt. Die Wissenschaftshistorikerin Lorraine Daston und der Investigativjournalist Georg Mascolo über die Krise der Wahrheit in der Ära Trump.


Anzeige

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Dossiers
  3. Und woran zweifelst du? - Leitfaden für das postfaktische Zeitalter
Philosophie Magazine Nr.Nr. 57 - März 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Apr./Mai 2021 Nr. 57
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
In den Medien
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!