Direkt zum Inhalt
Menu Top
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher
rechercher
Suchen
Menu du compte de l'utilisateur
    PhiloMag + Hefte kaufen Abonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Dossiers
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Begriffslexikon
  • Bücher

Bild: Max Vertsanov on Unsplash

Will ich zu viel - oder zu wenig?

5 Artikel veröffentlicht am 01 August 2017

Unsere gesamte Lebensweise beruht auf dem Imperativ des Mehrwollens. Gerade in Alltag und Beruf führt dieser Wille oft zu einer dauerhaften Selbstüberforderung. Die Lust am Leben wird so gemindert anstatt gesteigert. Aus beglückender Fülle werden Leere und Angst. Der Fall scheint also klar: Wer weniger will, wird seltener enttäuscht, ist entspannter und lebt also zufriedener. Das Wollen selbst ist die Wurzel allen Unglücks, wie Denker von der Stoa bis zu Schopenhauer behaupten. Doch ist es wirklich so einfach? Ist es nicht gerade die Suche nach mehr Intensität, die unserem Leben erst Spannung und Sinn gibt? Wie sähe eine selbstbestimmte Existenz aus, die sich nicht zu früh zufrieden gibt, ohne sich permanent zu überreizen? Ein Dossier auf der Suche nach dem dritten Weg.

Artikel aus dem Dossier

Artikel
7 min

Will ich zu viel - oder zu wenig?

Wolfram Eilenberger 01 August 2017

Leere Jahrzehnte Wir hatten uns lange nicht gesehen. Seine Frau lebt mittlerweile von ihm getrennt (sie hatten, bekannte er, über mehr als ein Jahrzehnt keinen Sex mehr gehabt), ganz allgemein sei er, so komme es ihm nun vor, bisher wie ein Schlafwandler durchs eigene Leben gegangen. An der Inne..


Artikel
8 min

Mein Wille geschehe?

Dolly Constanza Rodriguez 01 August 2017

Und woran leiden Sie? Chronische Trägheit oder permanente Überambition? Das Problem gehört zu den Dauerbrennern der Philosophie. Sechs klassische Handreichungen, die Sie unbedingt wollen sollten.

 


Gespräch
5 min

"Intensität ist der neue Besitz"

Martin Legros 01 August 2017

Die Intensivierung der eigenen Erfahrung ist das eigentliche Lebensziel des modernen Menschen. Warum das so ist, erklärt der französische Philosoph Tristan Garcia anhand elektrischer Küsse und der paradoxen Struktur unseres Empfindens.


Artikel
11 min

Wir wollen mehr - aber wovon?

Nils Markwardt 01 August 2017

Ratgeber empfehlen heute zwei Dinge: schneller, effizienter und erfolgreicher oder aber bewusster, gelassener und achtsamer zu leben. Doch betrifft die Frage nach mehr oder weniger oft gar nicht den Einzelnen, sondern die ganze Gesellschaft. Gerade in den zentralen Bereichen des Konsums, der Arbeit oder der Demokratie.


Gespräch
8 min

"Authentisch handelt, wer sich mit seinen Wünschen identifiziert"

Nils Markwardt 01 August 2017

Um zu wissen, was wir wirklich wollen, müssen wir vor allem eines sein: autonom. Doch wie können wir gerade im Alltag zu wirklich eigenständigen Entscheidungen kommen? Die Philosophin Beate Rössler hat genau das in ihrem jüngsten Buch untersucht.


 

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Dossiers
  3. Will ich zu viel - oder zu wenig?
Philosophie Magazine Nr.Nr. 56 - Januar 2021
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Feb./März 2021 Nr. 56
Online Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Rechtliches
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Mehr lesen
Visionen – eine Gefahr für die Freiheit?
Adrian Daub: „Im Silicon Valley gilt nur als Arbeit, was Plattformen schafft“
Die Gerd und Soyeon-Show
Seyla Benhabib: „Der eigentliche Machiavelli ist noch an der Macht“
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Die Ideen hinter den Nachrichten als Newsletter

Hier anmelden!