Alles Müll?
Abfall ist allgegenwärtig und in der Form von „KI-Slop“ auch online ein immer größeres Problem. Doch gerade die Philosophie kann als Disziplin der „mentalen Mülltrennung“ einen wichtigen Beitrag leisten.
Philosophie Magazin +

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein
- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive
Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden
Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo
Weitere Artikel
Anselm von Canterbury und der Gottesbeweis
Anselm von Canterbury formulierte einen der berühmtesten Gottesbeweise: Gott existiere, weil er dasjenige sei, „über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann“. Wie ist das zu verstehen?

Die Schönheit des Mülls
Der äthiopische Künstler Elias Sime zeigt im Kunstpalast Düsseldorf seine erste Werkschau in Deutschland. Die aus Abfall erstellten Werke sensibilisieren für eines der drängendsten Probleme des Planeten.

Kapitalismus küsst Karma
Immer mehr Firmen vermarkten ihre Produkte und Services als wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Doch was steckt wirklich hinter diesem allerneuesten Geist des Kapitalismus, der Wohltätigkeit zum Geschäftsmodell macht?

Situationship
Mit der Situationship hat sich in der Welt des Onlinedatings in den letzten Jahren ein Beziehungsstatus etabliert, der sich gerade durch seine Undefiniertheit definiert.

Mensch und Müll
In drei neuen Büchern untersuchen Nikolaj Schultz, Roman Köster und Oliver Schlaudt, wie unser Abfall unser Denken prägt – und umgekehrt. Sicher ist: Eine Lebensweise, die ihre Hinterlassenschaften verdrängt, riskiert den Kollaps.

Kann uns die Liebe retten?
Der Markt der Gefühle hat Konjunktur. Allen voran das Geschäft des Onlinedatings, welches hierzulande mit 8,4 Millionen aktiven Nutzern jährlich über 200 Millionen Euro umsetzt. Doch nicht nur dort. Schaltet man etwa das Radio ein, ist es kein Zufall, direkt auf einen Lovesong zu stoßen. Von den 2016 in Deutschland zehn meistverkauften Hits handeln sechs von der Liebe. Ähnlich verhält es sich in den sozialen Netzwerken. Obwohl diese mittlerweile als Echokammern des Hasses gelten, strotzt beispielsweise Facebook nur so von „Visual-Statement“-Seiten, deren meist liebeskitschige Spruchbildchen Hunderttausende Male geteilt werden. Allein die Seite „Liebes Sprüche“, von der es zig Ableger gibt, hat dort über 200 000 Follower. Und wem das noch nicht reicht, der kann sich eine Liebesbotschaft auch ins Zimmer stellen. „All you need is love“, den Titel des berühmten Beatles-Songs, gibt es beispielsweise auch als Poster, Wandtattoo, Küchenschild oder Kaffeetasse zu kaufen.
Michael Butter: „Früher stellten Verschwörungstheorien eine anerkannte Form des Wissens dar“
Verschwörungstheorien scheinen dieser Tage allgegenwärtig. Der Literaturwissenschaftler Michael Butter erläutert im Gespräch, warum sie in der Vergangenheit jedoch viel verbreiteter waren, weshalb sie gerade in der Aufklärung Konjunktur hatten und wie man im persönlichen Umfeld auf sie reagieren sollte.

10 weitere Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen
Wie gibt man eine gute Party? Warum schieben wir Entscheidungen auf? Und was ist das Problem mit Touristen? In unserem Format Q&A zeigen unter anderem Nietzsche, Huch und Schopenhauer, dass Philosophie keineswegs weltfremd sein muss.
