Direkt zum Inhalt
Menu Top
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
rechercher
 Philosophie Magazin - Impulse für ein freieres Leben
Menu du compte de l'utilisateur
    loginAnmelden shopping_basketHefte kaufen assignment_addAbonnieren
Navigation principale
  • Startseite
  • Impulse
  • Essays
  • Philo.live!
  • Gespräche
  • Hefte
  • Sonderausgaben
  • Philosophen
  • Begriffslexikon
  • Bücher
  • Kulturanzeiger
Tag - Body

Hintergrundillustration: Paweł Czerwiński (Unsplash); Cover: Suhrkamp

scobel.mag

Anthropologie der Fiktionen

Katharina Teutsch veröffentlicht am 02 Juli 2020 2 min

Markus Gabriel analysiert den Menschen als Vorstellungswesen

Philosophie Magazin +

 

Testen Sie Philosophie Magazin +
mit einem Digitalabo 4 Wochen kostenlos
oder geben Sie Ihre Abonummer ein


- Zugriff auf alle PhiloMagazin+ Inhalte
- Jederzeit kündbar
- Im Printabo inklusive

Hier registrieren


Sie sind bereits Abonnent/in?
Hier anmelden


Sie sind registriert und wollen uns testen?
Probeabo

  • E-Mail
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Whatsapp
Anzeige
Tag - Body

Weitere Artikel

Gespräch
14 min

Patrice Maniglier: „Deleuze ist ein erstaunlicher Seismograph des Werdens“

Sven Ortoli 17 Januar 2025

Gilles Deleuze, der morgen vor 100 Jahren geboren wurde, verstand Philosophie nicht primär als Diskurs, sondern als kreative Praxis. Im Interview erklärt Patrice Maniglier, wie Deleuzes Ideen bis heute Anthropologie, Kunst, Psychoanalyse, Ökologie und Politik prägen.

Patrice Maniglier: „Deleuze ist ein erstaunlicher Seismograph des Werdens“

Impulse
3 min

Markus Gabriel: „Die Pflicht zur Herdenimmunität ist höher zu werten als Selbstbestimmung“

Markus Gabriel 04 Dezember 2020

Die baldige Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen wirft moralische Fragen auf: Wer kommt zuerst dran? Bis wohin reicht die körperliche Selbstbestimmung? Ist es auch legitim, sich nicht impfen zu lassen? In unserer Reihe fragen wir Philosophinnen und Philosophen nach ihrer Position. In Folge 1 fordert Markus Gabriel nötigenfalls eine Impfpflicht.
 

Markus Gabriel: „Die Pflicht zur Herdenimmunität ist höher zu werten als Selbstbestimmung“

Artikel
2 min

Anthropologie und Ansteckung

Alexandre Lacroix 18 Oktober 2014

Den westafrikanischen Begräbnisritualen kommt bei der Verbreitung der Ebola-Epidemie eine Schlüsselrolle zu. Mythisches Denken kollidiert mit medizinischen Fakten


Gespräch
9 min

Gabrielius Landsbergis: „Wir Litauer sind zweifellos die besten Interpreten der ‚russischen Seele‘“

Michel Eltchaninoff 23 Juni 2025

Gabrielius Landsbergis, von 2020 bis 2024 Außenminister Litauens, hat nicht erst den Einmarsch in die Ukraine abgewartet, um Russland und China herauszufordern. Der bildgewaltige und scharfzüngige Politiker erklärt, wie die nächsten Schritte des Kremls in Europa aussehen könnten, und schlägt Möglichkeiten vor, wie wir uns verteidigen können – auch ohne die NATO.

Gabrielius Landsbergis: „Wir Litauer sind zweifellos die besten Interpreten der ‚russischen Seele‘“

Artikel
8 min

Markus Gabriel: „Die Leitidee der aktuellen Marktwirtschaft ist böse“

Dominik Erhard 09 September 2020

In einer komplexen Welt streiten wir ständig über moralisch richtiges Handeln. Der Philosoph Markus Gabriel behauptet im Interview: Es gibt moralische Tatsachen. Und es ist höchste Zeit, sich nach ihnen zu richten. Aber ist das wirklich so einfach?

Markus Gabriel: „Die Leitidee der aktuellen Marktwirtschaft ist böse“

Gespräch
10 min

Gabriel Yoran: „Uns wurde Bauhaus versprochen, und wir haben Ikea bekommen"

Saskia Trebing 10 Juli 2025

Werden die Dinge unseres Alltags immer schlechter statt besser? Ja und nein, sagt der Autor Gabriel Yoran in seinem Buch Die Verkrempelung der Welt. Hier spricht er über die Ambivalenz des Fortschritts und Waschmaschinen, die Schubert dudeln. Dieser Text ist zuerst bei Monopol erschienen.

Gabriel Yoran: „Uns wurde Bauhaus versprochen, und wir haben Ikea bekommen"

Artikel
2 min

Gabriel Marcel und die Wahrheit

Timm Lewerenz 07 Juli 2022

Ist die Wahrheit eine „Beute“, die wir in unseren Besitz bringen können? Der christliche Existenzialist Gabriel Marcel verneint dies vehement. Wir erklären, warum.

Gabriel Marcel und die Wahrheit

Gespräch
7 min

Woran erkennen wir eine richtige Intuition, Herr Gabriel?

Svenja Flasspoehler 05 Januar 2023

Intuitionen können uns in die Irre oder zu tiefen Einsichten und richtigen Entscheidungen führen. Aber wann genau gilt es, der eigenen Intuition gegenüber skeptisch zu werden? Markus Gabriel über eine schwer zu ziehende Grenze.

Woran erkennen wir eine richtige Intuition, Herr Gabriel?

Artikel aus Heft Nr. 53 Aug./Sep. 2020 Vorschau
Anzeige
Tag - Body
Hier für unseren Newsletter anmelden!

In einer Woche kann eine ganze Menge passieren. Behalten Sie den Überblick und abonnieren Sie unseren Newsletter „Denkanstöße“. Dreimal in der Woche bekommen Sie die wichtigsten Impulse direkt in Ihre Inbox.


(Datenschutzhinweise)

Jetzt anmelden!
Anzeige
Tag - Body

Fils d'ariane

  1. Zur Startseite
  2. Artikel
  3. Anthropologie der Fiktionen
Philosophie Magazin Nr.Sonderausgabe 34 - September 2025
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Herbst 2025 Sonderausgabe 34
Vorschau
Philosophie magazine : les grands philosophes, la préparation au bac philo, la pensée contemporaine
Rechtliches
  • Werbung
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Soziale Netzwerke
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • RSS
Philosophie Magazin
  • Über uns
  • Unsere App
  • PhiloMag+ Hilfe
  • Abonnieren

Mit unseren Denkanstößen philosophische Ideen regelmäßig in Ihrem Postfach

Jetzt anmelden!